SATA Raid0 an Promise PCI Karte umstecken an ICH5

andreb

Newbie
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
3
Hallo,

Ich überlege mir meinen Win XP Promise FastTrak S150 TX2 (tm) Controller auszubauen und dafür die beiden S-ATA Festplatten die dort dranhängen an den ICH5 auf meinem Motherboard zu stecken, da ich nun immer wieder von der Überlegenheit des ICH5 bei der Prozessorentlastung gehört habe.

Das Problem:

Auf dem Raid0 Verbund befindet sich meine Systempartition die ich nach Möglichkeit behalten will.
Ausserdem befindet sich auf dem Array eine erweitere Partition mit 3 Logischen Laufwerken (insgesamt ca. 300 GB wichtige Projektdaten) die auf jeden Fall überleben müssen da es schwierig wird diese einem kompletten Backup zu unterziehen.

Ist es möglich den neuen Raid Controller (ICH5) im BIOS zu aktivieren, und dann einfach nach dem Runterfahren des Rechners die S-ATA Kabel von der PCI Controller Karte auf die ICH5 Sockel der Platine zu stecken?

Und natürlich nach Änderung der Bootreihenfolge normal Windows zu booten?

Und falls es nur mit Neuinstalltion geht:

Bleibt die erweitere Partition (mit den 3 logischen Laufwerken) intakt, wenn ich beim Booten von Windows XP Setup CD auswähle ich möchte die Systempartition löschen und Windows neu installieren?

Ich meine, das sollte doch die restlichen Partitionen auf dem Array nicht löschen, oder löscht das Umstecken an einen neuen Controller automatisch mein bisheriges Array (mit ALLEN Partitionen)?


Vielen Dank für die Zeit und Aufmerksamkeit!


Mein System:

Microsoft Windows XP Professional mit SP2

Intel Pentium 4, 3000 MHz (15 x 200)
2048 MB PC3200 DDR SDRAM
Asus P4P800-X
BIOS Typ AMI (06/23/05)

NVIDIA GeForce 7800 GS (256 MB)

IDE Controller Intel(R) 82801EB Ultra ATA Storage Controllers
SCSI/RAID Controller Win XP Promise FastTrak S150 TX2 (tm) Controller

Festplatte SAMSUNG SP2514N (250 GB, 7200 RPM, Ultra-ATA/133)
Festplatte Maxtor 6 B200P0 USB Device (200 GB, 7200 RPM, Ultra-ATA/133)
Festplatte Maxtor 7Y250P0 USB Device (250 GB, 7200 RPM, Ultra-ATA/133)
Festplatte Promise 2+0 Stripe/RAID0 SCSI Disk Device (463 GB)
 
Normalerweise ist ein RAID 0 nach einem Controlerwechsel nicht mehr ansprechbar, also ALLES futsch ! Geht höchstends bei gleichen Controllern (z.B. Boardwechsel von Intel- auf Intelchipsatz).
Würde also nicht riskieren die Platten einfach umzustecken, wobei solang du am neuen Controler nix drauf schreibst müsste zurück am alten wieder alles gehn.
 
Arcturus hat recht, wenn du deine Platten an einen anderen Controller hängst ist deine alte Datenstruktur von deinem alten Raid Verbund hinüber. Warum aktivierst du nicht deinen ICH5 Raid Controller in deinem momentanen System mit den zugehörigen Treibern und machst dann mit Norton Ghost oder Acronis TrueImage ein Image und schreibst das über die erstellte Notstart CD auf die neuen Platten zurück. Hat bei mir jedenfalls funktioniert. Aus Erfahrung kann ich dir aber sagen, das der Unterschied zwischen den Ladegeschwindigkeiten bzw. der Prozessor Last so unwesentlich ausfällt das du das alles so lassen kannst wie es ist.
 
Vorallem du hast einen RAID-Controller mit intergriertem Prozessor und eigenem RAM, da wird NIE ein Onboard-Chipsatz rankommen, außerdem hast du den Vorteil das du den Controller inklusive deines RAIDS einfach auf ein anderes Board verpflanzen kannst ohne das dir was verloren geht.

=> BEHALTE UNBEDINGT DEINEN PROMISE!!!
 
@theo.juhl
im grunde hast du recht, aber hier wird vom "Promise FastTrak S150 TX2" gesprochen, das teil ist eher ne lachnummer und für nen richtigen raid-controller eher nen schlechter witz (hinzu kommt bei der pci-anbindung die bandbreite ;)).
da ist jede ichx-r anbindung besser und die prozessorlast ist zu vernachlässigen.
 
Ich hatte damals keine Props meinen IDE Raid 0 von einem Silicon Image Raid Controller auf den onboard Nvidia Raid Controller zu schwenken.
 
@ andreb,

Deine Überlegungen sind irrelevant, da die Southbridge 82801 EB/ER (ICH5) keine Raidfunktion mitbringt! ;)

Ansonsten gilt, was Arcturus und Diveman28 vorgetragen haben; desert_44's Vorschlag mit dem Image funktioniert nicht und der Controller (FastTrak S150 TX2) verfügt imo nicht, wie von theo.juhl behauptet, über einen eigenen Risk-Prozessor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow, echt super wieviel Inhalt in so kurzer Zeit zusammengekommen ist!

Ich danke ganz herzlich für alle Ratschläge und werde vorerst den Promise behalten. Auch wenn das Teil alt ist, wichtiger als Performance ist die Integrität der Daten.


Vielen Dank nochmal.
 
Da bleibt Dir auch nichts anderes übrig. Denn wie bereits gesagt, das Asus P4P800-X hat "nur" die ICH5 - da fehlt das "R" in der Bezeichnung und somit auch die entsprechende Fähigkeit des Controllers, überhaupt ein Array zu erzeugen...;)
 
Ah, jetzt verstehe ich was du meintest.
Umso besser, das ich vorher gefragt habe und nicht einfach irgendwas ausprobiert habe lol!
 
Ich muß Spiro leider wiedersprechen, die Sache mit dem Image funktioniert doch. Ich habe es ja selber schon gemacht, sonst würde ich das nicht sagen.
 
desert_44 schrieb:
Warum aktivierst du nicht deinen ICH5 Raid Controller in deinem momentanen System mit den zugehörigen Treibern und machst dann mit Norton Ghost oder Acronis TrueImage ein Image und schreibst das über die erstellte Notstart CD auf die neuen Platten zurück.
Jo, ich will Dir gerne glauben, aber lies Dir doch noch einmal den Eingangspost durch...

Es ging darum, ein an einem Promise-Controller hängendes, bestehendes Array auf einen Intel-Controller zu portieren - und nein, es standen keine neuen Platten zur Verfügung. Eine weitere Voraussetzung bestand darin, vorhandene Daten möglichst zu erhalten:
andreb schrieb:
Auf dem Raid0 Verbund befindet sich meine Systempartition die ich nach Möglichkeit behalten will.
Ausserdem befindet sich auf dem Array eine erweitere Partition mit 3 Logischen Laufwerken (insgesamt ca. 300 GB wichtige Projektdaten) die auf jeden Fall überleben müssen da es schwierig wird diese einem kompletten Backup zu unterziehen.
Deine Methode (mit einem 2. Set Platten) mag funktioniert haben - ist aber im konkreten Fall, da man die Raid-Treiber der ICHxR (selbst wenn ein raidfähiger Controller vorhanden wäre), zwingend per F6 ("unattended CD" tut es auch) einbinden muss, ebenso irrelevant wie die Geschichte mit der ICH5 und dem Raid...;)
 
Mein Rat : Sichern!, neu aufbauen!,gesicherte Daten aufspielen..!, fertig......
man umgeht probleme und gewurstel......
 
Zurück
Oben