Satellitenempfang Splitten

xSlayer

Ensign
Registriert
Sep. 2013
Beiträge
133
Guten Tag

ich möchte 2 Receiver gleichzeitig von einem Satelliten Anschluss Betreiben, und stoße dabei auf Probleme.
Ich kenne mich absolut nicht mit Diseqc usw aus. Habe durch rumprobieren jetzt hinbekommen dass auf beiden Receivern Astra gleichzeitig empfangen werden kann. Allerdings möchte ich auf einem auch Turksat empfangen, was allerdings nicht so ganz funktioniert.

Receiver A war vorher alleine angeschlossen, und hat Astra + Turksat empfangen. Und genau so soll es dort wieder sein
Receiver B ist neu und braucht nur Astra zu empfangen, was funktioniert.

Jetzt hab ich entdeckt dass auf Receiver A Turksat funktioniert, allerdings nur wenn Receiver B ausgeschaltet ist. Wenn Receiver B an ist, empfängt Receiver A kein Turksat mehr, aber beide empfangen Astra.

Also ich bin überfordert damit, ich hoffe man hat verstanden was mein problem ist, und jemand kann mir da weiterhelfen.
Danke :)
 
twin lnb?
Ups hab ich vergessen dass du erwähnen, ich benutz so ein antennen t-stück, dass ich an einen ausgang angeschlossen habe um daraus 2 zu machen
 
wenn du nicht weisst was ein LNB ist, dann ist google dein freund.

kauf dir einen twin LNB und dein problem löst sich in luft auf.
 
entweder müssen LNB + beide Reciever Unicable fähig sein, dann ist das über 1 Kabel vom LNB zur Dose möglich.
Oder von jedem Reciever muss 1 Kabel an einen Ausgang eines Twin (oder mehr) LNB gehen.

(oder Multischalter, aber das ist hier sicher nicht die gewünschte Lösung)
 
@foxrage ich kann weder was einbauen noch habe ich zugang zur schüssel, ich kann lediglich mit einem stecker in der wand arbeiten.

Das ist aber nicht meine Frage, ich möchte wissen wie ich aus einem LNB dessen empfang ich per t-stück splitte, an 2 receivern gleichzeitig empfangen kann.

@species_0001 ich weiß nicht ob die Unicable fähig sind, ich hoffe ich kann das irgendwie rausfinden.
Das sagt mir alles nichts, ich merk schon ich befürchte ich werd da nicht weit kommen..
 
naja. du wirst ja wissen wie die Reciever heißen. ;) dann kann man googlen ob die Unicable fähig sind. Da das ein werbewirksames Feature ist, stehts garantiert auch irgendwo geschrieben ob sie das können.
Wenn nicht, brauchst du andere Reciever.
Und was den LNB angeht, musst du mit dem Besitzer des LNB reden. ohne gehts nicht.
die ganze Kette an Geräten muss es können.
Nur am Ende der Kette zaubern geht nicht,
 
Ok gut danke, also mit meiner jetzigen konfiguration, nur mithilfe von einstellungen in den receivern, ist das nicht realisierbar?

Dann würde ich mich über andere Methoden schlau machen, wollte zuerst einmal nur das wissen
 
kannst du nicht lesen? wenn nichts unicable fähig ist, bringen dir auch noch so tolle einstellungen nichts.
 
Und auf welcher Mission bist du, Posts ansammeln mithilfe von low quality shitposts?
Vielleicht frag ich lieber 2 mal nach um sicher zu sein dass ich es richtig verstanden habe.

Wäre dir sehr verbunden wenn du es unterlässt mit deiner unfreundlichen art weiter meinen thread voll zu müllen, danke.
 
@xSlayer

Die einfache Verteilung eines Satellitensignals, mittels eines T-Stücks, so wie du dir das vorstellst, ist aufgrund der verwendeten Übertragungstechnik nur eingeschränkt möglich.

Das Programmangebot der Satelliten ist so groß, dass es auf mehrere Empfangsebenen ("ZF-Ebenen") verteilt werden muss. Allein beim Astra-Empfang sind das vier verschiedene (Highband Vertikal, Highband Horizontal, Lowband Vertikal, Lowband Horizontal). Bei jedem Programmwechsel sendet der Receiver eine Information, aus welcher Frequenzebene er das Programm empfangen möchte. Das LNB (bzw. in größeren Anlagen der Multischalter) schaltet dann auf die entsprechende Ebene um. Das funktioniert vollautomatisch und Sie als Benutzer bekommen nichts davon mit.

Es ist also immer nur ein Viertel von den möglichen Empfangsfrequenzen des Satelliten auf das Antennenkabel geschaltet. Sinnvollerweise sollten Sie daher am selben Kabel niemals zwei oder mehr getrennte Empfänger anschließen. Sie könnten sonst nie am ersten Empfänger z. B. Viva und gleichzeitig am zweiten Phoenix einschalten, weil diese zwei Sender auf verschiedenen Ebenen liegen.

http://satellitenempfang.info/einfuehrung4.html (16.09.2017)

Damit dürfte das von dir als unerklärlich beschriebene Verhalten beim Empfang von Astra und Türksat auch geklärt sein.

Sollte die dir zur Verfügung stehende Satellitenschüssel keinen Unicable fähigen LNB besitzen, hast du keine Möglichkeit, ohne größere Umbaumaßnahmen an der Satellitenanlage vorzunehmen, an zwei Satellitenreceivern gleichzeitig Programme seitens Astra und Türksat zu empfangen.
 
@Timberwolf90

Jetzt hab ich es 100% verstanden, vielen dank für die ausführliche erklärung!
Damit ist das dann geklärt und ich muss etwas anderes versuchen.

Danke nochmal an alle :)
 
Zurück
Oben