Scans vor der automatischen Umwandlung in PDF als Bildgrafik abfangen!

alles

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
285
Hallo allerseits,

was das Einscannen (mit Dokumenteneinzug und Duplex-Einheit) anbelangt, leistet Adobe Acrobat 2015 gute Dienste. Besonders beim OCR kann da wohl nichts anderes mithalten! Hingegeben gibt es bei den Helligkeits- und Kontrast-Einstellungen gibt es hinsichtlich Feinjustierung noch Nachholbedarf. Der Abbyy Finereader beherrscht die Bildnachbearbeitung zwar deutlich besser, hat aber Schwächen bei der Texterkennung.

Daher werde ich mich mit Adobe Photoshop beschäftigen. Insbesondere diese "Gradationskurven" reizen mich. Doch dazu bräuchte ich die Scans als Bilddatei möglichst als Rohdaten.
Wie fängt man diese Dateien (PNG?) ab, bevor sie als PDF zusammengefasst und umgewandelt werden?

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe!

Liebe Grüße,
alles
 
Indem man es als Bilddatei speichert. #magic #google
 
Es gibt sicherlich x Möglichkeiten, ich scanne über irfanview als Bild-Dateien.

Datei -> Scannen/Batchscannen.
 
Würde aufgrund der Optionen das Einscannen weiterhin gerne dem Acrobat überlassen!

Doch wo lagert es die temporären Bilddateien ab?
Denn erst nach dem Einscannen wandelt es alle Dateien in PDF und fügt diese zusammen!
 
Mit Photoshop kannst du auch PDFs bearbeiten. Einfach öffnen...
 
Jaja, das ist schon richtig, aber wie bereits erläutert, hätte ich gerne die Rohdateien!
Die optimierten PDF-Seiten entsprechen nicht mehr der Qualität des Ausgangsmaterial, da Acrobat nach dem Einscannen automatisch einige Bearbeitungen vornimmt, bis dann das fertige PDF ausgespuckt wird!

Keiner eine Idee, wo Acrobat die temporären Dateien ablegt?
 
Die werden wohl in c:/Windows/Temp gespeichert: https://www.administrator.de/frage/acr-tmp-dateien-windows-temp-ordner-26692.html

Kannst ja mal ein paar öffnen und schauen was so drin ist.

Aber was ich nicht so ganz verstehe, du willst die Scans als Bild um sie mit Photoshop zu bearbeiten. Und wie jagst du dann deine fertigen Bilder durch die Acrobat Texterkennung?

Und wenn du eh erstmal nur die Bilder willst, warum scannst du nicht mit Irfanview als TIFF, bearbeitest die Bilder und lässt dann die Texterkennung drüber laufen? Da muss doch eigentlich nicht mit Acrobat gescannt werden?
 
Cool, danke Dir, das sind mal sachdienliche Hinweise!
Filemon ist mir vor langer Zeit mal untergekommen, doch daran gedacht hatte ich nimmer mehr!

Datei -> Erstellen -> Dateien in einem einzigen PDF-Dokument zusammenführen!
Daraufhin auf "Scans verbessern" gehen!

Soweit ich es einschätzen kann, ist die Texterkennung von Acrobat unerreicht. Man kann selbst bei 300dpi-Scans die Schrift auf 600dpi neu berechnen lassen. Das macht es natürlicher und man kann diese ziemlich hoch zoomen, ohne dass es zu verpixelt wirkt.
Zudem muss man nicht ständig was korrigieren und das Prozedere läuft eigentlich ziemlich fehlerfrei ab.

Darüber hinaus ist mir aufgefallen, dass nur das Acrobat-Scannen mit automatischem Papierformat eine Seitenbreite von über 215,9 mm erlaubt. Während die GUI des Scanner-Herstellers keine Überbreite zulässt, erfasst Acrobat über die genannte Einstellung einen 10 mm breiteren Bereich! Das sind links und rechts jeweils 5 mm mehr!
Ob das IrfanView auch zustande bringt, kann ich nicht beurteilen!
 
Zurück
Oben