Schaltplan für HD-DVD ROM gesucht

griomacon

Cadet 2nd Year
Registriert
Okt. 2005
Beiträge
25
Wie dem Titel zu entnehmen ist bin ich auf der Suche nach einem Schaltplan für ein HD-DVD ROM, bevorzugt für das Toshiba AT-H802A (ist aber kein Muss).
Ich möchte aus diesem die Laserdiode ausbauen und in einen bestehenden Messaufbau als alleinstehenden Laser einbauen, daher brauche ich Informationen darüber, wie genau diese Diode angesteuert wird.
Ich hoffe, dass mir jemand hier weiterhelfen kann, da meine bisherige Suche nach Schaltplänen (auch alternativ nach CD oder DVD ROM) ohne Erfolg verlief

Da anscheinend niemand eine Idee hat, wo ich sowas her bekommen könnte formuliere ich meine Frage mal ein wenig um: Hat vielleicht jemand schon Erfahrung damit gemacht, eine Laserdiode aus einem CD/DVD/HD-DVD/Blu-Ray-Laufwerk auszubauen und diese separat zu betreiben?
Wenn ja wäre ich über Hilfe d Rat dahingehend sehr dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost zusammengeführt, bitte "Ändern" - Button nutzen.)
Hi griomacon, nimm mal Gockelsearch: Schaltplandienst oder Schaltplan. In Berlin gibt´s so nen Dienst, ich glaube Schaltplandienst Lange; weiß aber nicht ob das so richtig ist. Der Dienst ist kostenpflichtig!
MfG MadeyeFrank
 
Ja Lange ist bekannt für seine Schaltpläne.
Ob es sich für dich jedoch rechnet ist eine andere Frage.
Vermutlich fragst du nach einer kostengünstigen bzw. kostenfreien Lösung, die ich dir auch nicht anbieten kann.
 
Erstmal danke für die Antworten. Stimmt schon, ich hatte nach einer kostenlosen Lösung gesucht, aber das hat sich inzwischen erledigt.
Einen Schaltplan oder ähnliches konnten wir zwar nicht finden, aber es ist uns gelungen die Diode zu extrahieren und auch anzusteuern.
Müssen nun nur noch die Grenzen der Belastbarkeit herausfinden, aber bisher bekommen wir etwa 15mW aus der Diode, was für unsere Zwecke ausreichend sein wird.
 
zieht die die diode mit schaltung ca 15mW ?
oder die diode selber ?

dass die 15mW ausgangsleistung hat, bezweifel ich.
 
Weder noch, ich habe die Laserleistung mit einem entsprechenden Powermeter gemessen. Es sind wirklich 15mW, diese Dioden sind recht leistungsstark, wäre es die Diode aus einem Brenner würden wir uns sogar im Bereich von 100-200mW bewegen.
Mangels einer genauen (frei erhältlichen) Spezifikation haben wir die Diode wie es scheint aber recht schnell durch zu hohe Ströme zerschossen, jedenfalls erreicht sie inzwischen bei weitem nicht mehr diese hohen Ausgangsleistungen.
Müssen wir wohl bei der nächsten etwas vorsichtiger sein, aber 30€ für ein Laufwerk sind ja immer noch Peanuts im Vergleich zu den Preisen für die Laser, die wir hier sonst so verwenden ;) .
 
was wirde denn euer projekt, wenns fertig wird, darf man das erfahren ?
 
Kein grosses Geheimnis, wir wollen zeitgleich Kathodolumineszenz- und Photoluminenszenzmessungen im Ultrahochvakuum (UHV) an Halbleiterquantenfilmstrukturen messen. Bisher verwenden wir für die Anregung für die Photolumineszenzmessungen noch einen Argon-Ionen-Laser, der aus dem Nebenraum mittels Einkopplung in eine Glasfaser auf die Probe in der UHV-Kammer geleitet wird. Problem dabei ist nur, dass obiger Laser auch für einen anderen Messaufbau benötigt wird, und somit im Moment nur jeweils eines von beiden möglich ist.
Da wir zum einen aus Kostengründen ( so ein Argon-Ionen-Laser liegt preislich gut im 5-6-stelligen Bereich mit Wartungskosten von ca 15000€ jährlich) zum anderen aus Platzgründen (zu kleines Labor) keinen zweiten grossen Laser anschaffen wollen/können versuchen wir gerade diesen durch besagte Laserdiode aus dem HD-DVD Laufwerk zu ersetzen, die fast die gleiche Leistung bringt, wie wir bisher nach der Faser erhalten und mit 30€ für ein Laufwerk auch weitaus günstiger ist. Was wir nun noch in den Griff bekommen müssen ist die Lebensdauer der Diode, da wir eben nicht gnau wissen mit welchen Strömen wir sie betreiben können ist dies noch ein ziemliches Glücksspiel, zumal die Diode allein für eine Messung durchaus mal 24 Stunden am Stück laufen muss.
Eventuell lohnt da auch die Investition in einen Brenner, dessen Diode wie gesagt Leistungen um 200mW erreicht, so dass wir diese dann bei weitaus geringen Strömen weit entfernt von der Belastungsgrenze betreiben können...
 
klingt recht interessant :)

ihr könntet die stromaufnahme der laserdiode doch am laufenden laufwerk messen.
damits schön genau wird, am besten mit nem, oszi mit "schreiber", der also in bestimmten zeitabständen die werte loggt...
 
Naja, am laufenden Gerät können wir meiner Ansicht nach lediglich die Stromaufnahme des gesamten Geräts messen, welcher Anteil davon auf die Diode selbst entfällt dürfte recht schwer daraus ablesbar sein, da eine Aktivität der Diode doch meist auch mit einem Laufen des Motors, der die Disk dreht, verbunden sein dürfte, was das Ergebnis verfälscht.
Und wenn man an die Diode selbst heran will um dort direkt Messen zu können muss man das Laufwerk schon ziemlich weit zerlegen, so dass es für mich fraglich ist, ob es danach nochmal normal funktioniert ;) .
 
Du kannst ein optisches Laufwerk eigentlich ganz zerlegen, also aus dem Gehäuse raus nehmen. Wie es dann mit dem Betrieb aussieht (wegen Vibrationen) weiß ich nicht.
Am besten du bohrst dann ein großes Loch so in das Gehäuse, dass du das Laufwerk wieder zusammenbauen kannst und trotzdem noch an die Diode rankommst.

Falls es schief läuft, sind, wie du schon sagtest, nur 30 € weg ;)
 
Bei Amazon gibts das Xbox 360 HD-DVD-Laufwerk mit der 360 Fernbedienung für 20€. Ich hatte noch Glück und hab eins für 10€ bekommen. Also das Risiko ist es mir Wert. Ich würd mir gerne nen Laserpointer draus bauen.
 
du kannst es ja auch auseinanderbauen, an die led ein dünnes kabel dranlöten, an dem du dann messen kannst.

@g-sas_
dafür müssten diese leds ungeeignet sein, weil sie im prinzip relativ nah vor die linse fokussieren.
für einen laserpointer sollte das licht aber möglichst parallel sein.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben