Schenker xmg a501 lautstärke?

Robs

Newbie
Registriert
Juli 2011
Beiträge
4
Hallöchen,

ich lese schon seit Tagen das Internet leer um ein Notebook zu finden. Die Wahl fällt immer mehr auf das schenker xmg a501.
Dummerweise spalten sich die Geister bezüglich der Lautstärke des selbigen und reichen von "nur unter Last hörbar" bis zu "wäre es nicht so irrsinnig laut, dann ...".
Leider gibt es anscheinend weltweit kein Vorführungsmodell. Deshalb würd ich mich freuen, wenn jemand mal ein Statement zur Lautstärke geben könnte. Wichtig ist mir die Lautstärke bei normaler Officearbeit ohne dedizierte Grafkkarte.

Ein zweites hätt ich noch ... weiß jemand ob es möglich ist, ein anderes / kleineres Netzteil zu benutzen? Gibt es vielleicht so etwas wie Universalnetzteile?


Erstmal vielen Dank für eine hoffentliche baldige Antwort und schöne Tage Euch noch. Robs
 
Hallo!

Die Unterschiede sind abhängig von der jeweiligen Geräteversion.
Die Version mit GT540M hat ein schwächeres Kühlsystem, welches hörbarer arbeiten muss als die Version mit GT555M.

In den jeweiligen Tests wird dies ganz gut deutlich.
Fall du die Möglichkeiten hast: GamesCom 2011 - schau dir ein A501 mal live an und ggf. gleich eins gewinnen. ;)

Zu den Netzteilen: Hier unterscheiden sich ebenfall beide Versionen GT540M Grafikkarte > 90 Watt und GT555M > das große 120 Watt Netzteil.
Du kannst für normalen Officebetrieb auch ein kleineres Standardnetzteil nutzen. Bei Spielen, Renderings, etc sollte aber das originale angeschlossen sein.
 
Vielen Dank für die Antwort.

Da ich in Leipzig residiere, ist Köln nicht ganz mein Einzugsgebiet - ich werds wohl zu Hause anschauen müssen ;)

Mit Grüßen, Robs
 
Hallo,
bei den A501 gibt es verschiedene Versionen, daher die unterschiedlichen Auskünfte betr. der Lautstärke.
Die aktuelle, mit der 555er Grafik, ist lautstärkemäßig wesentlich verbessert worden, was auch in einem Test, http://www.notebookcheck.com/Test-Schenker-XMG-A501-Notebook-Clevo-W150HRM.53197.0.html , bestätigt wurde.
Ich selber habe seit kurzem die aktuelle Version des A501 und meine Präferenz war auch ein leises Notebook mit relativ guter Grafikkarte und Optimus. Und ich muss sagen, dass ich bisher nicht enttäuscht wurde. Ich habe zwar eine SSD einbauen lassen, was sowohl lautstärkemäßig und auch von der Wärmeentwicklung her noch ein Zahn besser ist, aber selbst mit einer Festplatte dürfte es kein Vergleich mit der früheren Version sein.
Bei meinem Gerät höre ich bei Nutzung der integrierter Grafik garnix! Ich wurde schon gefragt, ob das Teil überhaupt an ist. Das einzige Teil was ich höre, ist das optische Laufwerk, wenn es benötigt wird. Wenn ich die dezidierte Grafikkarte in Betrieb nehmen muss, ist irgendwann der Lüfter leise zu hören. Ein sehr gleichmäßiges Geräusch, kein Auf- und Abschwellen. Da ich meinen A501 auch spieletechnisch in Umgebung nutze, wo ich die Lautsprecher sehr leise bzw. sogar ausgeschaltet haben muss, kann ich wirklich von einem leisen Notebook sprechen. Es wird, glaube ich, bei Spielenotebooks höchstens von der G-Reihe von ASUS übertroffen.
Aber wie bereits geschrieben, ich habe eine SSD und die ist nicht hörbar und auch wird sie nicht so warm, wie eine normale Festplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich das Notebook nun seit einiger Zeit benutze und vielleicht auch andere Menschen die Frage nach der Lautstärke beschäftig - hier nun mal meine Erfahrung damit.

Algemein erstmal: Respekt, das verdammte Ding läuft absolut geräuschlos! Wegen der SSD-Platte ist tatsächlich nichts zu hören. Hat mich ernsthafft überrascht.

-Windows7: Unter NVidia-Einstallungen als Standard die interne GPU eingestellt, dann hört man nichts. Unter hoher CPU Last geht der Lüfter auch mal an, aber dann auch schnell wieder aus. Büro, Bibliotheks tauglich ;)
Klar wenn die Nvidia gt555m an ist und viel zu tun hat (Spielchen oder Rendering) dann wirds laut, aber stört nich, da bei Spielen meist eh lauter Sound läuft.

-Linux: Seit Ubuntu 11.04 (auch 12.04) auch geräuschlos wenn:
  • Bumblebee istalliert ist (also die NVidia deaktiviert ist)
  • der Govenor auf OnDemand oder Conservativ ist ( mittels indicator-cpufreq. in der /etc/cpufreqd.conf noch die Auskommentierung des OnDemand-Govenors rausnehmen, works)
 
Zurück
Oben