Schlecht funktionierende Onlinedienste und Langsamkeit auf Sony KDL-40R555C

Banger

Fleet Admiral
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
38.161
Vorweg, der Fernseher ist auch schon etwas älter, ist von 2015 und er ist eine Schenkung und ersetzt einen gleichaltrigen Changhong LED40D02080ST2. Der KDL.... ist an sich auch besser, weil besseres Panel, besseres Bild (nach Einstellung), bessere Einstellmöglichkeiten und bessere Kompatibilität zum Rechner, ohne dass Ränder abgeschnitten werden. (Lässt sich gut den PC-Monitoren angleichen, jedoch SRGB-like, da das Panel keinen erweiterten Farbraum hat und die Einstellungen mit mehr Sättigung schei.... aussehen und ein Wide-Garmut-Panel sowas besser kann.)

Der TV-Signal ist über Kabel vom Vodafone-Netz. Internet bekommt der Fernseher über LAN-Kabel.
Problem ist aber, dass die Onlinedienste teilweise nicht richtig funktionieren.

- Netflix ist extrem langsam und schmiert ab, wenn man was abspielen will.
  • ZDF relativ langsam und spielt Videos zwar in der Regel ab, aber es ist immer das Menü eingeblendet mit einem Symbol in der Mitte und barrierefreien Einstellungen rechts unten. Da hängt sich der Fernseher eigentlich auf.
  • Youtube ist auch langsam, Werbungen und Videos stocken. In seltenen Fällen gehen Videos, bei Musik ohne Videos, wo nur Bilder vom CD-Cover sind, geht es aber eigentlich.
  • ARD-Mediathek ging oft, aber gab es auch schon, Video bekommt Standbild und Ton läuft weiter.
  • Bei der Mediathek von RTL und Prosieben ging es eigentlich, bei den Sachen ohne Accountwall.
  • NRW-Vision war wieder extrem langsam und ist auch abgekackt, glaube ich.

- Zudem verschwinden die Mediatheken teilweise im Nichts, wo sie nicht mehr beim Drücken des roten Knopfes erschienen.
- In seltenen Fällen hängt sich der Fernseher auch so gelegenlich auf.


Wenn die Programme nicht mehr wollen, hilft teilweise Tasten drücken, um was anderes zu öffnen. Oder der Fernseher hat sich aufgehangen, sodass man abschalten muss. Bei Nichtreaktion der Fernbedienung Steckdosenleiste aus.

Gibt da noch Ideen, um die Funktion da zu verbessern? Am Anfang paar Stunden nach Erhalt hatte ich mal die aktuelle Firmware installiert, brachte aber auch keine Besserung. Ich habe dann auch auch mal den ganzen Driss auf Werkseinstellungen gestellt, neuer Sendersuchlauf, neue Bildeinstellungen usw. Die oben genannten Punkte (rot) sind eigentlich weiterhin vorhanden, allerdings sind mir bisher nicht mehr die letzten beiden Punkte (orange) erneut aufgefallen.

Ob die Langsamkeit und Abstürze neben eventuell zu hohem Ressourcenverbauch mancher Apps durch Überhitzung kommt? Temperaturen vom SoC, irgendeiner Mediatek-Möhre, kann man wohl kaum auslesen? Oder hat jemand schon mal seinen Fernseher aufgeschraubt, um die Kühlung vom SoC zu prüfen?

Zumindest die Mediatheken, die man während des TV-Programms einblenden kann, also ZDF, ARD usw., sollen mal funktionieren. Für Netflix, Youtube und Amazon (für die Sachen ohne Abo) kann auch auf den Fire-TV-Stick ausweichen, der jedoch nur per W-LAN angebunden ist und auf der Entfernung zum Router nicht immer perfekten Empfang hat.

Der Kauf eines neuen Fernsehers im Bereich 42-43" ist derzeit nicht vorgesehen. Und nach der EM läuft der Fernseher auch nicht mehr ganz so oft, wo der LG OLED fast schon Verschwendung ist und am PC sind die 120Hz zu wenig, da ich bei 180 bleiben möchte.

OT:

Der Witz ist auch, am Mittwoch bei einem Freund gewesen, da stürzt der Sony-Fernseher von dem auch ca. 1x am Tag ab, der dann einfach neustartet. Die Modellnummer kenne ich nicht, aber der Fernseher ist nur ca. 4 Jahre alt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfache Lösung. Für die ganzen Onlinedienste einen Amazon Fire TV im Angebot kaufen. 9 Jahre für ein TV sind heute eben eine Ewigkeit. Schon bemerkenswert, dass die Online Funktionen grundsätzlich noch laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lazsniper, LuxSkywalker, Blende Up und 2 andere
BlubbsDE schrieb:
Einfache Lösung. Für die ganzen Onlinedienste einen Amazon Fire TV im Angebot kaufen.

Wie im oben im Text steht, habe ich einen Fire-TV-Stick, der mir Funktionen vom Amazon-Fernseher ersetzen kann. Der sollte für Netflix, Youtube und Amazon sein.

Den Stick bekam ich vom Schenker dazu, da der Person selbst auf dem Fernseher laut Aussage Programme fehlten.

Jetzt nochmal Spielzusammenfassung in der ARD-Mediathek getestet, lief quasi nur als Audio und dann Logo von ARD, nicht mal Standbild vom Video. Ließ sich mit dem Exit-Button schließen, jedoch sind die Mediatheken dann jetzt doch verschwunden und mit dem roten Knopf öffnet sich nichts mehr.
Ergänzung ()

Die Fernbedienung ist laut besagter Person eine Ersatzfernbedienung von einem Dritthersteller, Modell RM-ED047, anscheinend genau für diesen Typ von Fernseher. Die kann auch den Amazon-Stick ansteuern.
Ergänzung ()

Apropos RTL, auf der App vom Fernseher konnte ich einen News-Clip abspielen, die RTL+-App auf dem Stick will überall einen Account bei Abspielen von Videos und Streams, das ist auch blöd. Für Fußball kommt man ja auch auf RTL zurück, Rest auf RTL uninteressant.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up, konkretor und Banger
-Razzer- schrieb:
Wenn es beim Fire TV Stick nur am WLAN scheitert, es gibt auch Ethernet Adapter für den Stick.

Praktisch. Anderseits hatte ich gehofft, dass der Stick sich Saft über den Fernseher holen kann. ^^ W-Lan ist schwankend, teilweise Nachladeruckler.
 
Hast du mal den Werkseinstellungen geladen?
 
Irgendwie verstehe ich dein Problem nicht sorry. Siehe selbst:

Banger schrieb:
Der TV-Signal ist über Kabel vom Vodafone-Netz. Internet bekommt der Fernseher über LAN-Kabel.
Banger schrieb:
Anderseits hatte ich gehofft, dass der Stick sich Saft über den Fernseher holen kann. ^^ W-Lan ist schwankend, teilweise Nachladeruckler.

Mit anderen Worten LAN-Kabel liegt schon. Eine TV-Box mit LAN Kabel bekommst doch nach geworfen. (siehe auch (#4) Selbst Live-Fernsehen via Internet kannst von Vodafone bekommen.
 
Der Stick kann sich Strom über den USB-Anschluss holen, aber eigentlich empfehlen alle Hersteller diesen USB-Anschluss nicht am TV anzuschließen. Die Stromversorgung der USB-Anschlüsse an den TVs sind sehr gering. Bei mir funktioniert es ausreichend, aber wenn etwas darauf hindeutet, dass der FireTV-Stick zu wenig Strom bekommt, dann sollte auf einen separaten Anschluss ausgewichen werden.
Des Weiteren hat der FireTV-Stick einen Test, welcher (afaik) durchlaufen wird, sobald die WLAN-Verbindung eingerichtet wird. Hier sollte erkennbar sein, ob das WLAN-Signal nicht ausreichend ist.

Was ist das genaue Problem? Ist das Abspielen mit den Apps auf dem Sony-TV problematisch oder ist der FireTV-Stick das Problem?
 
Der Sony von 2015 ist für aktuelle Apps schlicht zu langsam, den würde ich nicht mal mehr ans Internet anschließen, sondern rein für Kabel TV nutzen.

Wenn nur dein WLAN schlecht ist, brauchst beim Fire TV einen entsprechenden Amazon Lan Adapter: https://www.amazon.de/Amazon-Ethern...qid=1719038822&sprefix=fire+tv,aps,132&sr=8-9

Das wäre das erste was ich versuchen würde, und wirklich am besten das ganze nicht am TV anschließen, sondern über ein externes Netzteil.

Wenn es ein inzwischen sehr alter Fire TV Stick ist, kannst danach auch einen neuen kaufen.

4K Sticks haben eigentlich immer schnellere Prozessoren, sodass Apps schneller starten und sich das ganze auch flüssiger bedienen lässt. Ob man 4K am Ende nutzt, oder den Stick weiter auf 1080p beschränkt kann man selbst entscheiden.

Die Sticks werden durch Updates und neue Funktionen + Oberflächen mit der Zeit auch immer langsamer, da die Apps ebenfalls Updates bekommen und anspruchsvoller werden.

Und RTL+ ist wie Netflix oder Prime ein Premium Dienst der ein entsprechendes Abo erfordert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger, lazsniper und LuxSkywalker
Banger schrieb:
der ist einfach zu langsam mittlerweile, und auch ins internet würde ich ihn nur noch mit bedacht lassen - bekommt er noch aktuelle sicherheitsupdates? zweifel ich irgendwie dran.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Sicherheit Updates sind bei den Kisten nicht relevant, da bei diesen Alten Gerääten eh nichts sicherheitsrelevantes läuffähig ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Also kann man definitiv nichts mehr an der Glotze machen. :(

-----------------

SSD960 schrieb:
Hast du mal den Werkseinstellungen geladen?

Banger schrieb:
Ich habe dann auch auch mal den ganzen Driss auf Werkseinstellungen gestellt, neuer Sendersuchlauf, neue Bildeinstellungen usw.

Paradox.13te schrieb:
Mit anderen Worten LAN-Kabel liegt schon. Eine TV-Box mit LAN Kabel bekommst doch nach geworfen. (siehe auch (#4) Selbst Live-Fernsehen via Internet kannst von Vodafone bekommen.

Der Fernseher von Stiefvater ist ein Amazon-Fire-TV und dran hängt die Box von Vodafone, die auch gelegentlich mal abschmiert.

r34ln00b schrieb:
Der Stick kann sich Strom über den USB-Anschluss holen, aber eigentlich empfehlen alle Hersteller diesen USB-Anschluss nicht am TV anzuschließen.

Der Amazon-Stick ist bei mir IMMER am Netzteil angeschlossen, ist so ein 5W-Netzteil von Amazon, welcher dem Stick offenbar beilag.

r34ln00b schrieb:
Des Weiteren hat der FireTV-Stick einen Test, welcher (afaik) durchlaufen wird, sobald die WLAN-Verbindung eingerichtet wird. Hier sollte erkennbar sein, ob das WLAN-Signal nicht ausreichend ist.

Der sagte, der ist gut. Jedoch ist bei der Anordnung der Dosen in der Wohnung der Router von Vodafone (wurde vor ca. 3 Wochen ausgetauscht) ungünstig weit weg. Neulich bei einen Teststream von einer der Mediatheken, wo sogar 1080P mit 50FPS kommt, gab es dann doch schon Nachladeruckler, weil eben das W-Lan-Signal schwankend ist. Auf dem Handy gibt es sogar teilweise Verbindungsabbrüche. Für Musikvideos auf Youtube mit 1080P/25FPS reichte es. Bei der Freewee-App gab es einen Musiksender, kostenlos, aber mit Werbung, der lief auch, hatte aber 1x für eine Sekunde Nachladeruckler. Die Musikvideos hatten eine sehr schlechte Qualität, Werbungen glaube ich besser. Die Beschriftungen auf dem Sender waren hochauflösend.

Also muss man dann für stabile Verbindung noch Geld ausgeben und den LAN-Adapter kaufen und ein größeres Netzteil, weil die Leute bei Amazon auch klagen, dass das bestehende Netzteil nicht reicht, um Stick und Adapter zuverlässig zu besaften.

r34ln00b schrieb:
Was ist das genaue Problem? Ist das Abspielen mit den Apps auf dem Sony-TV problematisch oder ist der FireTV-Stick das Problem?

Auf dem Fernseher! Da hätte ich gerne wenigstens die Mediatheken der Fernsehsender funktionstüchtig gehabt.

Der Stick ist schon funktionstüchtig. Menüführung ist zwar auch hakelig, aber für Videos reicht die Leistung.

snaapsnaap schrieb:
Das wäre das erste was ich versuchen würde, und wirklich am besten das ganze nicht am TV anschließen, sondern über ein externes Netzteil.

Siehe oben, Stick ist am seperaten Netzteil.

snaapsnaap schrieb:
Wenn es ein inzwischen sehr alter Fire TV Stick ist, kannst danach auch einen neuen kaufen.

Das ist dieses Modell, wenn ich vergleiche: https://www.amazon.de/fire-tv-stick-mit-alexa-sprachfernbedienung/dp/B08C1KN5J2/ref=sr_1_1?crid=33O0DYX5DFWWT&dib=eyJ2IjoiMSJ9.ILSX6kqJZmtRa2J1NqO0a7DwL8cG1OR-7GWJH9aEyzfQbdFHK18BcItZt1NhxcaMwpZUis_A_-e8tthwR5pKG4dMh9b1530f0poOSlgMdJlg-PNk8_KKZZOjagLqtCeDSQ9qx23XZYXCRrT2A0iTq7yB3PQsosYttNGNNIOFoJ43IoO3F6oX-HMqPk2RaL4faKE0sv7GEvHHQCmmdvhSAdJDo3kUdnKqJadgJBzmcdqFMG8YJsgffJD_a3e2zIoAzgC3It42w7yS0ObAtT9uFjDKQMvj1T4Der7o8KUNsuU.cUvkkyl96svN_LliI-Y2nCTxKnN6dfAb2YIqg_RfpRk&dib_tag=se&keywords=fire+tv+stick&qid=1719060715&sprefix=fire+tv+,aps,93&sr=8-1

snaapsnaap schrieb:
Und RTL+ ist wie Netflix oder Prime ein Premium Dienst der ein entsprechendes Abo erfordert.

Da bin ich auch nicht scharf drauf, für jeden Scheiß ein Account und ggf. Bezahlabo zu machen.

Der Stick an sich wollte den Amazon-Account, ist wegen meinen gelegentlichen Käufen dort also vorhanden. Da kann ich nur die Freevee-App benutzen und die Sachen ohne Paywall. Deren Filmbibliothek mit Paywall ist nicht so wichtig, lohnt sich für mich nicht. Prime war im Account meiner verstorbenen Mutter vorhanden, habe ich aber kurz nach dem Tod deaktiviert.

ARD- und ZDF-Mediathek gehen ohne Account und ohne zweite Paywall nach Rundfunkgebühren.

Und RTL will den sch.... Account, wenigstens das normale Fernsehprogramm (wo man Werbung bekommt) könnte man ohne machen, da braucht man ja nicht deren eigenes ,,Netflix-Universum". Die App von Prosieben (anscheinend Joyn) ist da vermutlich genauso. :(

Naja, dann Privatsender dann bei Bedarf auf 576i schauen, statt auf besserer Quali, und hoffen, dass Kabelfernsehen keine Abbrüche mehr hat wie früher. Da hätte Mediathek eine Ausweichoption auch dafür sein können. Das war beim alten Fernseher teils schlimm, Private konnte man zeitweise nicht schauen, weil die so rumgespackt haben oder kein Signal bekamen. Vielleicht ist da der Empfänger im Fernseher jetzt besser oder es liegt daran, dass ich bei dem Kabel den Koaxial-Stecker neu zusammengesteckt habe, weil in der Zwischenzeit mal alles ausgefallen ist, selbst die zuverflässigen ÖR-Sender.

Youtube-Account ist sein 2007 vorhanden, woraus dann der Google-Account wurde, mit dem ich auch am Handy eingeloggt bin.

Netflix kann ich auch benutzen, da ich mich im Account von Stiefvater einloggen kann (derselbe Haushalt). Den habe ich nicht gekündigt, da er den selbst auf seinem Amazon-Fire-Fernseher benutzt.

lazsniper schrieb:
der ist einfach zu langsam mittlerweile, und auch ins internet würde ich ihn nur noch mit bedacht lassen - bekommt er noch aktuelle sicherheitsupdates? zweifel ich irgendwie dran.

Die letzte Firmware ist von 2020 :(, die ich installiert hatte. Neuere gibt es nicht, heimliche Sicherheitspatches sind mir keine bekannt.

Beim Stöbern im Netz hatten andere Leute schon vor paar Jahren Probleme mit Netflix oder ähnlich. Hier ähnliches Problem wie bei mir, vor 2 Jahren und keine brauchbare Lösung: https://community.sony.de/t5/andere-fernseher/mediathek-probleme-kdl-40r555c/td-p/3779858

-----------

Noch viel schlimmer ist es ja, dass der Fernseher von meinem Freund immer abschmiert, böse, Sony! ;) Ca. 4 Jahre alt und ich meine mich zu erinnern, aus dem 1000€-Sektor. Selbst er hat neue Firmware installiert und Reset gemacht. ^^

Hier von 2017, Netflix und Youtube funktioniert nicht richtig:
https://community.sony.de/t5/andere...rzt-ab-immer-wieder-neuanmeldung/td-p/2396084
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser "Mist" ist der Grund warum ich kein Freund von Smart-TV bin.
Für mich ist ein Fernseher ein Monitor mit einem Empfangsteil für Fernseh-Programme, nicht mehr.
Mein inzwischen sehr alter Samsung (Smart-TV der aller ersten Generation; 2010?) war noch nie am Internet.

Den "ganzen Rest" möchte ich über externe Zuspieler erledigen.
Was das im einzelnen ist, da hat man vielfältige Möglichkeiten und da kann man auch unterschiedlicher Meinung sein.
Da bei uns eine PS4 vorhanden ist, dient die seit Jahren als Zuspieler für Youtube, Twitch, und Prime-Video.

Was ich dort nicht mag, ist die Werbung, die man nicht so einfach wie an einem PC mit Browsererweiterungen blocken kann (wenn jetzt jemand meint, dafür gibt es ja Pihole, etc.: ich möchte es einfach haben!).
Daher überlege ich mir, ob es nicht sinnvoll wäre, einfach einen alten Laptop als Zuspieler zu verwenden.

Evtl. ist das ja auch für dich eine Alternative.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
Der Sony war von anfang an das kleinste/billigste/schwächste FHD Geräte des Jahres 2015, da kann man nicht erwarten das alles nach fast einem Jahrzehnt noch funktioniert.

Bzgl des (uns unbekannten) Sony Tvs deines Freundes, machmal sitzt das Problem auch vor dem TV.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banger
onetwoxx schrieb:
Der Sony war von anfang an das kleinste/billigste/schwächste FHD Geräte des Jahres 2015, da kann man nicht erwarten das alles nach fast einem Jahrzehnt noch funktioniert.

Den damaligen Preis kenne ich nicht. Wurde damals aber nur als Zweitfernseher von der Person gekauft. Für gelegentlich TV im Büro.

Der billigste/schwächste Smart-TV im kompletten Markt oder nur speziell bei Sony?

Der LED40D02080ST2 hat 2015 knapp 300€ gekostet, war auch mal ein Geschenk und an Budget gebunden. Geht für paar Euro an eine Nachbarin.

--------

Die Person, die mir den Sony gegeben hat, hat noch einen 46"-Samsung von 2012 im Betrieb, laut Aussage ohne Smart-TV und auch da einen Amazon-Stick dran und dann gibt es einen größeren Samsung, vor 4 Jahren gekauft, Modelljahr vermutlich dann zeitnah. Laut Aussage funktioniert da aber noch alles.
Ergänzung ()

onetwoxx schrieb:
Bzgl des (uns unbekannten) Sony Tvs deines Freundes, machmal sitzt das Problem auch vor dem TV.

Wüsste ich jetzt nicht, ob das so ist.
 
Den Stick lasse ich erstmal so. Bei der Freevee-App gibt es noch einen anderen Musiksender von Deluxe/DLX mit anderem Genre, wo die Videos bessere Qualität haben. Ging. Youtube mit 1080P/25 geht, also wird das W-Lan dann in den meisten Fällen dann trotz der Entfernung reichen. Musikvideos mit 50 sind selten dabei. Werbung ist aber schon penetrant, alle 2 Lieder kommt Werbung. Manche sind erst nach 30 Sekunden wegklickbar.
 
Zu meiner Überraschung lässt sich Amazon Music auch ohne Paywall nutzen, jedoch ist die Werbung da teilweise noch penetranter als bei Youtube, zumindest wenn man da das Album ,,Liebe ist für alle da" von Rammstein klickt, wo dann nach einem Rammstein-Lied dann In Extremo und Unheilig usw. kommt. Hä? Naja, mal anderes Genre / andere Band testen, speziell mit der Werbung. Ich habe Verständnis, wenn die Bands da mitkassieren, aber weniger ist mehr beim Thema Werbung. ;)
 
Zurück
Oben