schneider 386 sx system 70

gipser35

Cadet 4th Year
Registriert
März 2015
Beiträge
79
Guten Tag. Habe einen pc schneider 386 sx System 70 bekommen. Möchte den unbedingt zum laufen bringen. Netzteil macht beim einschalten nur ein klick und sonst nichts, Die Batterie müsste gewechselt werden. Habe Ihn mal Komplett Auseinander genommen, im Falle das etwas locker wäre und auch gereinigt. Aber das klick im Netzteil ist noch da. Hat jemand vielleicht eine Idee, an was das liegen könnte. Ich tippe mal aufs Netzteil. Desweiteren bräuchte ich auch noch eine Tastatur und Maus Original, versteht sich, da die Tastatur ziemlich Kaputt ist (2 Tasten fehlen) von der Maus habe ich nur das Kabel. Dazu habe ich auch noch ein externes 5,1/4 Laufwerk Original von Schneider. Wäre für Lösungsansätze und jede art von Hilfe Dankbar.
Ergänzung ()

Wünsche Allen einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.
 
Es kann schon das Netzteil sein. - Aber mal ehrlich. - Bist Du nicht mit einem DOS Emulator besser dran, als mit defekter Uralt Hardware?
So ein Netzteil bekommst Du als Speicherfund vieleicht noch geschenkt. - Sowas gibts maximal noch bei ebay oder so in Form von anderen Uralt-Komplett PCs. - Wobei ich da keinen Cent mehr reinstecken würde.
 
Bei der Tastatur musst Du mal schauen, ob es schon die kleinen PS2 Buchsen oder noch die dicken DIN Buchsen sind.
Es gab damals beide.
Mäuse hatten damals fast alle den seriellen Anschluss. Es gibt auch Adapter Seriell auf PS2.
Netzteile waren damals AT Netzteile.
Solche kann man auch noch neu nachlaufen.
 
Naja ebay wäre halt ne anlaufstelle für alte ps2 tastaturen und mäuse selbst neuere sollten daran funktionieren. Wegen dem netzteil würde ich halt auch mal bei ebay wasgebrauchtes schieśen und dann ausschlachten manche wertstoff bringhöfe bieten auch für ein paar euro an nimm mit was du brauchen kannst dort im elektronikschrott finden sich zuweilen funktionsfähige altgeräte
 
Möchte den Möglichst im Original zustand halten. Tastatur ist die DIN Buchse. Netzteil ist Auch mit dem Tastatur Anschluss verknüpft. Bin halt ein Retro Fan. Habe selbst auch noch einen Pentium 3 mit 2 Betriebssystemen win 98 und xp am Laufen. Also es geht mir nicht um die Moderne deswegen bin ich auch da bei Retro.
Ergänzung ()

Gruss Alex_k
 
Für einen 386er braucht es zu 90% AT-Technik.

Ob es noch neue AT-Tastaturen gibt, das weiß ich nicht. Aber es gibt noch neue PS/2 und dafür gibt es Adapter auf AT.
Das Netzteil ist vermutlich auch ein AT Gerät welches einen 230V Hauptschalter an der Front vom PC besitzt. Diese Geräte werden zusehens seltener zum Verkauf geboten und die Bauteile in den Netzteilen werden auch nicht jünger. Ich besitze zwar noch funktionierende AT Netzteile, die jedoch stehen leider nicht zum Verkauf.

Dann musst du wissen, wenn wirklich ein SX Prozessor verbaut ist, fehlt dem System sehr wahrscheinlich die Gleitkommarecheneinheit (FPU). Das macht die Hardware zusätzlich unbrauchbarer.

Dann brauchst do noch Datenträger mit DOS oder Win 3.x / Win 95 oder ein passendens Linux damit du damit überhaupt Spaß hast.

Ich konzentriere mich gerade bei älterer Hardware auf Pentium 2/3 oder AMD K6/K7 da man auf diesen Systemen ordentliche Mengen RAM verbauen kann und Win XP in der Regel läuft.
 
Gleitkomma Recheneinheit ist der Co Prozessor. Richtig.
Ergänzung ()

Das Netzteil sollte ins Gehäuse passen. Möchte nicht Flexen oder Bohren.
 
Ich würde in diesem besonderen Fall, wenn es auch noch ein nicht AT-Spezifisches Netzteil ist das eine andere Größe hat, versuchen das vorhandene Netzteil in Betrieb zu setzen.

Dazu Netzteil ausbauen, öffnen, reinigen. Dann nach optisch defekten Bauteilen suchen. Sollte man allerdings nur machen, wenn man sich mit Schaltnetzteilen auskennt und man weiß wann man wo hinfassen darf. Andernfalls kann mann einen tödlichen Schlag abbekommen mit bis zu 400VDC.
 
Habe schon jemanden der das könnte. Habe den pc geschenkt Bekommen und kriege auch noch Software für das System. Eben den FPU Prozessor wäre nicht schlecht den noch zu haben.
 
Bartmensch schrieb:
(Link entfernt)
Es gibt neue AT Netzteile. Aber nicht billig.
Viele Labor Geräte laufen noch mit solchen Netzteilen.
Das ist aber ein ATX-Netzteil der billigsten Sorte, also für den 386er ungeeignet.
 
Billig. Mag sein. Aber ein teures Netzteil aus der damaligen Zeit wird mit Sicherheit heute nicht besser funktionieren. Hinzu kommt, dass damals an Netzteile noch keine allzu großen Anforderungen gestellt wurden.
Wichtig wurden die Netzteile erst zu Zeiten von AGP Grafikkarten und ATX.
Alle AT Netzteile, die ich je sah, waren no Name Billig Netzteile.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hexxxer76
Es könnte auch ein Netzteil sein, at natürlich, mit 90 Watt, das in das Gehäuse des defekten Netzteiles passt und die ströme gleich sind. die ich aber jetzt auch nicht weiß.
 
Es gab zu AT Zeiten schon Handelsmarken die Platinen von heute immer noch produzierenden Größen enthielten.

Mein AT Netzteil für Testzwecke besitzt eine echte TC-Steuerung für den Lüfter mittels 5W NTC und Caps von Rubycon. Das hühte ich allerdings auch. Selten geworden an so gute AT Geräte zu kommen.

Wie gesagt wenn ein Umbau scheitert, sollte man versuchen das vorhandene zu reparieren. Die Schaltung hat ja mal ne Zeit funktioniert. Oft scheitert es an Bauteilen mit Verschleiß wie den Caps oder Dioden/Transistoren.
 
Die Schneider Tower AT Serie verwendet keine AT- bzw. ATX-Standards.
Die Serie ist "Made in West-Germany" und verwendet viele eigene Konzepte.
Auf Vogons.org gibt es ein paar Threads zu den Modellen bzw. zur Netzteil-Reparatur. :)
 
Zurück
Oben