Hallo an alle.
Da mein Sohnemann bald seinen ersten Gaming-PC bekommt und möglichst gerne die absolute Farbhölle haben möchte, schwirren mir Ideen im Kopf herum, aber wie ich es realisiere, weiß ich noch nicht genau.
Deswegen würde ich mich freuen, wenn hier ein paar Vorschläge, Ideen oder Hinweise gepostet werden.
Die für's RGB relevante Hardware wird sein:
Der bisherige Plan ist der, dass ich an die seitlichen Kanten und der Hinterkante der Schreibtischplatte eine Nut für das Aluprofil, wo der Strip dann reingeklebt wird, einfräsen möchte. Zusätzlich soll noch eine selbstgebaute Tischauflage mit draufgepackt werden (ca. 10cm hoch, dahinter soll dann das Kabelmanagement stattfinden) bei welcher ein weiterer Strip mit nach unten auf die Tischplatte leeuchtet, aber da bin ich noch unschlüssig, ob das nicht zu sehr irritierend sein kann (oder ich einen separaten Header nehme, bei welchem dann die Helligkeit gedimmt wird).
Die Frage ist jetzt, ob man vom Mainboard, oder noch besser vom ARGB-Hub vom Case nur das Ansteuerungssignal abzwacken kann, da die erforderliche Leistung schonmal die maximale Leistung vom Mainboard überflügelt. Vom Case-Hub finde ich leider keine Daten.
Angabe im Mainboard-Manual:
The headers can be used to connect a standard 5050 addressable LED strip, with maximum power rating of 5A (5V) and maximum number of 1000 LEDs
Angabe vom Strip:
WS2812B GRB IC individuell addressierbar LED Streifen
60LEDs/M
0.3W/LED
60LED's * 0,3W=18W
18W / 5V = 3,6A
beide Seitenkanten gesamt: 1,28m
Hinterkante: 1,84m
Tischauflage: 1m
Gesamtlänge: 4,12m -> Gesamtleistungsaufnahme: 14,83A (74,2W)
Also kommt man mit der Mainboardleistung schonmal nicht weit. Somit sollte ersichtlich sein, warum ich nur das Ansteuerungssignal nehmen will. Die Spannungsversorgung würde ich dann mit einem separaten Netzteil machen, welches die erforderliche Leistung bereitstellt und gleichzeitig zum PC zugeschaltet werden soll. Der Case-Hub ist aber noch interessanter für mich, da darüber alles gleichmäßig und auch unabhängig vom MB gesteuert werden kann. Was für den Anfang auch der einfachere Weg für den Sohn sein wird.
Jetzt ist für mich nur die Frage, ob der digitale Ausgang vom ARGB-Header immer angesteuert wird, oder ob eine Last mit anliegen muss, damit er aktiviert wird. Und die nächste bedenkliche Sache ist ja auch, dass bei diesem ARGB-Strip-Typ auch ein Fehler in einem Segment den restlichen Streifen nicht mehr ansprechbar macht, somit ist danach das Licht aus. Auch ist mir gerade aufgefallen, dass eine Dimmung über die Mainboard/Case-Steuerung ja dann auch nicht mehr möglich ist, somit müsste ich auch noch eine PWM mit integrieren.
Bitte helft mir!!!
Da mein Sohnemann bald seinen ersten Gaming-PC bekommt und möglichst gerne die absolute Farbhölle haben möchte, schwirren mir Ideen im Kopf herum, aber wie ich es realisiere, weiß ich noch nicht genau.
Deswegen würde ich mich freuen, wenn hier ein paar Vorschläge, Ideen oder Hinweise gepostet werden.
Die für's RGB relevante Hardware wird sein:
- Mainboard: GIGABYTE X570 AORUS ELITE
- Case: Be Quiet Shadow Base 800 FX (black)
- WS2812B ARGB Strip (sollte eigentlich für die Ansteuerung passen)
Der bisherige Plan ist der, dass ich an die seitlichen Kanten und der Hinterkante der Schreibtischplatte eine Nut für das Aluprofil, wo der Strip dann reingeklebt wird, einfräsen möchte. Zusätzlich soll noch eine selbstgebaute Tischauflage mit draufgepackt werden (ca. 10cm hoch, dahinter soll dann das Kabelmanagement stattfinden) bei welcher ein weiterer Strip mit nach unten auf die Tischplatte leeuchtet, aber da bin ich noch unschlüssig, ob das nicht zu sehr irritierend sein kann (oder ich einen separaten Header nehme, bei welchem dann die Helligkeit gedimmt wird).
Die Frage ist jetzt, ob man vom Mainboard, oder noch besser vom ARGB-Hub vom Case nur das Ansteuerungssignal abzwacken kann, da die erforderliche Leistung schonmal die maximale Leistung vom Mainboard überflügelt. Vom Case-Hub finde ich leider keine Daten.
Angabe im Mainboard-Manual:
The headers can be used to connect a standard 5050 addressable LED strip, with maximum power rating of 5A (5V) and maximum number of 1000 LEDs
Angabe vom Strip:
WS2812B GRB IC individuell addressierbar LED Streifen
60LEDs/M
0.3W/LED
60LED's * 0,3W=18W
18W / 5V = 3,6A
beide Seitenkanten gesamt: 1,28m
Hinterkante: 1,84m
Tischauflage: 1m
Gesamtlänge: 4,12m -> Gesamtleistungsaufnahme: 14,83A (74,2W)
Also kommt man mit der Mainboardleistung schonmal nicht weit. Somit sollte ersichtlich sein, warum ich nur das Ansteuerungssignal nehmen will. Die Spannungsversorgung würde ich dann mit einem separaten Netzteil machen, welches die erforderliche Leistung bereitstellt und gleichzeitig zum PC zugeschaltet werden soll. Der Case-Hub ist aber noch interessanter für mich, da darüber alles gleichmäßig und auch unabhängig vom MB gesteuert werden kann. Was für den Anfang auch der einfachere Weg für den Sohn sein wird.
Jetzt ist für mich nur die Frage, ob der digitale Ausgang vom ARGB-Header immer angesteuert wird, oder ob eine Last mit anliegen muss, damit er aktiviert wird. Und die nächste bedenkliche Sache ist ja auch, dass bei diesem ARGB-Strip-Typ auch ein Fehler in einem Segment den restlichen Streifen nicht mehr ansprechbar macht, somit ist danach das Licht aus. Auch ist mir gerade aufgefallen, dass eine Dimmung über die Mainboard/Case-Steuerung ja dann auch nicht mehr möglich ist, somit müsste ich auch noch eine PWM mit integrieren.
Bitte helft mir!!!
