Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Schutzdiode der Festplatte heruasfinden
- Ersteller selo58
- Erstellt am
Nein sind sie nicht, sonst könnte man sie sich gleich sparen, weil man dann sowieso die Chips tauschen müsste. Das schwarze Bauteil auf dem Bild rechts unten an der Kante über dem Winbond Chip könnte eine sein und ebenso das Teil ganz oben links auf dem Bild, nur sind beide ungewöhnlich weit von der Steckerleiste weg. Das Modell der HDD zu kennen wäre schon hilfreich.
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es dir nur um die Daten auf der Festplatte geht, kann man bei manchen Festplatten die Laufwerkselektronik austauschen. Man muss dazu allerdings das alte EPROM (hier wahrscheinlich der Winbond Chip unten rechts) auf die neue Platine verpflanzen. Bei manchen Festplatten reicht das aber auch nicht ...
Ich muss sowas ähnliches demnächst mal bei einer alten Samsung 2TB Platte durchführen, ich hab zum glück noch zwei Baugleiche Platten, die ich für die Daten Opfern kann.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Das ist sehr wahrscheinlich keine Korrosion, sondern eine Spiegelung in den blanken Lötflächen. Manche Kameras kommen damit nicht klar.
Ich muss sowas ähnliches demnächst mal bei einer alten Samsung 2TB Platte durchführen, ich hab zum glück noch zwei Baugleiche Platten, die ich für die Daten Opfern kann.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
owned_you schrieb:also Dioden sind das was Holt beschreibt definitiv, welche Funktion sie haben kann man so aber nicht sagen.
Das ist sehr wahrscheinlich keine Korrosion, sondern eine Spiegelung in den blanken Lötflächen. Manche Kameras kommen damit nicht klar.
Zuletzt bearbeitet:
Inzersdorfer
Admiral
- Registriert
- Juli 2010
- Beiträge
- 7.471
Super vielen Dank Inzersdorfer, habe die 12V Schutzdiode entfernt. Jetzt gibt es ein Lebenszeichen!!! Habe die Plattte wieder in die Externe Gehäuse eingebaut. Nun versucht die Platte zu starten, der Motor läuft kurz an, und nach wenigen sekunden bricht sie ab, versucht dann wieder neu anzulaufen und bricht wieder ab. Also ob das Gerät mittendrin aufhören würde mit Strom versorgt zu werden. Meine anderen Festplatten laufen mit der externen Gehäuse. Nun meine Frage liegt es an der Platte? oder brauche ich einen anderen Netzteil? Ich habe nicht das Gefühlt das die Platte hin ist :/ Jedoch will sie nicht ganz starten...
Habe einen 12V 3A Netzteil.
Ergänzung ()
Habe einen 12V 3A Netzteil.
Wenn es ein stabilisiertes Netzteil ist, sollte das Netzteil nicht das Problem sein, denn 2A reichen eigentlich fast allen Platten zum Anlaufen udnd nicht wenige 3.5" USB Platten kommen sogar nur mit 12V Netzteile mit nur 1,5A, 3A dürften also reichen. Da scheint eher ein Schaden an der Platine oder an der Platte vorzuliegen.
miri83
Ensign
- Registriert
- Juni 2014
- Beiträge
- 168
Hallo, Selo,
das, was Du da beschreibst, klingt so, als ob der Arm mit den Schreib-/Leseköpfen nicht in die Parkposition zurückgefahren ist und einer oder mehrere Köpfe direkten Kontakt mit der Oberfläche der Platter haben. So kann der Motor nicht anlaufen, die Elektronik merkt das und fährt wieder runter, dann wieder hoch usw...
das, was Du da beschreibst, klingt so, als ob der Arm mit den Schreib-/Leseköpfen nicht in die Parkposition zurückgefahren ist und einer oder mehrere Köpfe direkten Kontakt mit der Oberfläche der Platter haben. So kann der Motor nicht anlaufen, die Elektronik merkt das und fährt wieder runter, dann wieder hoch usw...
Ähnliche Themen
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 671
- Antworten
- 23
- Aufrufe
- 4.713
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 3.005
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.651