myday
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 495
Moin,
mir ist vorgestern beim Wiederaufbau u Test älterer Hardware ein Mainboard wortwörtlich abgeraucht, vermutlicher Grund:
a) zu altes Netzteil
b) Einbohrungen vom Motherboard zu demoliert
c) Gummiabdichtungen vom eingesetzten Kühler zu porös (sahen nicht so aus bzw haben sich nicht so angefühlt, anderen 3 unbeschädigten stabil, also eher unwahrscheinlich mMn)
Mir geht es hier nicht um den potentiellen Grund zu finden, das wird wohl nicht zu 100% zu bestimmen sein, wie auch im anderen Thread schon besprochen. Mir geht es jetzt eher herauszufinden warum eine mögliche Schutzschaltung nicht eingesprungen ist - und was technisch genau passiert (wenn das erklärbar sein sollte per Ferndiagnose) ist
Beide verwendeten Netzteile haben sich nicht automatisch abgeschalten, sondern weiter Strom nachgeschossen - lt. Herstellerangaben besitzen beide jedoch Schutzschaltungen.
1. Test: Cooler Master (520w - RS-520-ASAA-A1) - keine genauen Spezifikationen gefunden - Amazonbeschreibung schreibt:
2. Test: Thermaltake Berlin (630w - TR2-630AH2NSW) - das lief davor sogar komplett Stable mit einer GTX1050Ti - Hersteller schreibt:
Ergebnis war, dass ein Dichtungsring zw Backplate u MB komplett abgebrannt/durchschmorrt ist und die Stelle rund um die Einbohrung des MBs auch beschädigt wurde. Es sieht so aus, als ob der Rest der Hardware nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde, die Netzteile haben minimal gerochen danach (bei NT1 meiner Erinnerung nach auch Rauch, aber nicht sicher ob der nur vom Lüfter angezogen wurde) - primär scheint sich alles an der Backplate/ am MB abgespielt zu haben was physische Schäden angeht.
Meine Fragen:
1) Was mich wundert, wenn b) die Ursache gewesen wäre - kann dadurch ein Kurzschluss (also Stromkreis ohne "Ziel" soweit ich dass von meinem Research richtig verstanden habe) zustande gekommen sein?
2) Wenn a) eingetreten ist - was wäre ein Grund dass ein zu "altes/ zu benutztes" NT nicht mehr funktioniert? Hab gelesen, dass dort bspw Kondensatoren o.ä kaputt gehen können - meine Einschätzung wäre jetzt, dass in so einem Fall das NT einfach ausgegangen wäre (oder das NT direkt angefangen hätte zu rauchen) und gar nicht erst das MB befeuert hätte, richtig?
3) Es gibt soweit ich da richtig liege 6 versch. Arten von Schutzschaltungen - die verwendetetn NT haben lt den Beschreibungen eig alle notwendigen Schutzarten abgedeckt - wieso haben sie nicht gegriffen? Können die Schutzschaltungen auf Grund des Alters versagen?
4) Was ist technisch geschehen im Kontext des Schaltkreises? Warum ist ein Dichtungsring abgebrannt und alles rund um ein Einbohrloch und nicht woanders?
Mein technisches Verständnis im Bereich der Elektrotechnik ist leider sehr minimal - nur durch etwas Einlesen bekomme ich mir das einfach nicht erklärt - und das triggert mich
& sorry für den Infomrationsoverload - aber für zumindest etwas Aufklärung wäre ich sehr dankbar!
mir ist vorgestern beim Wiederaufbau u Test älterer Hardware ein Mainboard wortwörtlich abgeraucht, vermutlicher Grund:
a) zu altes Netzteil
b) Einbohrungen vom Motherboard zu demoliert
c) Gummiabdichtungen vom eingesetzten Kühler zu porös (sahen nicht so aus bzw haben sich nicht so angefühlt, anderen 3 unbeschädigten stabil, also eher unwahrscheinlich mMn)
Mir geht es hier nicht um den potentiellen Grund zu finden, das wird wohl nicht zu 100% zu bestimmen sein, wie auch im anderen Thread schon besprochen. Mir geht es jetzt eher herauszufinden warum eine mögliche Schutzschaltung nicht eingesprungen ist - und was technisch genau passiert (wenn das erklärbar sein sollte per Ferndiagnose) ist
Beide verwendeten Netzteile haben sich nicht automatisch abgeschalten, sondern weiter Strom nachgeschossen - lt. Herstellerangaben besitzen beide jedoch Schutzschaltungen.
1. Test: Cooler Master (520w - RS-520-ASAA-A1) - keine genauen Spezifikationen gefunden - Amazonbeschreibung schreibt:
Protection against overload, short circuit, overvoltage
2. Test: Thermaltake Berlin (630w - TR2-630AH2NSW) - das lief davor sogar komplett Stable mit einer GTX1050Ti - Hersteller schreibt:
- Umfangreiche Schutzschaltungen: Überstrom-, Überspannungs-, Überlast- und Kurzschlussschutz.
Ergebnis war, dass ein Dichtungsring zw Backplate u MB komplett abgebrannt/durchschmorrt ist und die Stelle rund um die Einbohrung des MBs auch beschädigt wurde. Es sieht so aus, als ob der Rest der Hardware nicht in Mitleidenschaft gezogen wurde, die Netzteile haben minimal gerochen danach (bei NT1 meiner Erinnerung nach auch Rauch, aber nicht sicher ob der nur vom Lüfter angezogen wurde) - primär scheint sich alles an der Backplate/ am MB abgespielt zu haben was physische Schäden angeht.
Meine Fragen:
1) Was mich wundert, wenn b) die Ursache gewesen wäre - kann dadurch ein Kurzschluss (also Stromkreis ohne "Ziel" soweit ich dass von meinem Research richtig verstanden habe) zustande gekommen sein?
2) Wenn a) eingetreten ist - was wäre ein Grund dass ein zu "altes/ zu benutztes" NT nicht mehr funktioniert? Hab gelesen, dass dort bspw Kondensatoren o.ä kaputt gehen können - meine Einschätzung wäre jetzt, dass in so einem Fall das NT einfach ausgegangen wäre (oder das NT direkt angefangen hätte zu rauchen) und gar nicht erst das MB befeuert hätte, richtig?
3) Es gibt soweit ich da richtig liege 6 versch. Arten von Schutzschaltungen - die verwendetetn NT haben lt den Beschreibungen eig alle notwendigen Schutzarten abgedeckt - wieso haben sie nicht gegriffen? Können die Schutzschaltungen auf Grund des Alters versagen?
4) Was ist technisch geschehen im Kontext des Schaltkreises? Warum ist ein Dichtungsring abgebrannt und alles rund um ein Einbohrloch und nicht woanders?
Mein technisches Verständnis im Bereich der Elektrotechnik ist leider sehr minimal - nur durch etwas Einlesen bekomme ich mir das einfach nicht erklärt - und das triggert mich

& sorry für den Infomrationsoverload - aber für zumindest etwas Aufklärung wäre ich sehr dankbar!
