Schwankende CPU Spannung: im Idle höher als unter Last

Fetter Fettsack

Fleet Admiral
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
10.216
Mainboard: ASUS P5QL-CM
CPU: E5200
RAM: 4GB DDR2 @ 800Mhz Kingston Value RAM


Ich habe meine CPU auf 3,00GHz geschraubt und als ich den Intel Burn Test zwecks Stabilitätskontrolle durchlaufen ließ, konnte ich feststellen, dass die CPU im Idle (nur CPU-Z und der IBT waren offen) eine Spannung von 1.048V bis 1.064V anliegen hatte (zumeist 1.056V). Als ich nun den ITB startete (Einstellung: Normal), sank die Spannung plötzlich auf konstante 1.032V und stieg erst wieder an, als der Test beendet war.

Ist das normal und wenn ja, welcher Mechanismus steckt dahinter?

BTW:

Im BIOS kann man übrigens nur zwischen den Varianten AUTO (momentan aktiv), 50mV, 100mV und 150mV wählen. Ich würde da gerne eine fixe Spannung einstellen, da ich aber nicht weiß, ob man so die Spannung nur erhöhen, nicht aber senken kann oder doch beides möglich ist, habe ich bis jetzt die Finger davon gelassen.
 
Vdrop durch Load-Line Calibration.

Das ist gewollt, kA ob man das beim P5QL-CM deaktivieren kann.
 
Danke.

Welchen Zweck hat das ganze? Nicht das es mich stören würde, aber ich würde gerne den Sinn dahinter erfassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich jetzt richtig mitgedacht habe:

Die CPU regelt selbst die Spannung herunter, da sie bei Last durch die Wärme besser leitet (VDroop) und umso in letzter Konsequenz Instabilitäten hintanzuhalten.
Eine, wie mir scheint, sehr sinnige Einrichtung.
Was mich dann aber zu der Frage führt: wozu gibt es dann die Loadline Calibration?
 
"Loadline Calibration" - Stabilisierung der CPU - bei schnellem Lastwechsel - kann man auch auf disabled stellen - ist meiner Meinung nach nur von Interesse beim OC -
 
Ich muss sagen, ich verstehe es noch immer nicht. Dass es nicht zu zu hohen Spannungsspitzen kommt, dafür gibt es ja VOffset und VDroop. Was gibt es da noch zu kalibrieren?
 
Zurück
Oben