Schwarze Balken bei BluRay wegschneiden

1337 g33k

Vice Admiral
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
6.334
Hallo Leute,
Ich suche eine Abspielsoftware, die in der Lage ist bei einer BluRay die Balken oben und unten wegzuschneiden. Mein Monitorsetup hat ein Seitenverhältnis von 2,4:1, entspricht damit also ziemlich genau dem Cinemascopeformat.

Die schwarzen Balken scheinen bei jeder meiner BluRays in die 1920x1080 eingebrannt zu sein, wodurch sich rundherum ein schwarzer Rand ergibt. Wenn die Abspielsoftware also einfach auf das Bildschirmseitenverhältnis 2,4:1 croppen würde hätte ich eine Bildwiedergabe ohne jegliche schwarzen Balken und würde keine Bildinhalte verlieren.

Leider schaffen es weder CyberLink PowerDVD 13 noch Corel WinDVD Pro 11 diese Funktion bereitzustellen. Beide wollen auf Teufel komm raus das Bild in die Breite zerren. Dadurch bleiben die Balken oben und unten bestehen und das Bild wird verzerrt. Eine einfache Cropfunktion ohne "smart stretch" ("Schlaues Verzerren") fehlt den Programmen. Als Krönung kommt dazu, dass bei WinDVD die Optionen für das Seitenverhältnis und die fummelige Zoomfunktion aus PowerDVD nur bei DVDs zur Verfügung stehen.
Ein Programm, das die Funktion bietet ist der VLC-Player. Der kann sogar auf beliebige Seitenverhältnis beschneiden. Allerdings ist der für BluRays nicht optimal. Er kann keine Menüs darstellen und hat Schwierigkeiten mit vielen BluRays. Bei Spider-Man 2 läuft die Tonspur nicht sauber und es werden andauernd Tonfragmente wiederholt während das Bild normal weiterläuft. Andere BluRays ruckeln wie verrückt.

Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps zu weiteren Abspielprogrammen für BluRays abseits PowerDVD, WinDVD und VLC.

Freundliche Grüße und vielen Dank,
1337 g33k
 
Keine Rückmeldung. Also vom Programm MPC HC. Das macht er allerdings bei jeglichen Videodateien. Morgen mal schauen ob ich es zum Laufen bekomme. Die nötige Cropfunktion scheint er zu haben, allerdings bin ich mit dem Player noch nie warm geworden und habe immer VLC stattdessen verwendet.

Es ist nur so, dass das ebenfalls wieder eine Frickellösung wie bei VLC ist, da der Player keine eigenen Codecs für die BluRaywiedergabe mitbringt. Ich bin durchaus bereit Geld für ein ordentliches Programm zur BluRaywiedergabe in die Hand zu nehmen.
Nur ist PowerDVD total überladen mit unnötigen Funktionen, dadurch ziemlich träge und das Interface verdeckt im Vollbildmodus zu viel, blendet sich dauernd ein und bleibt auch gerne mal eingeblendet, wenn man mit dem Mauszeiger auf den zweiten Bildschirm rübergeht.
WinDVD sagt mir schon mehr zu, da aber eine Cropfunktion (oder Pan&Scan) fehlt ist es leider nicht das richtige für mich.

Gibt es denn sonst keine Software abseits PowerDVD und WinDVD? Mir ist leider nicht bekannt.
 
Gibt es leider wirklich nicht wirklich. Das sind schon die "Besten". BluRay am (HT)PC wurde aber mal so richtig versaut.

Es gäbe da wohl noch u.A. Aurora, TotalMedia Theatre, iDeer, DVDFab. Man munkelt dass die alle Müll sind.
 
versuch mal den iDeer Blu Ray Player, mit dem kann ich auf meinen Rechner Blu Rays abspielen, wo PowerDVD einfach die Segel streicht und sagt mein Rechner wäre nicht zu geeignet, obwohl deren Checktool meint, alles OK und funzt. PowerDVD ist echt ne lahme, schwerfällige Dreckssoftware geworden, die Änderungen am System vornimmt, ohne den User zu fragen (Dateizuordnungen und so )
 
Zuletzt bearbeitet:
Anstatt hier irgendwelche Vorschläge zu geben, wie die "Ränder" abzuschneiden sind, würde mich erstmal interessieren, ob das bei allen oder nur bei einigen Filmen auftritt und dann, bei welchen.

Nur weil sein Monitor ein 2,4:1 hinbekommt, heisst es nicht, dass die Filme, die angeblich in 2,4:1 vorliegen, auch wirklich 2,4:1 sind. idR liegen Full-HD-Filme nämlich nicht bei 1920x1080 sondern "nur" in 1920x800 bzw. 816 daher. Und da hat man dann fix oben und unten einen Balken...
 
@Sebbi:
Ich fange gleich mal an und teste den iDeer. Gibt ja sogar eine Weihnachtsaktion mit Rabatt.

@t-6:
Danke für die Liste. Die gehe ich als nächstes durch. BluRay am Pc ist echt mies umgesetzt. Immerhin kommen die meisten Player mittlerweile mit der Aerooberfläche zurecht. Hätte Microsoft bei Windows 8 nativen Support für BluRays gebracht hätten sie ihr System stärker im Wohnzimmer und im Bereich Multimedia verorten können. Stattdessen werfen sie aber gleich die DVD-Funktion raus...

@DeusoftheWired:
Schon klar, allerdings sind in den 16:9 schwarze Balken eincodiert. Die will ich aber nicht sehen. Schneidet man die ab (Oder vergrößert den Film, sodass die Balken außerhalb des Bildschirms liegen) kommt man auf je nach Film auf 2,39:1 und damit mein Monitorseitenverhältnis.

@Singler:
In diesem Thread soll es mal nur um BluRays gehen. Dort sind 1920x1080 und fest eincodierte Balken leider Standard. Gerippte Filme sollen hier keine Rolle spielen. Ich habe kein Interesse daran meine gekauften Filme aufwendig umzuwandeln und dann 40GB Speicher auf HDDs damit zu belegen.
Aber du hast natürlich recht, mkv-Dateien auf der Festplatte haben keine schwarzen Balken eingebrannt und sind viel einfacher zu handhaben und laufen wunderbar in VLC oder MPC HC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

als Bluraysoftware kannst Du Dir ja auch mal Arcsoft TotalMedia Theatre anschauen, lässt sich auch 2 oder 4 Wochen testen.

Auf meinem HTPC läuft TotalMedia, oder AnyDVD in Verbindung mit Media PLayer Classic Home Cinema / JRiver MediaCenter auf einer 21:9 Leinwand.

Gute Nacht
 
t-6 schrieb:
Gibt es leider wirklich nicht wirklich. Das sind schon die "Besten". BluRay am (HT)PC wurde aber mal so richtig versaut.

Es gäbe da wohl noch u.A. Aurora, TotalMedia Theatre, iDeer, DVDFab. Man munkelt dass die alle Müll sind.

Unter "DVDFab" findet man den Ripper, der Player heist DVDFab Media Player.
Wo munkelt man bitte dass "TotalMedia Theatre" Müll ist? Ich gehe auch mal davon aus, dass du keins von den genannten getestet hast, ansonsten hättest du ja nicht so vage schreiben müssen "man munkelt".

Zu MPC HC: Man kann mit den Num-Block Zahlen das Bild zoomen/verkleinern. Die "5" setzt das Bild zurück, die "9" zoomt das Bild ein wenig, man muss also meistens mehrmals drücken.

Alternativ kann man auch unter "Ansicht"-"Videobild"- "Fenster von außen berühren" einstellen. Dann zoomt der Player automatisch so weit, bis das Video am linken/rechten Rand des Monitors anliegt.
4:3 Videos werden dann natürlich oben und unten völlig abgeschnitten, also ist diese Einstellung auch nicht dauerhaft Sinnvoll.

Wenn das Video nicht ganz 2,4:1 ist, dann fehlt natürlich oben/unten auch ein Stück vom Bild. Also würde ich dann lieber manuell Zoomen.
 
1337 g33k schrieb:
@Singler:
In diesem Thread soll es mal nur um BluRays gehen. Dort sind 1920x1080 und fest eincodierte Balken leider Standard. Gerippte Filme sollen hier keine Rolle spielen. Ich habe kein Interesse daran meine gekauften Filme aufwendig umzuwandeln und dann 40GB Speicher auf HDDs damit zu belegen.
Aber du hast natürlich recht, mkv-Dateien auf der Festplatte haben keine schwarzen Balken eingebrannt und sind viel einfacher zu handhaben und laufen wunderbar in VLC oder MPC HC.

Falsch... ich habe mit keinem Wort MKVs angesprochen.. aber schön, dass du weißt, welches Format MKVs so haben...

Und nochmal: Es gibt einen Unterschied zwischen 2,35:1 bzw: 2,40:1 (Kinoformat) und Film bzw. TV-Format. Blurays haben Kinoformat.

Obwohl alle Welt von 1080 (Höhe) redet, wird das Bild aber auf Breite (1920) skaliert.

Und 1920 Zeilen durch 2,35 sind nunmal 817 und 1920 durch 2,4 halt 800 und nicht 1080. Wenn der Film auf 1080 Pixel Höhe aufgepustet werden würde, hättest du links und rechts ein ordentliches Problem.

Oder ganz simpel: Wenn du versuchst, einen 21:9-Film auf einem 16:9-Bildschirm abzuspielen, wirst du oben und unten Ränder haben.

Ich hab mal ein Foto gemacht, um es zu verdeutlichen. Habe ein Eyefinity-System, also 3 16:9-Bildschirme nebeneinander. Der Film hat also Platz nach links und rechts, um auf volle 1080 Pixel Höhe zu kommen. Und anhand der Rahmen siehst du, was fehlen würde, wenn die Rahmen nicht wären...

WP_20131222_004.jpg

Kauf dir einen 21:9-Bildschirm bzw. Fernseher und du hast keine Ränder mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass wir aneinander vorbei reden? Und was soll schlimm daran sein sich mit MKVs auszukennen? Das kommt irgendwie abfällig rüber so wie du es formulierst. Als Hobbyfilmer würde ich immer auf mkv setzen und auf ein korrektes Videoseitenverhältnis achten. Es ist ja auch nicht so, dass es keine legale Quellen dafür gäbe. Beispiele: Technikdemos zu Codecs, Indie-Filme, Trailer in dem Format, die als Werbeinstrument eingesetzt werden. Hier mal eine Trailersammlung: http://www.h264info.com/clips.html
Und da sieht man auch die 1920x800. Die Trailer kommen ohne Balken, da sie nicht in 1,78:1, sondern 2,4:1 codiert sind.

Auf BluRays liegt der Film unabhängig des sichtbaren Seitenverhältnisses immer in 1920x1080 vor. In meiner Sammlung kann ich das bestätigen und es steht auch hinten auf den Hüllen so drauf.
Allerdings zeigen darin bei 2,4:1 nur die von dir beschriebenen 1920x800 ein sichtbares Bild. Die restlichen 280 Pixel sind schwarzer Rand oben und unten, fest in die Videospur eingebrannt und werden dementsprechend von den meisten Programmen angezeigt.

Ich habe jedenfalls auch ein EyeFinity-Setup und komme auf ein Seitenverhältnis von 2,4:1. 3072x1280 in Pixeln. Das sollte also schon randlos bei einem 2,4:1-Film sein. Und bei einem 2,35:1-Film ist eben rechts und links ein schmaler vertikaler Balken. Damit habe ich kein Problem. Komplett rundherum stört dagegen schon, vor allem da die Seitenverhältnisse übereinstimmen.


Zurück zum eigentlichen Thema:
Ich bin jetzt erstmal bei TotalMedia Theatre 6 hängen geblieben. Das vergrößert den Film soweit, dass rechts und links keine Balken mehr sind und stets randlos dargestellt wird. Bei Filmen zwischen 1,78:1 und 2,4:1 schneidet es allerdings sichtbaren Bildinhalt weg. Bei diesen Filmen nutze ich deshalb den DVDFab Media Player. Der bietet umfassende Einstellungen zum Vergrößern, muss allerdings immer neu eingestellt werden, wenn man von Fenster zu Vollbild oder zurück wechselt.
 
Zurück
Oben