sini
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 866
Hallo zusammen,
ich fange nun langsam an die Kunden-Computer Windows 11 fähig zu machen. Auf vielen dieser Maschinen aus 2014-2017 sind Mugen 4 Kühler verbaut.
Diese Klötze aus Metall sind natürlich noch einwandfrei in Ordnung und müssten prinzipiell nur mal kurz gebadet und die Lüfter entstaubt werden. Die Kühlleistung sollte für aktuelle CPUs vollkommen ausreichen.
Ich habe mich aber erinnert, dass es da mal mit Probleme gab: https://www.computerbase.de/news/pr...nt-vor-schaeden-und-ruestet-kuehler-um.52579/
Die reduzierte Platinenstärke ist auch bei Sockel 1200 noch aktuell (gerade mal gemessen).
Soll heißen, ich sollte bei der Montage des Mugen 4 auf Sockel 1200 zwingend die Unterlegscheiben verwenden.
Beim Mugen 5 ist die Montage federgelagert und somit der Anpressdruck reguliert.
Oder gab es zu dem Thema weitere Erkenntnisse??? z.B. dass der Anpressdruck doch nicht das Problem war ...
Vielen Dank für die Antworten im Voraus 😄
ich fange nun langsam an die Kunden-Computer Windows 11 fähig zu machen. Auf vielen dieser Maschinen aus 2014-2017 sind Mugen 4 Kühler verbaut.
Diese Klötze aus Metall sind natürlich noch einwandfrei in Ordnung und müssten prinzipiell nur mal kurz gebadet und die Lüfter entstaubt werden. Die Kühlleistung sollte für aktuelle CPUs vollkommen ausreichen.
Ich habe mich aber erinnert, dass es da mal mit Probleme gab: https://www.computerbase.de/news/pr...nt-vor-schaeden-und-ruestet-kuehler-um.52579/
Die reduzierte Platinenstärke ist auch bei Sockel 1200 noch aktuell (gerade mal gemessen).
Soll heißen, ich sollte bei der Montage des Mugen 4 auf Sockel 1200 zwingend die Unterlegscheiben verwenden.
Beim Mugen 5 ist die Montage federgelagert und somit der Anpressdruck reguliert.
Oder gab es zu dem Thema weitere Erkenntnisse??? z.B. dass der Anpressdruck doch nicht das Problem war ...
Vielen Dank für die Antworten im Voraus 😄