Seagate 120 GB SATA mach Geräusche

Thunder1982

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2003
Beiträge
289
Hallo,

seit einiger Zeit macht meine Festplatte von Seagte 120GB SATA mit 7.200 U/min ein sehr komisches "fiepgeräusch". Das ist so ein ganz hoher ton, total ätzend.

Die Platte ist ca. ein Jahr alt. Probleme hab ich damit sonst noch keine gehabt, sie läuft einwandfrei.

Weiß jemand einen rat? Sollte ich sie vielleicht umtaschen oder in Reperatur geben?

Gruss, Thunder1982
 
umtauschen. da ist garantie drauf und geräusche gehören nicht unbedingt zu einer festplatte. daten sichern und die platte richtig (!) platt machen. nicht nur formatieren und dann zum händler.
 
hatte ich auch bei meiner Seagate -> ist im Moment beim Kundendienst.

@hal9000: warum "richtig plattmachen" glaube nicht, dass die sich die Mühe machen, bei jedem nachzuschauen, was er auf seiner Platte hatte.
 
sicher machen die sich nicht die mühe. aber man weiß ja nie, was für ne paranoia unter den leuten herrscht.
 
ja danke erstmal für eure antworten, werd die dann nächste woche zurück schicken

gruss, Thunder1982
 
Wie wärs wenn du die Platte vorher mit der Diagnosesoftware von Seagate auf Fehler bzw. Defekte prüfst? Hier im Laufwerks-Forum findest du oben einen Thread angepinnt in dem du passende Links findest. Somit könntest du leicht selbst feststellen ob ein Defekt vorliegt, und im Fall des Falles hast du dann auch einen gewichtigen Reklamationsgrund.


Bye,
 
queen hat recht!
Das hatte ich mit meiner Platte auch ,die hatte auch so ein fieps ton gemacht , dann habe ich die WD Diagnose Soft genutzt die hat errors gefunden konnte die aber korrigieren also brauchte ich meine Platte nicht umtauschen!
Also wie Queen sagte sauge dir das diagnose tool, lass die Platte untersuchen, wenn errors gefunden werden vielleicht wird das tool diese dann reparieren können wenn dann hast du Glück, wenn nicht dann Pladde umtauschen!
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja Errors weg hoher Ton bei mir weg (ohne scheiss)
 
Gehörorgasmus schrieb:
Nunja Errors weg hoher Ton bei mir weg (ohne scheiss)

->tut mir keid, den Satz verstehe ich einfach nicht; meinst du, dass du mit der "Errorbeseitigung" auch gleich das Fiepgeräusch beseitigt hast?!

@Thunder: hast du mal die von Queen angesprochenen Tool ausprobiert und auch mal den s.m.a.r.t. - Status deiner Platte ausgelesen!?
 
Zuletzt bearbeitet:
HI also ich hatte auch so einen hohen piepston vernommen bei meiner HD! (hatte auch ein paar probleme mit bluescreens)!
Hatte die Platte dann mit den WD Tool untersucht es wurden Errors gefunden das Tool konnte diese beseitigen und oh wunder selbst der Pieps Ton tauchte danach nicht mehr auf!
K.A ist aber wahr!

also die error beseitigung hat selbst dieses Pieps Ton beseitigt ich weiss nicht warum ist aber so !
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde in diesem fall, wenn das tool einen fehler findet, die reparaturfunktion gar nicht in anspruch nehmen, sondern die platte einschicken. soviel ich weiß, die einzige reparatur, die diese tools leisten können ist "remap". der sektor wird als defekt markiert und durch einen anderen aus dem reservebereich ersetzt. dabei springt der kopf für diesen sektor immer in reservebereich. bei wenigen sektoren es ist nicht problematisch, die köpfe springen sowieso immer hin und her beim lesen. da gibt es nur eine kleine verzögerung im bereich dieses sektors. wenn es allerdings immer mehr wird, sollte man lieber eine andere platte nehmen.
 
Also wenn ic hdich jetzt richtig verstanden habe soltte ich die Platte nicht einschicken aber wenn noch einmal errors auftauche gar nicht erst reparieren lassen mit dem Tool sondern direkt wegschicken?

Dadurch das dfas tool die errors korrigiert hat hat das einen negativ effekt? Z.b das die Platte ein wenig langsamer läuft oder einige MB auf der HD nicht mehr nutzbar sind oder wie habe ich deine Erklärung zu verstehen?

Danke und gruß
 
hmm, gar nicht gewusst. Aber wie sieht es aus, wenn der Reservebereich nicht mehr ausreicht? Hat man dann auf der Platte weniger Kapazität, wenn man trotzdem mit dem Tool repariert?
 
soviel ich weiß, die einzige reparatur, die diese tools leisten können ist "remap". der sektor wird als defekt markiert und durch einen anderen aus dem reservebereich ersetzt.
Nicht nur. Es könnten sich dabei nämlich auch um "unechte" defekte Sektoren handeln, die durch z.B. einen Wackelkontakt des Stromsteckers erzeugt wurden. Bricht der Strom auch nur kurz ein, wird ein Not-Park-Programm gestartet, das die Köpfe auf einer Rampe (Ramp Loading) oder einer vorgesehenen Stelle auf der Platter (Landing Zone) parkt. Wurde gerade ein Schreibzugriff ausgeführt inmitte dessen der Strom einbricht, wird der Schreibvorgang abgebrochen. Dadurch stimmen Fehlerkorrekturcode und Dateninhalt des Sektores nicht mehr überein, sodass dieser Sektor beim nächsten Lesezugriff als defekt gemeldet wird. Solche defekten Sektoren, die keine echten physikalischen sind, können durch simples überschreiben wieder repariert werden. Und genau das wird bei einer Reparatur versucht.

Und was das Topic betrifft, so stellt sich die Frage ob dieses Fiebsgeräusch als Garantiefall anerkannt wird. Das hängt wiederum vom Hersteller ab. Ich meine mich an einen Fall erinnern zu können, wo das Betriebsgeräusch der Platte allgeimen lauter wurde (ggf. schleichender Lagerschaden), aber (in diesem Fall) Hitachi darin keinen Grund sah die Platte auf Garantie auszutauschen.

Wenn Diagnosetools keine Fehler finden und man somit keine handfesten Beweise hat, wird man es je nach Hersteller schwer haben, dies zurchzusetzen. Nur weil die Platte lauter wird oder ein Fiebsgeräusch entwickelt hat, muss das Programm noch lange nichts finden. Es muss aber auch nichts wirklich defekt sein.

Edit:
Normalerweise sollten heutige Platten defekte Sektoren automatisch, ohne dass es der Anwender mitkriegt, durch Reservesektoren ersetzen. Erst wenn diese Reservesektoren aufgebraucht sind, werden Programme wie Scandisk oder chkdsk defekt Sektoren melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Madnex schrieb:
Wurde gerade ein Schreibzugriff ausgeführt inmitte dessen der Strom einbricht, wird der Schreibvorgang abgebrochen. Dadurch stimmen Fehlerkorrekturcode und Dateninhalt des Sektores nicht mehr überein, sodass dieser Sektor beim nächsten Lesezugriff als defekt gemeldet wird. Solche defekten Sektoren, die keine echten physikalischen sind, können durch simples überschreiben wieder repariert werden. Und genau das wird bei einer Reparatur versucht.

.
Also im Grunde genau das was bei mir war! Denn ich hatte einen Stromausfall danach bekam ich die Kernel Stack Probleme, WD tool fand Errors und korrigierte sie!

Gut zu wissen!

aber ich bleibe darauf bestehen das bei mir der Fiepston nach der Korrigierung der Errors verschwand, warum? K.A!
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Fiep-Ton ist normal bei Platten. V.a. bei Seagate hört man den oft. Liegt am Rotieren der Platten.
Wenn du einen neuen Gehäuselüfter hat oder einen weniger, dann hört man die Platte so auf einmal. War bei mir auch. Wenn du nix am System geändert hast und die Platte wird lauter, dann kann sie defekt sein.
 
IBoah was dauert so ein umtausch lange! Habe gerade mail von WD bekommen das der Umtausch meiner Platte im Moment ungefähr 3 Wochen dauern würde... :O
 
und das ist noch schnell. Ich warte schon seit 4 Wochen...
Habe sie aber auch nicht direkt an den Hersteller versandt.
 
Zurück
Oben