Seagate DiscWizard erkennt Festplatten nicht mehr nach Mainboardwechsel

King_Rollo

Commander
Registriert
Feb. 2006
Beiträge
3.026
Bis vor kurzem nutzte ich einen PC mit folgenden Komponenten:
- CPU: Intel Q6600,
- Mainboard: Gigabyte GA-EX38-DQ6 (Chipsatz: Intel X38 / ICH9R),
- 1. Festplatte: Hitachi 2 TB SATA3 (System-Platte, interne direkt angeschlossen an SATA2-Port),
- 2. Festplatte: Seagate 2 TB SATA3 (Backup-Platte; wird betrieben über SATA-Wechselrahmen – dieser ist intern an SATA2-Port angeschlossen)
- Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64 Bit.

Einmal pro Woche machte ich mit dem Seagate DiscWizard eine Kopie (Clone) der Systemfestplatte auf die Backup-Platte. Hierzu startete ich den DiscWizard von DVD. Alles funktionierte einwandfrei.

Vor wenigen Tagen rüstete ich meinen PC auf mit folgenden Komponenten:
- CPU: Intel i5 2500,
- Mainboard: Gigabyte GA-P67A-UD3-B3 (Chipsatz: Intel P67 Express),
- 1. Festplatte: Hitachi 2 TB SATA3 (System-Platte, interne direkt angeschlossen an SATA3-Port),
- 2. Festplatte: Seagate 2 TB SATA3 (Backup-Platte; wird betrieben über SATA-Wechselrahmen – dieser ist intern an SATA3-Port angeschlossen)
- Betriebssystem: Windows 7 Ultimate 64 Bit.

Das System ansich funktioniert einwandfrei. Beide Festplatten werden sowohl unter Windows als auch im BIOS normal erkannt. Jedoch habe ich mit der neuen Zusammenstellung das Problem, dass der DiscWizard zwar normal von DVD startet, aber nach erfolgreichem Laden mit einer Fehlermeldung abbricht: keine Festplatten gefunden.

Woran liegt das und wie kann man dieses Problem beheben?
 
Neue Controller Treiber sind nicht in der alten Acronis/Seagate Version enthalten.
 
Meine Vermutung ist das Seagate DW den P67 Chipsatz nicht kennt. In Wirklichkeit ist der ja eine beschränkte Acronis Image Version die von CD bootet und eigene Treiber für ein Linuxartiges System mitbringt. Ich würde versuchen mal zu schauen ob es nicht eine neue Version davon gibt.
 
Gibt es nur kostenpflichtig von Acronis.
 
Ich meinte ja den Diskwizard. Einfach mal auf der Seagate Homepage schauen ob es eine neue Version gibt. Ich denke zumindest bei neuen Platten müsste eine neuere Version dabei sein (zum Download). Die Software prüft meist nur ob mind. 1 Platte eine Seagate ist sonst läuft sie nicht.
 
@
Windows 7 hat bessere Sicherungskopien/Wiederherstellungsprogramme on Board. Die sind GRATIS! Benutzen mußt du diese noch selber.
 
Die DiscWizard-Version, die ich einsetze, ist die aktuelleste, die verfügbar ist.

Jedoch fände ich es sehr befremdlich, wenn es tatsächlich daran liegen sollte, dass die Acronis-Version, auf die der DiscWizard aufbaut, einfach zu alt ist. Immerhin ist SATA3 bzw. der P67-Chipsatz keine Raketentechnik ...

@ DerKleine49: Aha. Ich bin ganz Ohr. Mir war bisher nicht bewusst, dass ich mit Windos 7 Festplatten clonen kann.
 
Nein, ich habe noch nicht "Datensicherung" in die Windows Startmenü Suche eingegeben. Bisher war mir nicht bewusst, dass Windows 7 eine eigene vernüftige Datensicherung und -wiederherstellung mitbringt.

Um es nochmal kurz zu erläutern: ich mache alle 1-2 Wochen ein Backup meiner Festplatte, indem ich Platte A auf Platte B spiegle (bzw. klone). Dadurch kann ich im Falle eines Falles einfach die Backupplatte anschließen und kann ohne Neuinstallation o.ä. weiterarbeiten.

Darüber klingt die Windows-eigene Sicherung auf den ersten Blick echt gut, auf den zweiten Blick scheint es jedoch auch öfter mal Probleme zu geben: http://blog.tim-bormann.de/windows-7-backup-sicherung-einrichten.html (Abschnitt "Fazit / Update vom 11.11.2011")

Zurück zum Thema: Wie es scheint, liegt mein Problem tatsächlich an der verwendeten Acronis-Version. Zumindest erkennt die Freeware Partition Wizard beide Festplatten ganz normal.
Ich hab mal noch den Seagate-Support angeschrieben ... mal sehen, was der dazu sagt ...
 
Versuche mal den SATA-Controller von AHCI auf Native IDE umzustellen, bevor du von der DVD startest. Meine Acronis Notfall-CD crasht auch immer wenn der Controller auf AHCI steht.

MfG
 
Der SATA-Controller läuft aktuell noch im IDE-Modus.

Witzig daran ist, dass ich genau aus diesem Grund eine Datensicherung machen will - ich will nämlich endlich von IDE auf AHCI umstellen.

Darüber hinaus fände ich es nicht sonderlich gut, wenn ich vor jedem Backup erstmal an den Einstellungen des SATA-Controllers herumbasteln müsste...
Ergänzung ()

UPDATE: Der Seagate-Support hat sich schon nach wenigen Stunden per E-Mail zurückgemeldet und mir überraschenderweise einen Link mit einer neueren Version des DiscWizard (v14) zukommen lassen. Und siehe da: es funktioniert! :)
Zwar wollte das Tool beim Start von DVD aus unerfindlichen Gründen, dass ich einen USB-Stick anschließe, aber was soll's - wenn's weiter nichts ist. :)
 
Zurück
Oben