Sehr sparsame Server/HTPC/Office Kombination gesucht

Phoenixxx*

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
97
Hallo,

ich würde mir gerne die Hardware für einen 24/7 Server/HTPC zulegen, der gleichzeitig meinen Office PC ersetzen soll.
Seine Aufgaben wären: Fileserver, TrueCrypt, FTP, Cloudspeicher, Streaming, 1-2 VMs, HTPC am TV, Remote Desktop, Office, Fotobearbeitung, Surfen.

Als OS wollte ich irgendein Linux einsetzen und evtl. Software für Windows über die VM laufen lassen. Die Hardware will ich eigentlich möglichst stromsparend halten, deshalb kein ATX Netzteil verwenden. Für die Dateien wollte ich eine möglichst große Festplatte verwenden mit Option auf eine zweite. Für OS und Anwendungen eine SSD.

Zur eigentlichen Frage: Welche CPU und welches Motherboard würdet ihr für dieses Vorhaben empfehlen? Preislich wäre günstiger natürlich auch besser, aber der PC sollte ausreichend Leistungsreserven haben.

Vielen Dank.
 
Meine Konfig:

Asus H87M-E
PicoPSU 120W
Intel Xeon E3-1230v3
2x/4x 8GB RAM
Samsung SSD 840Evo
= mit Windows 8 unter 10 Watt.

Als CPU dann den 1225v3 oder den 1245v3 wegen der Grafikeinheit. Läuft mit Server2012R2, mit Linux solltest du da keine Probleme haben.
 
nimm einen Xeon 1235v3 da sparst du dir die seperate Grafikkarte

wenn du kein HT nutzen willst reicht der 1225v3
 
Zuletzt bearbeitet:
als Alternative wenn ein Xeon zu teuer ist kannst du auch ein Athlon 5350 mit Sockel AM1 nehmen

der unterstützt sowohl die Virtualisierung als auch AES
 
Ich denke auch, dass ein Athlon eventuell zu langsam ist. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob ich wirklich einen Xeon benötige und dann auch noch so einen teuren. Welche Vorteile hat der Xeon, außer ECC Unterstützung?
 
Der 1245 hat Hyperthreading. Ansonsten würde es auch ein i5 tun da der 1225 kein HT hat oder alternativ ein stinknormaler i7 da du so oder so eine Grafikeinheit brauchst. Außer du legst wert auf eine dedizierte GPU.

Edit: Ich sehe gerade, dass der Xeon immernoch etwas günstiger als ein i7 ist, hat statt der HD-Grafik eben die P-Grafik drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will definitiv eine integrierte Grafikeinheit.

Benötige ich wirklich einen i7? Ich dachte eher jetzt kommen Diskussionen, ob i3 oder noch kleiner...
 
Mindestens ein i3 sollte es schon sein wegen AES-NI. Wenn du AES-Twofish oder eine andere Kombination einsetzt, dann hast du eine höhere CPU-Auslastung. Was soll auf den VM denn laufen und wie aufwändig soll die Bildbearbeitung sein?
 
Dachte auch die AMDs haben AES, deswegen i3 oder kleiner.
Auf einer VM werde ich vermutlich hauptsächlich rumprobieren. Auf der andren soll nur Windows laufen für MS Office oder andere nicht Linux kompatible Software.
Was die Bildbearbeitung betrifft, so erstelle ich hin und wieder ein paar Grafiken oder bearbeite ein paar Bilder, nichts aufwendiges.
 
Ja, die günstigeren AMD haben auch AES. Ein mittelmäßiger FM2 sollte es dennoch sein um ein bisschen Luft nach oben zu haben. Bei Intel geht unterhalb des i3 nix mit AES.
 
Phoenixxx* schrieb:
Die PicoPSUs sind leider sehr teuer.
Picos kann man relativ günstig gebraucht bei ebay bekommen.
Und neu sind die jetzt auch nicht so teuer (28-30€ inkl. Versand für ein Pico mit 80 bzw. 90W und ~30€ inkl. Versand für ein externes 120W Tischnetzteil von Leicke bei Amazon = 58-60€).


Phoenixxx* schrieb:
Macht es da nicht Sinn gleich auf etwas zu setzen ala Thin-Mini-ITX? http://geizhals.de/?cat=mbp4_1150&xf=4400_7#xf_top

Die (Thin-) ITX Boards sind idR immer etwas teurer als normale ITX-Boards und man benötigt auch bei diesen ja noch ein externes NT (ok meist mit 19V und die sind etwas günstiger als die 12V Tischnetzteile, die man bei den Picos benötigt), so dass in Summe ein normales ITX Board + Pico nur unwesentlich teurer ist.
Der Vorteil beim Pico ist, dass man auch mal das Board wechseln kann und normale ITX-Boards nen PCIe X16 Slot haben, so dass man auch mal eine Graka nachrüsten kann (dann natürlich von der Leistungsaufnahme durch die maximal-Last von Pico + Tischnetzteil begrenzt, aber es gibt ja auch Picos mit 160W und Tischnetzteile mit 192W und sogar 220W, Stichwort Dell DA-2, so dass man damit sogar einen i3 mit GTX 750 und untervoltet sogar einen xeon oder i7 nutzen könnte).

Phoenixxx* schrieb:
Wer ist denn sparsamer im Leerlauf, Haswell oder AMD APU?

Kann man pauschal nicht beantworten, kommt auf das jeweilige Board an.
Bei Haswell sind Idle-Werte <6W möglich und mit Haswell NUC sogar unter 4W (siehe Links die ich weiter oben bereits gepostet habe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok aber reicht ein Pico mit 90W für einen Haswell + SSD + Lüfter + Platte?
Sind die Thin-Mini-ITX durch SODIMM etc noch etwas sparsamer?
Intel Nuc fällt leider flach, da keine 3.5" Platte eingebaut werden kann.
 
Ja, solange du nicht übervoltest und keinen i7 oder xeon verwendest, reicht ein 90W Pico dafür aus.
Sicherheitshalber kannst du ja noch ein wenig untervolten (-0.150V gehen eigentlich immer).

idR ist SO-DIMM etwas sparsamer als normaler RAM, aber das macht nicht sehr viel aus. Viel mehr Einfluss auf den Gesamt-Stromverbrauch haben die restlichen Komponenten und da vor allem das Board (siehe den von mir geposteten Link mit den sparsamsten Systemen).

Beim Intel NUC könntest du die 3.5" Platte extern per USB anschließen (bräuchtest dann natürlich ein ext. USB-Gehäuse für deine 3.5" Platte).
 
Ok ein ITX Board soll es werden und ein kleines DCDC Board.
Hat jemand Erfahrungen mit den Netzteilen von http://www.pico-box.com/ ? Sind um einiges günstiger.

Leider weiß ich jetzt immer noch nicht, wie viel CPU Power ich wirklich brauche für mein Anwendungsgebiet.
 
Nimm wie e-Funktion schon gesagt hat min. einen i3.

Und gegenüber den PicoPSU-Clones von pico-box.com bin ich etwas skeptisch. Du kannst die ausprobieren, aber beschwer dich hinterher nicht, wenn dir das Teil abfackelt ^^ (irgendwo im Meisterkuhler-Forum hatte einer mal so ein China-Klon und das ist ihm abgeraucht... gibt aber auch welche bei denen das Teil problemlos lief, aber wie es da mit Langzeiterfahrungen aussieht, keine Ahnung).
Also ich würde sicherheitshalber lieber ein paar € mehr ausgeben und ein original Pico nehmen.
Bei ebay gibts die oft gebraucht günstig zu erwerben. Ansonsten sind die ja nicht soo teuer (für dein Vorhaben reicht ja auch ein 80 oder 90W Pico und die gibts schon ab 28€ inkl. Versand neu).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben