Selbstbau NAS - Komponenten vorhanden, Teilweise defekt, brauche ein paar Ideen / Ratschläge

Klueze

Commander
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
2.236
Hallo zusammen,

ich möchte am liebsten meinen alten NAS-PC wiederbeleben. Dieser besteht aus einem ASRock B85M-ITX Mainboard mit Intel G3258 Prozessor zusammen mit nem BeQuiet 300 Watt Netzteil. Ich habe ihn vor einigen Jahren außer Betrieb genommen, weil er immer unzuverlässiger beim einschalten wurde. Am Anfang lief alles, dann funktionierte er beim Anmachen nur noch alle 2x und irgendwann musste ich ihn 5x, 10x ... etc starten bis ein Bild da war und dann ging er irgendwann gar nicht mehr. Nun gehen zwar die Lüfter aber ein Bild bekomme ich nicht und er macht auch keinen Pieps beim starten. Ich habe mir jetzt die halbe Nacht um die Ohren geschlagen und wirklich alles probiert was mir eingefallen ist:
  1. CMOS Reset
  2. Batterie Raus / Neue Rein
  3. Alles abgestöpselt bis auf CPU und Netzteil
  4. Anderes Netzteil probiert
  5. Board gebacken
Irgendwas ist da also vermutlich defekt. Es muss Baord oder CPU sein (Keine Austauschgeräte vorhanden) da ich ja zwei Netzteile probiert habe.

Weitere vorhandene Komponenten sind aus meinem alten (Gaming) PC ein GA-Z87-HD3 Mainboard mit Intel Core i5 4670K, wo ich aber darauf tippe dass das etwas viel Strom saugt für nen 24/7 NAS.

Gebraucht wird er eigentlich nur als Netzwerkserver für Videodateien, die über ein Steamdeck abgespielt werden.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Danke euch :)
 
Persönlich habe ich für den Zweck einen N100 Mini-PC. Zusätzlich noch eine 4TB 2.5“ SSD drin (2.5“ HDD passte leider nicht) und Ubuntu server drauf, läuft einwandfrei und hängt einfach im Sicherungs-/Netzwerkkasten.
 
Meiner Erfahrung nach: ein NAS PC heißt für mich Server board, ECC und kein Mickey Mouse Zeugs.

Ich habe seit 11 Jahren ein SuperMicro board mit einem ollen Xeon und 32GB ECC im Keller laufen. Hat IPMI, ich brauche also nicht ständig da runter wenn was schief läuft.

Das Ding läuft halt einfach, keine Zicken. Ich kann das nur empfehlen. Nicht unbedingt nur Intel, aber der Xeon ist (wie warscheinlich der Epyc/TR) ein Panzer. Wenn das vernünftig konfiguriert wird, laufen diese Systeme einfach so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Superseven77 und S K Y N E T
@hans_meiser ist sicherlich ne gute idee - aber eigentlich hab ich ja fast alles da was ich brauche, nur das board ist glaube ich kaput - leider sind 1150 Chipsatz Boards schwer zu bekommen :(

Oder haste einen Vorschlag wo ich das von dir genannte günstig her bekomme?
 
Du willst nur Videodateien im Netzwerk verfügbar machen? Mit der alten Hardware die dann noch 24/7 laufen soll? Ich habe da Bauchschmerzen. Wird ja vermutlich wieder schnell dank Alterserscheinungen irgendwie Probleme machen.

Hast du einen Router mit USB-Port? Der könnte vermutlich als "NAS" dienen.
Wie stehst du zu einem Mini-PC oder etwas in Richtung RaspberryPi? Um einen Ordner im Netzwerk freizugeben braucht es quasi keine Rechenpower bzw. keine starke CPU. Daher der Gedanke, wobei die Systeme auch noch deutlich effizienter wären, was den Stromverbrauch angeht.

Einen Intel N100/N95 Mini-PC bekommt man mit Glück für um die 100€, mit weniger Glück um die 120€. Je nachdem, wieviel Speicherplatz du brauchst die interne SSD gegen eine größere austauschen oder deine HDDs extern am Mini-PC anschließen.
Die Teile verbrauchen dann soviel Watt, wie dein alter PC als Verlustleistung verbrät.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss
Schliesse mich hier an Spill an.
Wenn es nur um so was einfaches geht, reicht auch ein Router mit NAS Funktion.
Alles andere ist in keinem Verhältnis.
 
SpiII schrieb:
Hast du einen Router mit USB-Port? Der könnte vermutlich als "NAS" dienen
Das geht mit einer Fritzbox 4040 und OpenWRT ganz prima. Schreibrate: >100MB/s

Und wenn eine 7520/7530 vorhanden ist, tut es diese bereits mit Boardmitteln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpiII
Ich habe mir einen i5-12600t und ein Asus Mainboard geholt! Darauf läuft ESXi 8 und Arc Loader ( Xpenology) ! Als Speicher sind M2 WD Black SSD und eine 18 TB HDD von Seagate verbaut! Läuft super geschmeidig!
 
@SaugPirat Das ist toll! Nur vermutlich zu overkill für den TE! Der will nämlich nur Videodateien im Netzwerk verfügbar machen! Klar, dafür kann man wie du auch 800-900€+ ausgeben, aber das ist völlig drüber!
P.S.: Als Satzzeichen gibts es noch mehr als nur Ausrufezeichen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banned
till69 schrieb:
Das geht mit einer Fritzbox 4040 und OpenWRT ganz prima. Schreibrate: >100MB/s
Das interessiert mich auch. Wie funktioniert das Ganze, Externe Festplatte an der Fritte eingesteckt oder so ähnlich?
 
Kommt man da mit (der seit Windows 11 24H2 standardmäßig aktivierten) SMB-Signierung auch noch über die 100MB/s? Frag fürn Freund :>.
 
Die Idee mit der Fritzbox ist gut aber wie bekomme ich da 3+ Festplatten ran?
 
Hallo

günstiges Intel Board mit LGA 1700 .....ca. 70€.
CPU ....i5 12400....ca. 125€ alternativ ein 6900 Celeron.
RAM 16 GB reichen.

Gruß Bernd
 
Wenn es einfach nur um das Abrufen der Dateien über das Netzwerk geht, und du sicher bist, dass das NT noch okay ist (wovon ich nicht 100%ig überzeugt wäre), dann könnte man auch einfach sowas nehmen:

https://geizhals.de/asrock-j3455-itx-90-mxb3w0-a0uayz-a1525579.html?hloc=de

Bietet vier SATA-Anschlüsse, also drei für die HDDs und einen für SSD mit OS. Ja, es ist ein altes Teil - aber für den Anwendungszeck hier völlig ausreichend.
 
Kannst auch ein Lenovo ThinkCentre mit i5-9900t nehmen. Verbrauch liegt bei 12 bis 15 Watt. Dafür hat man ein 6-Core und dann nimmt man den Arc Loader und macht das Synology DSM drauf! Läuft super!!!!
Ergänzung ()

Lenovo ThinkCentre mit i5-9900t kostet ca. 170€ über eBay!
Ergänzung ()

ArcLoader gibt es hier:
https://auxxxilium.tech/redpill/
 
SaugPirat schrieb:
ann nimmt man den Arc Loader und macht das Synology DSM drauf
Wat nicht alles gibt... Stellt sich nur die Frage, obs das Projekt auch in 5, 6 o. 10 Jahren auch noch gibt und ob Synology da nix dagegen hat.
 
Dann gibt es Alternativen! Die Entwicklung geht auch dort weiter.
 
Für mich sind das alles nur Bastellösungen. Dann lieber direkt auf TrueNAS oä. setzen als diese Synology Betriebssystemen auf nicht Synology Geräten.
Bei Datenabruf oder NAS Geschichten will ich zuverlässig und kein gebastel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hans_meiser
Zurück
Oben