Selbstbau PC 1150€ - Langlebig - Leise - Schnell

Kaffeekopf

Newbie
Registriert
Dez. 2015
Beiträge
3
Hallo liebe Computer Base Forum Nutzer :),

ich bin dabei mir meinen ersten eignbau PC Zusammen zu stellen - derzeit bin ich aber noch außlichslich bei der Planung also noch nichts gekauft. Ich hoffe, dass die Preise jetzt nach Weihnachten etwas sinken;).

Welche Komponenten ich mir überlegt habe:

Prozessor: i5 - 6600K (~250€)
Prozessorkühlung: bequiet! Dark Rock 3 (~60€)
Motherboard: ASUS Z170-A (~150€) oder MSI Z170A PC MATE (~120€)
Arbeitsspeicher: Corsair DIMM 16GB DDR4-2133 Kit, Arbeitsspeicher (~100€)
Grafikkarte: GIGABYTE GeForce 4GB GTX 960 Gaming G1 (~250€) oder MSI GeForce GTX 960 GAMING 4G (250€)
Netzteil: be quiet! Straight Power 10 500W CM (~100€)
SSD: Samsung MZ-75E250B 250 GB (~80€)
HDD: Samsung HN-M101MBB 1 TB (~60€)

Das sind mal etwa 1050€,m dann noch etwa 100€ für das Gehäuse vielleicht mit zusätzlichen Lüftern.

Was mache ich mit meinem System: Alles! Gaming, Home Office, viel Surfen, Filme ansehen usw. Das alle möchte ich auf Windows und Ubuntu tun können, soll später ein dual boot system werden (deshalb Intel und NVIDIA).

Was wünsche ich mir von meinem System - Langlebigkeit! Ich möchte den PC wenn möglich sehr lange haben und gegeben falls einfach nachrüsten. Teile die ihre maximale Leistung erreicht haben möchte ich übertakten um ihr Nutzungsdauer zu erhöhen. Dann werden Sie ausgetauscht. Außerdem fäne ich es super wenn der PC leise ist!

Nun meine Fragen:
  • Sieht irgendjemand kompatibilitätsprobleme bei meinem Setup (z.B.: passt der Arbeitsspeicher unter den CPU-Lüfter)?
  • Gibt es Verbesserungsvorschläge (z.B.: wo man Geld sparen könnte)?
  • Ist das Netzteil stark genug?
  • Fehlt etwas?
  • Kann mir jemand ein möglichst kompacktes Gehäuse empfehlen (sollte nicht zu viel Platz in der Wohnung vertsellen und auch auf iner LAN Party nicht einen ganzen Raum belegen - am liebsten unter 50x50 - breite ist eher egal)? Muss keinen Platz für ein Laufwerk bieten. Es reichen 2 SSD und 2 HDD (am betsen entkoppelt) Plätze und sollte im idealfall schallgedämmt sein. (Meine Idee: bequiet! Silent Base 600)
Ich hoffe meine Fragen sind außreichend konkret und, dass ein derartiger Artikel keinen Forenregeln widerspricht.

Ich freue mich auf eure Ratschläge:cool_alt:!
 
NT BQ Dark Pro 11 (straight wird laut unter Last), Lüftersteuerung rein (auf 550 U/MIN), gtx 960 etwas impotent. Lüfter BQ SW 3 oder Eloop B12-1 (bzw. 140er).

Das Lauteste wird dann die HDD. Also gleich ne 1TB SSD kaufen, gabs bei Amazon fü 199 Euro. Würde Asrock MB kaufen. Graka vielleicht erstmal die interne und die Dedizierte im nächsten JAhr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also entweder gleich übertakten oder es ganz lassen und Geld sparen. Wenn mal die CPU am Limit hängt bringt dir da dann etwas mehr Leistung auch nichts. Dann besser gleich davon prpfitieren.
Wenn der RAM keinen Gartenzaun drauf hat, dann paßt der eigentlich immer unter einen Kühler.
500Watt reichen locker.
Also gut und einigermaßen kompakt finde ich das Define R4 mini. Aber für LAN Parties würde ich an deiner stelle nochmal überlegen ob Du da nicht auf ein noch kleineres Gehäuse setzt mit ITX oder zumindest µATX Board und dann vielleicht auch keine K CPU und einen kleineren Kühler. Vor allem sind ja gute Gehäuse auch viel schwerer als ein 30 EUR Blechtower. Meinen R4 Mini möchte ich nicht groß rumschleppen.
 
Gehäuseempfehlung (wegen den 140er Lüftern) - Fractal Define R5 (FD-CA-DEF-R5-BK) --> um die 110€.
Allerdings ist es 52,1cm tief und 45,1cm hoch - Breite 23,2cm (CPU-Kühlerhöhe bis max. 18cm.

Mainboard - nimm das MSI

CPU-Kühler - für den i5-6600K sollte auch ein Thermalright HR-02 Macho Rev. B (ca. 42€).

GTX 960...hmm.. - kommt eine 970er in Frage oder R9 390??
Was für Spiele spielst du??
 
Willst du die Graka in absehbarer Zeit noch mal tauschen? Eine Kombination aus 6600k und 960 kommt mir viel zu CPU lastig vor.
 
Langlebig = ohne OC, oder gar mit mehr Kernen. Wie wärs mit nem i7-6700?
 
Hito schrieb:
Langlebig = ohne OC, oder gar mit mehr Kernen. Wie wärs mit nem i7-6700?

[klugscheißmodus]Der hat aber nicht mehr Kerne[/klugescheißmodus]

Ich würde ja zu einem XEON 1231v3 raten. Dazu dann ein günstiges Board und günstigen RAM. Dann noch den Kühler tauschen (Ben Nevis sollte reichen). Gespartes Geld in die Graka stecken und eine 970 nehmen. Klingt für mich ausgewogener.
 
trialgod schrieb:
[klugscheißmodus]Der hat aber nicht mehr Kerne[/klugescheißmodus]

Ich würde ja zu einem XEON 1231v3 raten. Dazu dann ein günstiges Board und günstigen RAM. Dann noch den Kühler tauschen (Ben Nevis sollte reichen). Gespartes Geld in die Graka stecken und eine 970 nehmen. Klingt für mich ausgewogener.

Aber dafür hat der i7 HT, oder irre ich mich da grad?

Ansonsten finde ich das mit Xeon und dafür R9 390 auch besser.
 
seyfhor schrieb:
Aber dafür hat der i7 HT, oder irre ich mich da grad?

Ja, er hat durch HT die doppelte Anzahl der Threads. War auch nicht ganz ernst gemeint, halt kligscheißermodus ;)

Die AMD Treiber sollen für Linux afaik schlecht sein, deswegen wird von den meisten da Nvidia bevorzugt. Ob das immer noch so ist, weiß ich aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf ne Dämmung würde ich verzichten. Ist viel leichter Lärm gar nicht erst entstehen zu lassen, als ihn dann wegzudämmen.
Netzteil+ CPU-Kühler und GPU in leise kaufen, SSD dazu und Ruhe ist. Ne HDD bekommt man auch mit zentimeterdicken Bitumenschichten kaum leise. Hab ich jahrelang versucht.
In OC sehe ich auch keinen Vorteil, der den massiv höheren Preis, die höhere Leistungsaufnahme und die höheren Temperaturen rechtfertigen würde. Das Geld (~150€), das du bei CPU und Board sparen kannst, würde sich bei der GPU investiert viel deutlicher bemerkbar machen.
1 TB HDDs würde ich eher nicht kaufen, da auch als SSD bezahlbar. Für ATX sehe ich auch keinen Grund.
 
Was auch noch ne möglichkeit wäre, die HDD mittels Adapter in nen 5,25 Zoll Schacht zu platzieren und somit gut zu entkoppeln. Würde dir abera auf jeden fall ne 250er oder gleich 500GB SSD empfehlen und da alle Systemdaten draufzupacken. Wenn du die HDD nur als Datenspeicher nimmst und ansonsten ausschalten lässt merkst du die auch selten.
GTX 960 wäre mir auch etwas zu schwach wenn ich schon komplett neu kaufe. Leider ist die 970 doch ein ganzes Stück teurer und AMD ist für dich ja keine Option.
 
trialgod schrieb:
[klugscheißmodus]Der hat aber nicht mehr Kerne[/klugescheißmodus]

Ich würde ja zu einem XEON 1231v3 raten. Dazu dann ein günstiges Board und günstigen RAM. Dann noch den Kühler tauschen (Ben Nevis sollte reichen). Gespartes Geld in die Graka stecken und eine 970 nehmen. Klingt für mich ausgewogener.

der i7-6700 hat ebenso viele Kerne wie der Xeon? :)
zusätzlich ne iGPU falls die Grafikkarte muckt und noch nen Turbomodus.
970 würd ich aber nicht empfehlen wegen der alten VRAM/ROP/TMU-Geschichten.
 
Also das waren ja viele Antworten in kurzer Zeit :).

@Netzteil:
Mannefix meint, dass das be quiet! Straight Power 10 500W CM leut wird unter Last. Ich traue es mir aber nicht zu selbstständig im Netzteil eine Lüftersteuerung ein zu bauen (oder kommt die nicht ins Netzteil?). Alternative Netzteil Empfehlungen?

@Mainboard:
Wieso rähtst du mir zum MSI und nicht zum Asus Board R3SiD3Nt3? Einfach wegen dem Preis oder gibt es einen anderen Grund?

@GPU:
Von vielen wurde die GTX 960 kritisiert. Wie Hito richtig gesagt hat die 970 ist wegen der RAM Problemeuninteressant, die GTX 980 leider weit über der Preisgrenze. Die Grafikkarte werde ich wohl schon nach kurzer Zeit tauschen müssen, zur GTX 960 sehe ich aber leider keine ALternativee. Ich denke mal, dass ich die dann nach ein bis zwei Jahren noch ganz gut verkaufen kann...

@CPU:
trailgod hat sehr richtig bemerkt, dass die kombination 6600K und GtX 960 ohnehin schon sehr CPU lastig ist, ich glaube, dass die 100€ die mir der 6700K kosten würde besser gespart und später in eine gute GPU investiert werden.
Die Intel Xeon Serie ist ein interessantes Argument. Leider unterstützt die nur DDR3. Ich habe mir Tests angesehen bei denen DDR4 nur maginal besser abschneidet als DDR4 - wie sieht das aber in zukunft aus? Ich denke mir um das System in Zikunft auch aktuell halten zu können ist DDR4 besser. Was sagt ihr dazu?

@SSD & HDD:
Eine 1TB HDD ist mir einfach zu teuer, besonders da diese nur eine begrenzte lebensdauer haben. Ich möchte lieber eine 1TB HDD, die ich gut entkopple. Ich habe mir auch schon überlegt die HDD in den 5,25 Zoll schacht zu geben so wie das Khoatik vorgeschlagen hat. Hat jemand Erfahrungen damit? Sind HDDs mit hohen oder niedrigen RPM leiser oder besteht kein Zusammenhang zwischen lautstärke und RPM?

@ATX
Geislpxs hat vorgeschlagen, dass ich ein µ-ATX oder Mini-ITX System baue. Sind diese Systeme mit irgenwelchen besonderen schwierigkeiten im Aufbau verbunden? (Ich baue mir zum ersten mal meinen PC selbst!)

Herzlichen Dank an dieser Stelle man schon für die rege Teilnahme an dieser Diskussion und für die zahlreichen Tipps:D.
 
Du hast nicht geschrieben, ob du vor hast zu übertakten. Kommt BCLK-OC mit einem i5-6400 nicht in Frage? Dann wäre Geld für eine R9 390 übrig.
 
Kaffeekopf schrieb:
Die Intel Xeon Serie ist ein interessantes Argument. Leider unterstützt die nur DDR3. Ich habe mir Tests angesehen bei denen DDR4 nur maginal besser abschneidet als DDR4 - wie sieht das aber in zukunft aus? Ich denke mir um das System in Zikunft auch aktuell halten zu können ist DDR4 besser. Was sagt ihr dazu?

Es ist deutlich wahrscheinlicher, dass dir die 4 Threads mehr beim XEON mehr Leistung liefern, als DDR4 das je könnte. Es gab sogar Tests auf der Skylake Plattform, bei denen DDR3 schneller abschnitt als DDR4.

DDR4 hat zwar eine höhere Bandbreite, dafür aber eine höhere Zugriffszeit.

Bei deinem Budget ist m.M.n. der XEON das einzig vernünftige. Bei den aktuellen Wechselintervallen von CPUs hat ein i5 m.M.n. nicht viel mit Langlebig zutun.
 
Erst mal allen hier ein schönes neues Jahr 2016:D!

Ich habe mich jetz etwas mit Xeon Prozessoren auseinander gesetzt und auf Alternate ein System mit einem Xeon Prozessor zusammen gestellt. Allerdings lässt mich alternate nach der Auswal des Intel Xeon E3-1231 v3 nur mehr sehr teure Netzteile dazu geben mit absurd hoher Leistung (und 80+ Zertifikat). Weiß jemand vielleicht wieso das so ist? Kann ich nur Netzteile mit diesem Zertifikat verwenden?

Ich stelle mal kurz meine alternative Zusammenstellung mit dem Xeon Prozessor vor:

Prozessor: Intel Xeon E3-1231 v3 (~250€)
Prozessorkühlung: bequiet! Dark Rock 3 (~60€)
Motherboard: ASUS Z97-AR (~120€)
Arbeitsspeicher: Corsair DIMM 16 GB DDR3-1600 Kit (~80€)
Grafikkarte: GIGABYTE GeForce 4GB GTX 960 Gaming G1 (~250€)
Netzteil: Corsair RM850 850W (~140€)
SSD: Samsung MZ-75E250B 250 GB (~80€)
HDD: Samsung HN-M101MBB 1 TB (~60€)

Gesammtpreis bleibt etwa gleich. Vorteile: System ist durch das stake Netzteil und das Mainboard SLI Fähig! Nachteil: ein Upgrade des Prozessors ist eigentlich nicht möglich - nicht sinnvoll da der einzige stärkere Prozessor der i7 4790K ist (um etwa 11% - siehe Link unten)...

Laut PCGH ist der Xeon E3-1231 Prozessor nur um 3% stärker als der i5 6600K, da sehe ich dann recht wenig Vorteil wenn ich einen nur 3% besseren Prozessor bekomme (bei gleichen Ausgaben) bei dem ich kein Upgrade-potential habe. Übersehe ich etwas?

@Betriebssystem:
Besser Win7 oder Win10? Was sagt ihr? (Preis vom OS ist egal, kann ich an meiner Universität alle sehr günstig kaufen ~10€).
 
Zurück
Oben