Selfhosted Bildverwaltung

SaxnPaule

Fleet Admiral
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
10.357
Hallo Community,

kann mir jemand eine Bildverwaltungssoftware empfehlen, die ich idealerweise auf meinem Synology DS220+ installieren kann, die folgendes ermöglicht:

  • Ablage der Bilder in von mir gewählten Verzeichnissen (gern unter einem gemeinsamen root Verzeichnis)
  • Manuelles Taggen mit individuellen Tags
  • Automatisches Erkennen und Taggen von Personen (nach vorherigen Beispielen/Lernmaterial)
  • Auslesen der Metadaten und somit zuordnen des korrekten Aufnahmedatums
  • Soll nicht ins Internet telefonieren. Also einen Offline Betrieb ermöglichen.
  • Kein Zugriff aus dem Internet. Rein lokaler Zugriff aus dem LAN genügt
  • Suchfunktion mit Filtern (Datum/Ort/Tags/Farbe/...)
Nice To Have:
  • Erkennen und Taggen von Orten aufgrund von Sehenswürdigkeiten
  • Nutzerbasierter Zugriff
  • JPG Kompatibilität genügt. RAW wäre Nice to have, aber eigentlich nicht notwendig.

Wunschvorstellung wäre, dass ich am Jahresende alle meine Bilder in einen Ordner "2025" kopiere und diese dann sinnvoll durchsuchbar sind. Wenn ich nach "Klaus" suche möchte ich alle Bilder mit Klaus finden und eine Suche nach "Meer" mit Datumsfilter "Juli" soll mir alle Fotos vom Ostseeurlaub im Juli liefern.

Vielleicht ist das auch nur Wunschdenken, aber in Zeiten von KI kann ich mir ganz gut vorstellen, dass es da was gibt. Nur vielleicht nicht von ratiopharm.
 
Ich kann jetzt nicht alles 100% bestätigen, aber hast du dir Synology Photos schon angeschaut?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaxnPaule
@JumpingCat Docker läuft auf der Syno. 10GB Ram hat sie auch. 2 Kerne ebenfalls. Werde ich mir also mal ansehen. Danke.

@Lord Gammlig Sehe ich mir auch mal an. Da fehlt mir beim Überfliegen aber schonmal das Taggen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
Ich werfe einfach mal Photoprism in den Raum, nutze ich selbst als Dockercontainer.
Auf der Photoprism Homepage gibts auch ne Demo zum Ausprobieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaxnPaule
+1 fuer Immich. Das deckt deine Anforderungen von allem am Markt wohl am besten ab
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaxnPaule
Asghan schrieb:
Auf der Photoprism Homepage gibts auch ne Demo zum Ausprobieren.
Also die Demo hält mich eher davon ab es zu installieren. Suche nach Ocean, Lake oder Heart bringt keines der Bilder zum Vorschein, die man ausgehend von der Galerie eigentlich erwartet.
 
+1 immich

Allerdings ist es echt schwierig etwas zu finden, die deine Ordnerstruktur zum speichern respektiert. Keine Ahnung ob es da überhaupt etwas gibt.

Memories in nextcloud könnte das eventuell! Gesichtserkennung ist aber nicht ganz so gut wie immich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaxnPaule
Immich bietet in den Einstellungen folgende Optionen zum abspeichern, siehe Anhang.
Daneben greift man dann natürlich hauptsächlich über den Browser oder die App auf die Bilder zu. Eine zusätzliche Sicherung bietet sich jedoch an, Immich ist noch in der Entwicklung relativ neu weshalb es ab und an mal Breaking Changes gibt. Updaten hat bisher immer funktioniert, jedoch sollte man das nicht unterschlagen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto am 2025-03-18 um 17.32.58.png
    Bildschirmfoto am 2025-03-18 um 17.32.58.png
    586 KB · Aufrufe: 37
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaxnPaule
slrzo schrieb:
Eine zusätzliche Sicherung bietet sich jedoch an,
Genau deshalb ist es mir wichtig einen spezifischen root Ordner zu haben den ich einfach regelmäßig backuppe.

Aber auch wenn ich zB mal Weihnachtsbilder der letzten 5 Jahre kopieren möchte. Bisher gehe ich ins Verzeichnis "Weihnachten" und kopiere einfach die Unterverzeichnisse mit den entsprechenden Jahrgängen. Die Option möchte ich nach wie vor behalten.

Aus Entwicklersicht sollte der Software doch egal sein wie die Bilder abgelegt sind. Ich würde da mit einem Directory Listing anfangen und dann einfach durchiterieren und alles indexieren. Die Metadaten halte ich dann separat in einer DB. Macht Plex für Filme und Serien doch ganz genauso. Da ist die Verzeichnisstruktur mehr oder weniger egal.

Bei mir ist es ein Mix aus ordentlich kuratierten Daten von meiner DSLR und jährlich einem großen Haufen querbeet Bilder von meinem Smartphone. Da ist die einzige Ordnung ein Verzeichnis mit dem Jahrgangsnamen.

Jetzt liegt alles auf der Syno unter /media/photos/ und wird per SMB befüttert. Ideal wäre, wenn man das einfach als Volume nach Docker reinreicht und es in der Software als data folder verwendet würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Feedback:
Immich Installation ist relativ straight forward und gut dokumentiert.

Einrichtung der externen Bibliothek etwas hakelig, aber funktioniert jetzt auch.
Das hier war die Lösung: https://www.reddit.com/r/immich/com...external_library_working_immich_on/?rdt=52144

Jetzt muss ich noch den Import meiner beiden Testverzeichnisse abwarten und kann dann etwas rumprobieren. Wenn alles funktioniert, lasse immich mal auf meine komplette Bibliothek los.

Wie schon vermutet ist die CPU das Bottleneck beim einlesen der Bilder. Kann also eine Weile dauern bis der durch ist.
 
Immich ist genau was ich gesucht habe. Danke an alle Helfer.

Die Generierung der Miniaturansichten geschieht auf meiner DS220+ mit ca. 2 Bildern pro Sekunde, wenn keine weiteren Jobs laufen.
Wenn das dann irgendwann durch ist, lasse ich die Gesichtserkennung loslaufen, die ca. 0,2 Bilder pro Sekunde schafft. Dürfte also ca. eine Woche dauern, bis er mit der gesamten Bibliothek durch ist.
Wird Zeit für eine DS923+ :P

Wenn keine Hintergrundjobs laufen ist die Geschwindigkeit der DS220+ vollkommen ausreichend. Wenn man das weiß, muss man sich eben auf eine gewisse Wartezeit beim Hinzufügen neuer Bilder einstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chillking, Asghan, JumpingCat und eine weitere Person
War bei mir auch so, initial dauert das eben ein Weilchen.
Wenn danach dann neue Bilder dazu kommen, geht's; selbst wenn es mal die Urlaubsbilder von 3 Wochen sind.

Die Gesichtserkennung haben sie ja ganz gut integriert, indem mit was schnellem erstmal generell nach Gesichtern gescannt wird und anschließend nur die entsprechende Ausschnitte mit dem aufwendigen Algorithmus zugeordnet werden.
 
Zurück
Oben