Hallo zusammen
Ich hätte wieder mal ein paar Fragen an die Profis unter Euch...
Vorneweg: Bitte keine Grundsatzdiskussion, ob SSDs überhaupt Sinn machen. Geplantes Szenario ist Datenserver und Datenbankserver. Das kann also unter Umständen durchaus Sinn machen.
Ausgangslage
Ich habe billig einen Dell R710 (Windows Server 2008 R2) übernommen (ich habe dieses Modell gewählt, da wir auch in der Firma genau diese Typen im Einsatz haben). Raid-Controller ist ein PERC 6i. An diesem hängen drei RAID1 (also jeweils 2x600GB HDDs pro RAID1). Vorerst möchte ich nur die zwei Daten-RAIDs migrieren. Das bereits eingerichtete OS bleibt auf HDDs auf dem OS-RAID.
Ich habe nun vor, testweise die HDDs mit SSDs zu ersetzen. Ich gebe zu, dass ich im Bereich Server sicher nicht die ultimativen Erfahrungen habe, trotzdem möchte ich (auch auf die Gefahr hin, dass einige mit Kopfschütteln reagieren werden) kurz beschreiben, wie ich mir das gedacht habe
Ich kenne mich mit dem R710 und dem PERC6i etwas aus. Die RAID-Arrays habe ich selbst eingerichtet (auch in der Firma) nur handelte es sich dabei halt um die originalen DELL-HDDs, wo klar war, dass der Controller damit problemlos funktionieren wird. Ich habe nur keine Erfahrungen mit SSDs in Servern. Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, ist, dass DELL 3rd-Party-SSDs mit den neuesten BIOS- und Firmware-Versionen unterstützt. Ich habe also auf dem (eigenen) Server die neusten Versionen bereits installiert.
Variante 1
Aus meiner Sicht, wäre es doch am einfachsten, wenn ich innerhalb eines (Daten-)RAID1 eine HDD abziehe und diese dann einfach mit der SSD (gleiche Kapazität) ersetze. Eigentlich müsste der PERC dann doch automatisch den Rebuild mit der SSD einleiten oder nicht? Danach die zweite HDD abziehen, wieder SSD rein und nochmals den Rebuild abwarten. Die Frage ist nur, werden bei dieser Variante die SSDs korrekt erkannt oder besteht die Gefahr, dass die SSDs dann mit HDD-Spezifikationen laufen und ausgebremst werden?
Vielleicht noch die wichtigste Frage: reicht es aus, wenn die SSD über die genau gleiche Kapazität verfügt wie die verbaute HDD oder muss diese zwingend grösser sein? Ich musste schon HDDs ersetzen (in der Firma) und da verwende ich ja auch 600GB HDDs und das hat problemlos geklappt (Der PERC spiegelt übrigens die Daten ganz automatisch nach Einschieben der neuen HDD. Er führt also den Rebuild ganz automatisch aus).
Variante 2
Backup der Daten des Daten-RAID. Anschliessend RAID-Array löschen und ein komplett neues Datenraid mit 2 SSDs erstellen. Danach die Daten restoren. Gibt es bei dieser Variante auch Stolpersteine?
Variante 3
Variante 1 und 2 sind beide kompletter Blödsinn und ihr erklärt mir, wie ich es richtig machen soll
Die Idee dahinter ist natürlich nach positiven Tests auf dem eigenen Server diese Migration ebenfalls auf den Firmenservern durchzuführen. Wie gesagt; ich kenne mich mit den Servern und dem OS etwas aus, habe aber halt noch nie Datenmigrationen mit neuer Hardware durchgeführt. Natürlich könnte ich auf dem eigenen System auch einfach drauf los testen. Ich bin aber lieber vorsichtig und wieso nicht zuerst hier nachfragen um die Tipps der Experten zu berücksichtigen.
Auf Sprüche wie "lass das mal lieber von Experten machen" und dergleichen kann ich übrigens verzichten. Ich möchte hier einfach selbst etwas dazu lernen (deshalb auch die Anschaffung des eigenen Servers) und das ganze selbst durchführen.
Ansonsten bin ich für Diskussionen offen. Sollte ich wichtige Infos vergessen haben, einfach fragen... ich liefere dann nach, was benötigt wird.
Gruss
Chris
Ich hätte wieder mal ein paar Fragen an die Profis unter Euch...
Vorneweg: Bitte keine Grundsatzdiskussion, ob SSDs überhaupt Sinn machen. Geplantes Szenario ist Datenserver und Datenbankserver. Das kann also unter Umständen durchaus Sinn machen.
Ausgangslage
Ich habe billig einen Dell R710 (Windows Server 2008 R2) übernommen (ich habe dieses Modell gewählt, da wir auch in der Firma genau diese Typen im Einsatz haben). Raid-Controller ist ein PERC 6i. An diesem hängen drei RAID1 (also jeweils 2x600GB HDDs pro RAID1). Vorerst möchte ich nur die zwei Daten-RAIDs migrieren. Das bereits eingerichtete OS bleibt auf HDDs auf dem OS-RAID.
Ich habe nun vor, testweise die HDDs mit SSDs zu ersetzen. Ich gebe zu, dass ich im Bereich Server sicher nicht die ultimativen Erfahrungen habe, trotzdem möchte ich (auch auf die Gefahr hin, dass einige mit Kopfschütteln reagieren werden) kurz beschreiben, wie ich mir das gedacht habe
Ich kenne mich mit dem R710 und dem PERC6i etwas aus. Die RAID-Arrays habe ich selbst eingerichtet (auch in der Firma) nur handelte es sich dabei halt um die originalen DELL-HDDs, wo klar war, dass der Controller damit problemlos funktionieren wird. Ich habe nur keine Erfahrungen mit SSDs in Servern. Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, ist, dass DELL 3rd-Party-SSDs mit den neuesten BIOS- und Firmware-Versionen unterstützt. Ich habe also auf dem (eigenen) Server die neusten Versionen bereits installiert.
Variante 1
Aus meiner Sicht, wäre es doch am einfachsten, wenn ich innerhalb eines (Daten-)RAID1 eine HDD abziehe und diese dann einfach mit der SSD (gleiche Kapazität) ersetze. Eigentlich müsste der PERC dann doch automatisch den Rebuild mit der SSD einleiten oder nicht? Danach die zweite HDD abziehen, wieder SSD rein und nochmals den Rebuild abwarten. Die Frage ist nur, werden bei dieser Variante die SSDs korrekt erkannt oder besteht die Gefahr, dass die SSDs dann mit HDD-Spezifikationen laufen und ausgebremst werden?
Vielleicht noch die wichtigste Frage: reicht es aus, wenn die SSD über die genau gleiche Kapazität verfügt wie die verbaute HDD oder muss diese zwingend grösser sein? Ich musste schon HDDs ersetzen (in der Firma) und da verwende ich ja auch 600GB HDDs und das hat problemlos geklappt (Der PERC spiegelt übrigens die Daten ganz automatisch nach Einschieben der neuen HDD. Er führt also den Rebuild ganz automatisch aus).
Variante 2
Backup der Daten des Daten-RAID. Anschliessend RAID-Array löschen und ein komplett neues Datenraid mit 2 SSDs erstellen. Danach die Daten restoren. Gibt es bei dieser Variante auch Stolpersteine?
Variante 3
Variante 1 und 2 sind beide kompletter Blödsinn und ihr erklärt mir, wie ich es richtig machen soll
Die Idee dahinter ist natürlich nach positiven Tests auf dem eigenen Server diese Migration ebenfalls auf den Firmenservern durchzuführen. Wie gesagt; ich kenne mich mit den Servern und dem OS etwas aus, habe aber halt noch nie Datenmigrationen mit neuer Hardware durchgeführt. Natürlich könnte ich auf dem eigenen System auch einfach drauf los testen. Ich bin aber lieber vorsichtig und wieso nicht zuerst hier nachfragen um die Tipps der Experten zu berücksichtigen.
Auf Sprüche wie "lass das mal lieber von Experten machen" und dergleichen kann ich übrigens verzichten. Ich möchte hier einfach selbst etwas dazu lernen (deshalb auch die Anschaffung des eigenen Servers) und das ganze selbst durchführen.
Ansonsten bin ich für Diskussionen offen. Sollte ich wichtige Infos vergessen haben, einfach fragen... ich liefere dann nach, was benötigt wird.
Gruss
Chris