Server für Start-Up gesucht

a.mucki

Ensign
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
165
Hey Leute,

ich und einige andere Partner planen mit unserer Projektidee endlich durchzustarten.
Derzeit sieht der Plan wie folgt aus: Wir werden eine Homepage haben auf welcher sich Nutzer registrieren können und sich extern eingebundene Videos ansehen können. Weiterhin soll es einigen Nutzern möglich sein Videos über unsere Homepage hochzuladen damit wir diese zunächst zu uns auf die Rechner in der Firma downloaden können um diese zu schneiden, zu branden etc. Danach laden wir diese Videos wieder bei einem Videohoster (Youtube oder ähnliches) hoch.
Gesucht werden jetzt 2 Dinge:
1tens: brauchen wir einen Server auf welchen die Nutzer ihre Videos hochladen können. Dieser benötigt nicht viel Speicherplatz (100GB sind ausreichend) aber benötigt eine sehr gute Datenanbindung, da mehrere Nutzer gleichzeitig Uploaden werden. Gesehen habe ich hier schon Server mit 1Gbit anbindungen bzw mit 500 Mbit. Allerdings ist mir nicht 100%ig klar welchen server-Typ wir genau benötigen, da wir auf dem Server unsere eigene Software laufen haben werden (Traffic-Flat ist eigentlich Pflicht)
2tens: benötigen wir einen Server auf welchem unsere Homepage laufen soll (basierend auf Wordpress). Welche Anforderungen müssten wir an den Server stellen, damit dieser unter dem simultanen Zugriff von sagen wir mal 5.000 Leuten nicht performancemäßig einbricht.
Kann man eventuell beides (Website und Uploadserver) auf einem Server realisieren?

Ich hoffe die Fragen sind nicht allzu "doof" aber im Bereich IT stehen wir echt noch am Anfang. Die Programmierung der Homepage wird übrigens extern stattfinden.

Ich hoffe ihr könnt mir/uns hier weiterhelfen oder uns ein Paar tipps geben.

Vielen Dank im Vorraus.
 
VServer oder Rootserver würde sich dafür anbieten aber ich habe den Eindruck Du hättest da nicht so den Plan/Durchblick den "vernünftig" zu administrieren (nicht böse gemeint ;)).
100 GB Speicher mit 2 GB RAM und unlimitierten Traffic gibts schon für 15 Euro / Monat z.B., für 20 Euro kriegst bereits 200 GB Speicher und 4 GB RAM bei Strato.

Allenfalls reicht ja auch ein Hosting Paket, kommt alt drauf an was Du unter "eigene Software laufen lassen" verstehst, bei einem Hosting ist das ja oft nicht möglich, bei einem VServer oder Rootserver dagegen schon aber da sollte man Ahnung haben von der Materie ehe man sich auf sowas einlässt (vorallem wenn es dann noch geschäftlich ist, da kannst afaik noch rechtlich belangt werden wenn Du da Mist machst in dem Du z.B. den Datenbank Server nicht richtig absicherst oder sowas).

5000 Leute gleichzeitig würde ich mir darüber Gedanken machen wenn es soweit ist, erst klein anfangen und gucken wie's läuft.
Was Du dann genau brauchst sollten die externen Programmierer eigentlich genau beziffern können da wir weder Software noch den Umfang kennen.

Ah ja, da sagt sicherlich Daaron noch was dazu :D
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.netcup.de/vserver/ - da habe ich letzt per wget mit 350 mb/s runtergeladen (10 gbit shared?), für 5000 simultanen uploads wird 1 server aber wohl nicht mehr reichen, wenns es einfach nur um die website geht, dann schon.
 
Ich weiß ja nicht genau, was ihr vorhabt, aber die Videos von Nutzern erst hochladen zu lassen, dann manuell herunterladen und von Hand dann nochmals schneiden und ein Logo in die Ecke pampen? Klingt etwas sehr umständlich, aber ich kenn ja Euren Plan nicht ;)

Einfacher wäre es dann doch, gleich eine "Maske" bzw ein Overlay entweder direkt über die Website einzubinden oder als Vorlage an die Video Produzenten zu schicken und dann einfach die Videos von Eurer Seite aus freigeben...
 
müsste man auch das budget wissen, leaseweb bietet zb gbit/10gbit server an, geht ab 180€/monat los
 
Mehrere simultane Uploader sind kein ernsthaftes Kriterium. Die mehrheit der Nutzer hängt an der A-DSL Leitung, selbst in 100 mbit kriegst du also noch einige Nutzer unter.

Ich würde mich nicht unbedingt auf die Anbieter verlassen die mit einer echten Traffic Flat werben. You get what you pay for und Traffic kostet nunmal, zu verschenken hat keiner was. Ich bezweifle aber auch das ihr eine echte Traffic Flat brauchen werdet. Sinnvoll kann nur sein abzuschätzen ob man mit den Traffic Paketen der großen Serveranbieter auskommt.

Persönlich habe ich gute Erfahrungen sowohl mit Hetzer als auch mit HostEurope gemacht. Wir hatten früher einige Colos und Root-Server bei Hetzner, haben aber mitlerweile aus gründen der vereinfachten Wartung auf mehrere HostEurope V-Server verteilt.
 
Bei den Anforderungen habe ich persönlich auch direkt an professionelle Hosts á la HostEurope gedacht und an etwa 200-500 Eur monatlich für Server. Andererseits schreibst du ja StartUp, da wäre es wohl in der Tat ratsam vielleicht erstmal klein anzufangen...die Serverkapazitäten aufstocken kann man ja immer und jederzeit.
 
a.mucki schrieb:
Wir werden eine Homepage haben ... sich extern eingebundene Videos ansehen können.
An der Stelle hoffe ich schon mal, ihr habt einen GUTEN Medienrechtler an der Hand, der euch da berät. Ich verweise an der Stelle z.B. mal auf die GEMA-Problematik.

Weiterhin soll es einigen Nutzern möglich sein Videos über unsere Homepage hochzuladen damit wir diese zunächst zu uns auf die Rechner in der Firma downloaden können um diese zu schneiden, zu branden etc. Danach laden wir diese Videos wieder bei einem Videohoster (Youtube oder ähnliches) hoch.
Hier habt ihr hoffentlich ebenfalls einen guten Rechtsbeistand. Würden eure User die Videos einfach nur hochladen, dann könntet ihr behaupten "hey, das ist User Generated Content. Wir sind daran nicht schuld, aber wir löschens gern". Wenn IHR hingegen etwas bei YT & Co hochladet, dass irgendwie gegen geltendes Recht verstößt oder schlichtweg raubkopiert ist... EUER Arsch ist dann in der Schusslinie. Nix mehr mit User Generated Content.

Kann man eventuell beides (Website und Uploadserver) auf einem Server realisieren?
Sicher, wobei es evtl. sinnvoll sein könnte, hier 2 ähnlich dimensionierte Maschinen zu besorgen und n Load Balancer dazwischen zu schalten.
Überhaupt: Macht euch von Anfang an ein Konzept, wie ihr eure Software skalierbar gestaltet. WENN der Kram was wird, dann wäre doch nix tragischer als plötzlich an einer Ein-Maschinen-Lösung zu kleben, aber definitiv schon einen kleinen Cluster zu brauchen.

Ich hoffe die Fragen sind nicht allzu "doof" aber im Bereich IT stehen wir echt noch am Anfang. Die Programmierung der Homepage wird übrigens extern stattfinden.
Da der Upload Teil der Webseite sein wird... Eure Externen werden doch hoffentlich wissen, was da auf sie zu kommt, und nicht einfach nur strunzdumm ein Wordpress mit nem 08/15 20$-Template bekleistern.


Euer größtes Problem wird aber nicht die Webseite sein, sondern der Server-Betrieb an sich. Ein Server ist eine brutale Verantwortung. Server stehen unter Dauerbeschuss durch Angreifer. Warum? Weil so ein Server ein wirklich leckeres Ziel ist, für allerlei Schandtaten. Das beginnt mit Mailspam und hört bei Raubkopien noch lange nicht auf.
Und die Krux des Ganzen? IHR als BETREIBER haftet für alles, was Angreifer auf euren Maschinen treiben. Wenn irgend ein Nigerianer eure Maschine für seine Scam-Mails verwendet, dann haftet IHR für entstandene Schäden. IHR werdet abgemahnt.

Also: Wer von euch kennt sich mit Server-Verwaltung aus? Habt ihr ein ordentliches Admin-Team zur Hand? Denk dran: ein Admin muss auch mal schlafen, essen, neue Star Wars/Trek Filme im Kino konsumieren,... Wie stellt ihr sicher, dass Serverfehler immer schnell behoben werden können? Wie viele Leute braucht ihr für eine Bereitschaft/Nachtschicht?

ascer schrieb:
Bei den Anforderungen habe ich persönlich auch direkt an professionelle Hosts á la HostEurope gedacht und an etwa 200-500 Eur monatlich für Server.
Was für Mondpreise hast du da?
Eine durchaus potente Maschine, die für den Anfang mehr als ausreichend dimensioniert ist, kriegst du in der Hetzner Serverbörse für ~40€ im Monat.
 
@Daaron: Soweit ich es verstanden habe, soll der Server für etwa 5.000 simultane Zugriffe herhalten können, wobei viele auf die üblichen Webserverdienste zurückfallen, durchaus einige aber auch auf den Videoupload.

Nun werden ja sicherlich nicht nur Leute Videos hochladen, die 10MB Hobbyfilme gedreht haben und nur über DSL16.000 (also i.d.R. max. 1Mbit/s Upload) verfügen.

Aber selbst -wenn- dem so wäre und man davon ausgeht das nur 1% (!) der Nutzer hochladen, wären das immernoch 50 parallele Uploads die stetig laufen. Selbst -wenn- denn dann alle nur über 1Mbit/s verfügen, wären das 50+ Mbit/s Dauerlast die anfallen. Hinzu kommen die restlichen 4950 Leute, die auf der Webseite surfen und sonstwas tun.

Wie hier schon richtig gesagt wurde, für wenig Geld gibts auch wenig Infrastruktur. Bei den 15-100 Eur VServer Angeboten kenne ich kein einziges, wo man reservierten Traffic hat. Das sind immer irgendwelche Gigabit-Uplinks, wo dann vielleicht 20 oder mehr VServer drauf laufen. In dem 50-100 Eur Bereich hat man mit Glück dann vielleicht wirklich garantierte 100Mbit/s als Peak-Bandbreite, aber auch da wird bei eigentlich jedem Anbieter gedrosselt, wenn man das dauerhaft anliegen hat. Ist ja Peak-Bandbreite und nicht reservierte Bandbreite.

Ob die Werte von dem TE jetzt realistisch sind oder nicht, ist ja was anderes, aber bei ihm hieß es ~5000 simultane Zugriffe mit Videouploads und ich wiederhole mich nochmals: 1% Videouploads und 99% Webzugriffe ist wohl sehr sehr sehr moderat geschätzt dann von mir (für das vom TE geschilderte Szenario), ebenso wie die großzügige Annahme, dass jeder der Videouploads maximal 1Mbit/s nutzt.

Ebenfalls hat der TE angesprochen, dass 500 - 1.000 Mbit/s das ist, was er so anpeilt für den Server und wenn er wirklich über die beschriebene simultane Dauerlast verfügt, ist das auch angebracht.


Und da reicht kein Billigserver für aus. Bei seriösen, großen Hosts, wie z.B. Host Europe, gibt es 500Mbit/s (dauerhaft reserviert, nicht als Peak und dann geteilt mit zig Leuten) ab 200-300 Eur aufwärts (je nach Serveraustattung).
 
Zuletzt bearbeitet:
Daaron schrieb:
An der Stelle hoffe ich schon mal, ihr habt einen GUTEN Medienrechtler an der Hand, der euch da berät. Ich verweise an der Stelle z.B. mal auf die GEMA-Problematik.

Hier habt ihr hoffentlich ebenfalls einen guten Rechtsbeistand. Würden eure User die Videos einfach nur hochladen, dann könntet ihr behaupten "hey, das ist User Generated Content. Wir sind daran nicht schuld, aber wir löschens gern". Wenn IHR hingegen etwas bei YT & Co hochladet, dass irgendwie gegen geltendes Recht verstößt oder schlichtweg raubkopiert ist... EUER Arsch ist dann in der Schusslinie. Nix mehr mit User Generated Content.

Das Problem mit der Gema und dem geltenden Recht sollte bei uns eigentlich nicht gegeben sein da es sich um ganz spezielle Videos handeln wird, wo die Rechte am Inhalt bei der Person liegen, die die Videos machen und hochladen (Musik und sowas wirds in den Videos nicht geben). Da haben wir uns schon ausgiebig informiert ;)


Daaron schrieb:
Da der Upload Teil der Webseite sein wird... Eure Externen werden doch hoffentlich wissen, was da auf sie zu kommt, und nicht einfach nur strunzdumm ein Wordpress mit nem 08/15 20$-Template bekleistern.

Die Programmierer wissen das hier das Hauptproblem der Homepage liegt bzw wissen was hier auf sie zukommt. Die Funktion ist ja das schwerste an der ganzen Sache. Ne Wordpresseite bekomm ich selber auch hin. Aber die Uploadfunktion war der Grund es extern machen zu lassen.

Daaron schrieb:
Euer größtes Problem wird aber nicht die Webseite sein, sondern der Server-Betrieb an sich. Ein Server ist eine brutale Verantwortung. Server stehen unter Dauerbeschuss durch Angreifer. Warum? Weil so ein Server ein wirklich leckeres Ziel ist, für allerlei Schandtaten. Das beginnt mit Mailspam und hört bei Raubkopien noch lange nicht auf.
Und die Krux des Ganzen? IHR als BETREIBER haftet für alles, was Angreifer auf euren Maschinen treiben. Wenn irgend ein Nigerianer eure Maschine für seine Scam-Mails verwendet, dann haftet IHR für entstandene Schäden. IHR werdet abgemahnt.

Also: Wer von euch kennt sich mit Server-Verwaltung aus? Habt ihr ein ordentliches Admin-Team zur Hand? Denk dran: ein Admin muss auch mal schlafen, essen, neue Star Wars/Trek Filme im Kino konsumieren,... Wie stellt ihr sicher, dass Serverfehler immer schnell behoben werden können? Wie viele Leute braucht ihr für eine Bereitschaft/Nachtschicht?

Und genau hier haben wir derzeit ein Problem weil sich keiner in unserem derzeitigen Team damit auskennt. Habe von ein Paar Anbietern gelesen, dass diese sich um die Administration kümmern (Thema Managed Server). Wie gut ist sowas oder sollte man sich unter Umständen einfach ne externe Firma suchen und die mit dem Serverbetrieb beauftragen?


Um das Thema mit den Nutzern und den Uploadern nochmal zu verdeutlichen. Angenommenes Zenario sieht so aus: 5000 Leute surfen auf unserer Homepage und gucken Videos oder machen sonstwas. Und weitere sagen wir 10 Leute laden gleichzeitig Videos über unsere Upload funktion hoch.

Zum Thema Budget: Wir hatten derzeit Kosten von circa 300€ im Monat im Kopf was allerdings ne reine Annahme unsererseits war indem wir uns ja auch schonmal umgeguckt haben was es so am Markt gibt. Wenn ihr jetzt sagt das auch eine 100€ Maschine für unsere Anforderungen reicht ist das natürlich auch genial.
Welche Serveranbieter empfehlt ihr generell? Hosteurope soll ja sehr gut sein und wurde uns auch schon empfohlen. Welche anderen Anbieter gäbe es noch die ein Projekt zuverlässig stemmen können auch wenn es später größer werden sollte.

Vielen Dank euch allen für die vielen Antworten. Ihr seit die besten ;)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Start-Ups eignen sich Cloud-Lösungen immer recht gut, da diese perfekt mitskalieren - startet das Projekt anfangs mit 100 Benutzern, hast du halt 1 oder 2 Instanzen - später bei einer Userbase von 5000 dann halt 15-20 Instanzen - alles kein Problem, änderbar innerhalb von Minuten.

Mögliche Anbieter sind Amazon mit seinen AWS, Microsoft Azure, 1&1 mit ihrem Dynamic Cloud Server und und und...

Ob das hier passend ist, bleibt zu prüfen.
 
ascer schrieb:
Wie hier schon richtig gesagt wurde, für wenig Geld gibts auch wenig Infrastruktur. Bei den 15-100 Eur VServer Angeboten kenne ich kein einziges, wo man reservierten Traffic hat.
Ich rede NICHT von irgend welchen vServern. Ich rede von der Hetzner Serverbörse, das sind DEDICATEDs... und die Teile haben ne 1GBit-Anbindung. Da hast du z.B. sowas:
Intel i7 920, 6x2GB RAM, 2x1.5TB Festplatte - 40€/Monat, 30 Tage Kündigung, 0 Einrichtung.

Und da reicht kein Billigserver für aus. Bei seriösen, großen Hosts, wie z.B. Host Europe, gibt es 500Mbit/s (dauerhaft reserviert, nicht als Peak und dann geteilt mit zig Leuten) ab 200-300 Eur aufwärts (je nach Serveraustattung).
Hetzner ist kein kleiner Saftladen, das sind Profis. Wir hosten bei denen 3 Maschinen, alle 3 haben ähnliche Spezifikationen wie mein Beispiel oben, und alle 3 kosten monatlich zwischen 35 und 50€... und alle bieten ne GBit-Anbindung.


Aber Kanibal hat natürlich recht: Guckt mal Richtung Cloud-Hosting.
 
bei den hetznern hängen mehrere an einem gbit uplink, die garantieren nur 200mbit. zudem traffic limit nach preisen gestaffelt, bei deinen 40€ zb 10TB, ob die für video streaming reichen ist fraglich

aber cloud macht natürlich sinn, die kann man fröhlich anpassen (ob es am ende dann billiger wird ist die andere frage, anfangs jedoch sicherlich)
 
Daaron schrieb:
Ich rede NICHT von irgend welchen vServern. Ich rede von der Hetzner Serverbörse, das sind DEDICATEDs... und die Teile haben ne 1GBit-Anbindung. Da hast du z.B. sowas:
Intel i7 920, 6x2GB RAM, 2x1.5TB Festplatte - 40€/Monat, 30 Tage Kündigung, 0 Einrichtung.


Hetzner ist kein kleiner Saftladen, das sind Profis. Wir hosten bei denen 3 Maschinen, alle 3 haben ähnliche Spezifikationen wie mein Beispiel oben, und alle 3 kosten monatlich zwischen 35 und 50€... und alle bieten ne GBit-Anbindung.

Ich wollte deine Hetzner-Jungs nicht schlecht reden, mein Argument war (womit Hucken mir jetzt ja auch zuvor gekommen ist^^), dass der TE 500-1000 Mbit/s angepeilt hatte und mit ein bisschen rumrechnen wäre das ursprünglich (wie von mir dargestellt) wohl auch realistisch gewesen.

Hucken schrieb:
bei den hetznern hängen mehrere an einem gbit uplink, die garantieren nur 200mbit. zudem traffic limit nach preisen gestaffelt, bei deinen 40€ zb 10TB, ob die für video streaming reichen ist fraglich

Und genau das, was Hetzner eben geschrieben hat, war das, was in meinem Post stand. Hast du ihn nur überflogen, Daaron?

Es ging eben gerade darum, dass du bei großen, seriösen Hostern wie HostEurope ab 200-300 Eur monatlich startest, wenn du 500 Mbit/s -garantierte Bandbreite- haben willst. Ohne shared, ohne Peak. Dauerhaft.

Und die hast eben bei den "100 oder weniger monatlich" Lösungen nicht. Es war jetzt natürlich etwas satirisch von mir, von Billiglösungen zu reden. Ich wollte hier wie gesagt keinen Anbieter oder Poster denunzieren, lediglich aufzeigen, wo die Unterschiede professioneller Hostinglösungen liegen.

Nichtsdestoweniger ist eine Cloudlösung natürlich in der Tat dann wohl das praktischere. Der TE hat jetzt ja selbst nochmal das Lastszenario genauer beschrieben und ist doch etwas von dem ursprünglichen Szenario abgewichen.

Das war ja auch schon ein wenig mein Verdacht, dass das Startup nicht sofort solche Lösungen braucht, sondern ruhig erstmal klein anfangen könnte.
 
Hucken schrieb:
bei den hetznern hängen mehrere an einem gbit uplink, die garantieren nur 200mbit. zudem traffic limit nach preisen gestaffelt, bei deinen 40€ zb 10TB, ob die für video streaming reichen ist fraglich
Das mit dem Uplink muss ich mir noch einmal genau angucken, bei meinen Tests habe ich bisher immer die Gegenseite (Universitäten, große CDNs,...) überlastet...
Was die Sache mit dem Traffic Limit angeht... Hetzer berechnen nur ausgehenden Traffic. Klar, wenn man von dem Server aus streamen will fällt das mit ins Gewicht. Aber die Konzeption des TE sieht kein Streaming über den eigenen Server vor, sondern nur dass Gäste Videos dort parken, der TE den Kram überarbeitet und auf Youtube & Co ballert. Hier greift kein Traffic-Limit.
 
Du musst da wirklich genauer nachlesen, was du dir bei den einzelnen Hosts mietest.

Z.B. bei Hetzner (Root Server EX40 / 49 Eur im Monat)

(...)
Anbindung: 1 GBit/s-Port
Bandbreite garantiert: 200 MBit/s
(...)
GBTraffic inklusive: 20 TB*

D.h. einfach nur, dass dein Server an einem GBit-Port an einem Switch hängt, welcher mit Glück auch dieselbe Bandbreite vom Backbone bekommt, mit Glück. Deine garantierte Bandbreite ist aber 200MBit/s. D.h. der Anschluss ist shared. An dem Gigabit-Switch hängen somit mit Sicherheit 10 vielleicht auch mehr andere Server (garantierte Bandbreite ist nicht Gesamtbandbreite geteilt durch Anzahl der Kunden, sondern Gesamtbandbreite / mittlere Auslastung der einzelnen Kunden). Das ist gängige Praxis bei eigentlich jedem Anbieter, selbst bei sehr großen Läden, habe z.B. nen Bekannten der bei Ratiokontakt arbeitet.

Des Weiteren werden diese Anschlüsse auch immer gedrosselt. Entweder hat man dann als "garantierte Bandbreite" irgendwo im Vertrag die Klausel, dass damit garantierte Bandbreite (Peak) gemeint ist, was bedeutet, zu Spitzenzeiten darfst du die vollen 200 ausnutzen, machst du das dauerhaft, wirst du gedrosselt.
Oder du hast, wie bei dem Beispielangebot was ich jetzt von Hetzner rausgesucht habe, das Traffic-Limit, wo die Drossel einfach dadurch erwirkt wird, dass dir nur 20TB "gesponsert" werden und du den Rest zahlen musst.

Deshalb sprach ich von 200-500 Eur monatlich, denn bei dem ursprünglichen Szenario, wo der TE auch seine 500Mbit/s+ anpeilte, IST das der Preisrahmen. Bei keinem der seriösen Hoster bekommt man einen -eigenen- 500Mbit/s Anschluss für weniger Kohle. Also 500Mbit/s -dauerhaft reserviert- für dich, ohne Traffic-Limit, ohne Shared-Anschlüsse, ohne Drossel.
 
Wenn du schon den Traffic zitierst, dann zitier auch das Sternchen mit.
(Berechnungsgrundlage ist ausschließlich der ausgehende Traffic. Eingehender und interner Traffic wird nicht berechnet)
Das heißt: Uploads von Kunden, was hier das vorherrschende Szenario zu sein scheint, fallen nicht ins Limit.

Außerdem könnte man sich schlicht und ergreifend, statt für 200€ eine Maschine zu buchen, 5 mittelgroße aus der Börse schießen udn mit nem Load Balancer ausstatten. Ist sogar sinnvoller, da eine Maschine, auch wenn sie garantierte 1GBit/s hat, eher zusammenbricht als 5x200MBit/s. Du hast ganz andere Möglichkeiten, wenn du ein kleines Rudel unabhängiger Maschinen laufen hast, statt einer großen.

Aber wir sind ja bereits zu dem Schluss gekommen: Cloud macht Sinn.
Und wenn wir schon bei Clouds sind, ich hab ne Menge Gutes über https://www.engineyard.com/ gehört... Ist vielleicht auch einen Blick wert, anstatt die Daten den Üblichen Verdächtigen vorzuwerfen.
 
@Daaron: Du bist relativ beratungsresistent, kann das sein?^^

Zumindest ist mir in dem ein oder anderen Thread schon mal aufgefallen, dass du selbst gerne sehr aus den Vollen schöpfst, Gegenkritik aber eher ungern annimmst. Besonders auf Fehler oder ausgelassene Fakten oder nicht vorhandenes Wissen scheinst du bei anderen mit Vorliebe aufmerksam zu machen. Umgekehrt schweigst du dann aber meistens oder schweifst in Ablenkungen.

@Topic: Sei es drum. Die in der Tat schon mehrfach angesprochene Cloudlösung ist natürlich für ein StartUp (gerade wegen der ebenfalls schon angesprochen Skalierbarkeit) prädestiniert. Ich schließe mich da der Allgemeinheit an und würde das dem TE am ehesten empfehlen.

Ebenso wäre natürlich eine Lösung mit mehreren kleinen Servern und load-balancing i.d.R. besser als ein großer Server. Vorallem in der Tat natürlich störunanfälliger, das ist schon richtig. Das wird aber von der Implementierung her denke ich schwieriger, als auf einen großen Server oder eine bereits fertige Cloudlösung zu verwenden.
 
Hey Leute,
ich nochmal. Bei meiner Recherche bin ich über folgende 2 Angebote gestoßen. Bei beiden werden die Server vom jeweiligen Hoster gemanaged was ja das Problem unserer mangelnden Adminkenntenisse fürs erste lösen sollte oder?

Zum einen der ManagedServer XL5 mit Gbit Anbindung von Domain Factory:
http://www.df.eu/de/server-hosting/managed-server/produktdetails/#tab0

Und zum anderen der Managed Server | Linux | Level 5 von Strato:
https://www.strato-pro.com/ger/managed-server/

Beim Starto müsste man dann den Gbit-Uplink noch hinzubuchen und ich finde keine Infos wie der "normal" angebunden ist?
Könnt ihr einen von beiden Anbietern empfehlen? Beide haben laut homepage gut referenzen und bei Strato liegt eh derzeit unsere Domain. Was ja aber kein Problem darstellt.

Wäre super von euch wenn ihr euch die beiden Alternativen mal durchzugucken und mir diesbezüglich nochmal Feedback zu geben.

Wegen alternativen Cloud-Lösungen müssen wir nochmal mit dem Programmierteam reden, deswegen guck ich mich erstmal anderweitig um.

LG
 
Bei so managed Servern installieren und updaten dir die Anbieter ein fertiges Image was die haben. Wenn die also beispielsweise PHP 5.3 verteilen und du 5.5 brauchst, hast du den kürzeren gezogen.
Manche Anbieter sagen dann, es gibt kein Upgrade weil, sonst jeder Kunde etwas anderes will oder du musst eben extra zahlen, wobei ich bisher meist vom 1. Fall gehört habe.

Ja es löst dein Problem der Serververwaltung, aber was du nachher effektiv hast ist auch "nur" Webhosting, aber du bist auf dem Server eben alleine. Ob du da jegliche Software laufen lassen kannst, die du gerne hättest, steht dann auf einem anderen Blatt.
 
Zurück
Oben