Hallo Community!
ich habe schon länger einen kleinen home-server auf dem ubuntu läuft. mit diesem war ich bisher auch voll zu frieden! doch momentan hört man ja viel von cloud hier und da! alles geht in die cloud... und mein kleiner server stößt oft auch an seine grenzen!
da hab ich heute mal im internet recherchiert in wie weit es sinn macht sich einen leistungsfähigeren server zuzulegen?
momentan läuft XBMC,Subsonic,Netatalk und probeweise (owncloud) auf meinem kleinen.
meine idee ist: mir einen leistungsfähigeren server zuzulegen (hardware technisch habe ich keinen plan ob i7? i5? xeon? gpu? ram?) mit diesem server möchte ich auch wieder mein MediaCenter(XBMC) haben einen datei-server und meine tolle idee: ich will dann mit diesem Betriebssysteme virtualisieren"?". sprich ich habe einen MAC und einen zweiten PC - den PC brauche ich um bestimmte programme auszuführen die es schlicht einfach nicht fürn MAC gibt - den zweiten PC möchte ich nun aber einsparen und über meinen MAC programme auf dem server ausführen!
meine frage:
ist das so möglich wie ich mir das vorstelle?
was für programme braucht man?
kann man diesen "leistungsfähigen" server auch in stromspar-modis verstezen? (GPU ausschalten?, CPU drosseln?,...)
rechnet sich das? P/L
ich stell mir das so ähnlich wie eine remote-desktop verbindung vor. ist es auch möglich das mehrere nutzer(clienten?) gleichzeitig sich am server anmelden und jeder etwas hardware für seine programme bekommt?
was ist die beste lösung linux? windows?
Und mich interessieren auch Erfahrungsberichte!
........
ich hoffe ich darf hier so was fragen?.
ich habe schon länger einen kleinen home-server auf dem ubuntu läuft. mit diesem war ich bisher auch voll zu frieden! doch momentan hört man ja viel von cloud hier und da! alles geht in die cloud... und mein kleiner server stößt oft auch an seine grenzen!
da hab ich heute mal im internet recherchiert in wie weit es sinn macht sich einen leistungsfähigeren server zuzulegen?
momentan läuft XBMC,Subsonic,Netatalk und probeweise (owncloud) auf meinem kleinen.
meine idee ist: mir einen leistungsfähigeren server zuzulegen (hardware technisch habe ich keinen plan ob i7? i5? xeon? gpu? ram?) mit diesem server möchte ich auch wieder mein MediaCenter(XBMC) haben einen datei-server und meine tolle idee: ich will dann mit diesem Betriebssysteme virtualisieren"?". sprich ich habe einen MAC und einen zweiten PC - den PC brauche ich um bestimmte programme auszuführen die es schlicht einfach nicht fürn MAC gibt - den zweiten PC möchte ich nun aber einsparen und über meinen MAC programme auf dem server ausführen!
meine frage:
ist das so möglich wie ich mir das vorstelle?
was für programme braucht man?
kann man diesen "leistungsfähigen" server auch in stromspar-modis verstezen? (GPU ausschalten?, CPU drosseln?,...)
rechnet sich das? P/L
ich stell mir das so ähnlich wie eine remote-desktop verbindung vor. ist es auch möglich das mehrere nutzer(clienten?) gleichzeitig sich am server anmelden und jeder etwas hardware für seine programme bekommt?
was ist die beste lösung linux? windows?
Und mich interessieren auch Erfahrungsberichte!
........
ich hoffe ich darf hier so was fragen?.