Windows Server 2008 servergespeichertes Profil Win 7

tic.tac

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
1.966
Hallo zusammen.

Ich habe ein Problem mit einem Client und dem servergespeicherten Profil.

Konstellation:


  • Domänencontroller: Server 2008 Standard SP2 64bit
  • Client: Windows 7 Professional 32bit
  • Anmeldung über servergespeicherte Profile

Der Client bringt permanent die Meldung, dass er sich mit einem temporären Profil anmeldet, weil das servergespeicherte Profil nicht geladen werden konnte. Im Log des Clients wird mir zusätzlich noch Zugriff verweigert angezeigt.

Der User hat jedoch Besitzrechte auf seinem Profilordner. In der AD steht der Pfad richtig drin. Mit dem Win7 Client wird der Profilordner auch nicht eigenständig erstellt (in Form von %username%.V2), was ja passieren sollte, wenn noch keiner vorhanden ist.

Was habe ich versucht?


  • Benutzer neu angelegt
  • Profilordner neu erstellt
  • mit XP-Client angemeldet -> geht!
  • DNS-Auflösung geprüft
  • Rechte nach Anmeldung geprüft (manuelles navigieren in den Ordner -> geht!)
  • diverse Lösungswegen mit SID in der Registry löschen
  • Vollzugriff auf den übergeordneten Ordner und den Freigabeberechtigungen auf dem Server gegeben
Es ist der erste Win7-Client im Netzwerk. Leider weiß ich nicht mehr weiter. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
 
Hallo!

Hast du Vollzugriff + Freigabe auf den Profilordner gegeben?
Ich glaube das war bei uns das Problem. Da die Profile nicht mehr in die Datei schreiben konnte.

MFG
Naranya
 
Du hast zwar geschrieben ~
diverse Lösungswegen mit SID in der Registry löschen
~ aber wo genau?
Teste folgendes (vorher die Registry sichern)
In der Registry unter: HKEY_LOCAL_MACHINE -> SOFTWARE -> Microsoft -> Windows NT -> CurrentVersion -> ProfileList ~ Dort den gesamten Unterschlüssel für den betreffenden User löschen.

Oder aber noch eine Idee:

~ Benutzer Ordner unter C:\Benutzer\%username% angelegt
~ Berechtigung angepasst: System, Lokale Administratoren sowie dem Benutzer Vollzugriff gewähren (eben so, wie es Windows auch eingerichtet hätte)
~ Benutzer anmelden
~ Benutzer abmelden
~ Lokales Benutzerprofil löschen ~ das System löscht somit auch den zuvor erstellten Ordner C:\Benutzer\%username%
~ Benutzer anmelden und prüfen
 
Naranya schrieb:
Hallo!

Hast du Vollzugriff + Freigabe auf den Profilordner gegeben?
Das habe ich bereits versucht. Unter Windows 7 gehts nicht. XP schon.
Ich kann ja auch nachdem ich angemeldet bin, den Profilordner öffnen und hineinschreiben.

desmond. schrieb:
In der Registry unter: HKEY_LOCAL_MACHINE -> SOFTWARE -> Microsoft -> Windows NT -> CurrentVersion -> ProfileList ~ Dort den gesamten Unterschlüssel für den betreffenden User löschen.

Genau das habe ich versucht. Funktioniert leider nicht. Bin auch noch zusätzlich Schritt für Schritt diese Anleitung durchgegangen http://www.vistax64.com/tutorials/1...-failed-logon-user-profile-cannot-loaded.html

Deinen zweiten Lösungsansatz werde ich morgen versuchen, wenn ich beim Kunden bin.
Dein Vorschlag betrifft den Client, richtig?

EDIT //

so hab jetzt mal die Vorschläge alle nochmals ausprobiert aber es hat leider nicht funktioniert. Der gleiche Fehler tritt wieder auf. Jetzt kam heute noch ein Notebook mit Win 7 Prof hinzu und auch da tritt der Fehler auf..

Hat noch irgendjemand eine Idee, was Windows 7 da unbedingt haben muss, damit es funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht es definitiv mit jedem w7~Client nicht?
Spielt es eine Rolle auf welchen Server sich der User anmeldet oder gibt es in der Domäne nur einen Server?
 
Definitiv mit keinem w7 Client!
Es gibt nur einen Server!

Hab schon Zugriff für alles und jeden gegeben aber funzt nicht. Groß- und Kleinschreibung passt auch.

Neu einrichten der Profile etc.. siehe oben...
 
Lösche nochmals das .V2-Profil, entferne den Pfad zum servergespeicherten Profil und melde den User lokal an. Wenn das Profil auf dem Rechner erstellt wurde, kannst Du den Pfad im User wieder eintragen. Nach dem Neustart sollte nun das Profil auf dem Server erstellt wurden sein. Danach nochmals testen.

Edit: Getest? Wäre sicherlich interessant auch für andere User [mich auch].
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein habs noch nicht getestet. sorry das ich mich jetzt erst melde, war die letzten Tage zuviel Stress in der Arbeit deswegen konnt ichs noch nicht testen. Bin aber morgen wieder beim Kunden vor Ort und dann gebe ich abends Rückmeldung.

Also ich war beim Kunden und habs mal genau so versucht. Hat auch nicht funktioniert. Ich bin so am rätseln, dass ich jetzt auf Ordnerumleitungen umstelle. Ich kann das Risiko einfach nicht eingehen, dass mir die zukünftigen Rechner die mit Win7 ausgeliefert werden auch Probleme machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seltsam.
Legst du die Ordnerumleitungen in den GPO´s an?
Hatte ich noch nie genutzt. Hat es Vorteile gegenüber einem Anmeldeskript?
 
ja richtig. Die werden per GPO angelegt. Werden sogar laut Microsoft Technet empfohlen anstatt servergespeicherter Profile.

Ein Logonscript bleibt, aber der komplette Ordner User bzw. Dokumente und Einstellungen wird auf den Server umgeleitet, sprich liegt auf dem Server. Somit kanns auch keine Probleme beim zurückschreiben des Profils bei der Abmeldung etc. geben. Im Logonscript werden bei mir nur die Netzlaufwerke und Drucker verbunden.
 
Korrekt. Überblick über die Ordnerumleitung
Die Benutzeranmeldung und -abmeldung für den User wird viel effizienter, da es wesentlich schneller geht und es zu keinen Fehler bei der Synchronisation kommen kann, da keine existent ist [wenn nicht die Offlinedateien gewählt wurde].

Wenn die Ordnerumleitung mit servergespeicherten Benutzerprofilen verwendet wird, sind die mit der Ordnerumleitung synchronisierten Daten nicht Teil des servergespeicherten Profils und werden im Hintergrund mithilfe der Offlinedateien synchronisiert, nachdem der Benutzer sich angemeldet hat. Aus diesem Grund muss der Benutzer beim Anmelden/Abmelden nicht warten, bis diese Daten synchronisiert sind, wie es bei servergespeicherten Benutzerprofilen der Fall ist.

Außerdem kann der Speicherplatz eingeschränkt werden, denn ich habe schon viel überquillte servergespeicherte Profile gesehen.

Maximal hatte ich damals den Zielordner umgeleitet.
Bei dem Ordner "Eigene Dateien" war das der Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Offlinesynchronisation ist bei Desktop-Rechnern sowieso Quatsch. Bei Laptop-Benutzern solltest du aber die Application-Data nicht mit umleiten, weil es sonst sehr oft zu Problemen kommt, dass Programme nicht mehr geöffnet werden können oder nicht richtig funktionieren. Viele Programme schreiben Teile ihrer Systemdaten in den Ordner Application-Data (Anwendungsdaten) und brauchen den Pfad C:\... und kommen nicht mit einem UNC-Pfad zurecht.

Deshalb eine eigene OU mit eigener Richtlinie (ohne die Anwendungsdaten und mit Offline-Synchronisation) für die Laptop-Benutzer erstellen.

Dass es schneller geht bei der Anmeldung und Abmeldung kann ich bestätigen. Es wird ja nur noch das geladen, was lokal installiert ist wie Virenscanner etc.. Kein lästiger Profilabgleich mehr.
 
Die Offlinesynchronisation nutze ich auch nur für Notebook User.
Aber unter w7 gibt es da Probleme von Zeit zu Zeit.
Eigentlich wird beim Start der VPN-Verbindung der Anmeldeskript ausgeführt, jedoch tauchen die Laufwerke nicht unter Computer auf. Der Basisordner [Offlinesanc ist da aktiviert] taucht jedoch auf.
Ich könnte mir nur vorstellen, dass es an der VPN oder Firewall liegt.
Denn ohne VPN im Firemnetzwerk, wird alles sauber verbunden und die Offlinesync findet statt.
 
Zurück
Oben