branhalor
Captain
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 3.611
Guten Morgen,
hätte da mal eine Frage:
Ich hab seit drei Jahren Board, CPU und CPU-Kühler aus der Signatur, letzterer also der Shadow Rock Topflow SR1, im Einsatz.
Bis August diesen Jahres hatte ich ein schmaleres Tower-Gehäuse mit kürzerer Grafikkarte im Einsatz, aufrechtstehend, der Lüfter des Shadow Rock hat also die Hitze horizontal auf die CPU und den Kühler "eingeblasen". Vorne noch ein ins Gehäuse einblasender Lüfter, dahinter ein ausblasender - alles super. Max-CPU-Temps im Hochsommer 55°C, i.d.R. sogar gut darunter.
Seit August habe ich das Gehäuse aus der Signatur, das Corsair Carbide Air, habe es als Desktop-Gehäuse um 90°C gedreht und zusätzlich die deutlich voluminösere AMD Radeon Fury verbaut. Entsprechend bläst der Lüfter nun immer noch "ein", allerdings nun natürlich vertikal die tendenziell wärmere (Ab)Luft von oberhalb zwischen ihm und dem Window-"Deckel".
Die CPU-Temperaturen liegen damit 2-3°C höher als vorher, selbst jetzt im November schaffen es einzelne Titel wie WoT sogar noch auf 58-59°C CPU-Temperatur.
Gehäuse-Lüfter sind alle geblieben.
Frage nun:
1. Läßt sich der Lüfter auch up-side-down, also "rausblasend", auf den Kühler montieren, so daß er vertikal frischere Luft von unten durch die CPU und den Kühler zieht? Sieht für mich auf den ersten Blick irgendwie nicht so aus...
2. Bringt das überhaupt temperaturtechnisch etwas? Oder muß ich eventuell auf ein anderes Kühler-Konzept, also Tower-Kühler, das von vorne nach hinten "durchbläst", zurückgreifen?
Danke für eine Antwort im Voraus![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Mit freundlichen Grüßen,
branhalor
hätte da mal eine Frage:
Ich hab seit drei Jahren Board, CPU und CPU-Kühler aus der Signatur, letzterer also der Shadow Rock Topflow SR1, im Einsatz.
Bis August diesen Jahres hatte ich ein schmaleres Tower-Gehäuse mit kürzerer Grafikkarte im Einsatz, aufrechtstehend, der Lüfter des Shadow Rock hat also die Hitze horizontal auf die CPU und den Kühler "eingeblasen". Vorne noch ein ins Gehäuse einblasender Lüfter, dahinter ein ausblasender - alles super. Max-CPU-Temps im Hochsommer 55°C, i.d.R. sogar gut darunter.
Seit August habe ich das Gehäuse aus der Signatur, das Corsair Carbide Air, habe es als Desktop-Gehäuse um 90°C gedreht und zusätzlich die deutlich voluminösere AMD Radeon Fury verbaut. Entsprechend bläst der Lüfter nun immer noch "ein", allerdings nun natürlich vertikal die tendenziell wärmere (Ab)Luft von oberhalb zwischen ihm und dem Window-"Deckel".
Die CPU-Temperaturen liegen damit 2-3°C höher als vorher, selbst jetzt im November schaffen es einzelne Titel wie WoT sogar noch auf 58-59°C CPU-Temperatur.
Gehäuse-Lüfter sind alle geblieben.
Frage nun:
1. Läßt sich der Lüfter auch up-side-down, also "rausblasend", auf den Kühler montieren, so daß er vertikal frischere Luft von unten durch die CPU und den Kühler zieht? Sieht für mich auf den ersten Blick irgendwie nicht so aus...
2. Bringt das überhaupt temperaturtechnisch etwas? Oder muß ich eventuell auf ein anderes Kühler-Konzept, also Tower-Kühler, das von vorne nach hinten "durchbläst", zurückgreifen?
Danke für eine Antwort im Voraus
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Mit freundlichen Grüßen,
branhalor