Shelly H&T Werte loggen

haeuslebauer

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2010
Beiträge
1.374
Hi,

mit der Shelly App kann ich die letzten 24h als jeweils stündliche Werte exportieren (Temperatur + Luftfeuchte.
Die letzten 7 Tage und länger wird nur noch ein Wert per Tag ausgegeben.
Werden die stündlichen Werte nach 24h gelöscht?
Wenn ja, gibt es einen einfachen Weg, die Werte zu loggen?

Grüße!
 
Kann wenig zur Shelly App sagen, da ich kein Fan von Cloud bin und deswegen meine Shelly Geräte nie die Shelly Cloud gesehen haben, aber solltest du etwas Lokal machen wollen, kannst du dies mit z.B. HomeAssistant, FHEM, ioBroker usw. erreichen.

Ich selber nutze HomeAssistant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging, haeuslebauer und CubeID
Danke! An Home Assistant dachte ich schon, habe nur ein paar Bedenken:
  • HA würde ich auf meinem QNAP NAS laufen lassen, das NAS läuft aktuell 16h am Tag, müsste dann wohl 24h laufen.
  • Wenn ich dann diverse Geräte in HA integriere, z.b. meine Kameras, schreibt dann das NAS meine HDDs zu Tode? Bzw. braucht es evtl deutlich mehr Strom?
  • Gibt es bei HA Ports die offen sein müssen, Sicherheitsrisiken?
  • Meine TCL Wärmepumpe Heizung / Klima ist wohl nicht in HA integrierbar..

Aber ja, ich denke HA wäre schon ganz interessant, auch um eben ohne Cloud zu arbeiten..
 
haeuslebauer schrieb:
  • Gibt es bei HA Ports die offen sein müssen, Sicherheitsrisiken?
Wenn du kein Interesse hast, auf HomeAssistant von außerhalb zuzugreifen, bzw nur per VPN zuzugreifen willst, brauchst du in Richtung Internet keine Ports aufmachen.

Bei mir selber ist Port 8123 über einen reverse Proxy erreichbar damit ich so Späße machen kann wie:
Person X verlässt die Arbeit, also fang schon mal an die Wohnung zu heizen.

Aber darüber gab es auch ne Diskussion und verschiedene Ansichten. Manche Leiten ihren kompletten Traffic über den VPN und dann würde auch die HomeAssistant App gehen.

Für viele Fragen empfehle ich dir z.B. hier nachzufragen:
https://app.element.io/#/room/#homeassistant-de:matrix.org
https://matrix.to/#/#homeassistant-de:matrix.org
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: haeuslebauer
Danke!

Ich hab HA mal installiert (via Docker auf dem NAS), funktioniert soweit alles ganz gut und erkennt sehr viele Geräte im Haus.

Allerdings die Shelly H&T erkennt er, zeigt aber keine Werte?

Irgendeine Idee was da klemmt?

Grüße!
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-02-23 at 07.33.50.jpg
    Screenshot 2023-02-23 at 07.33.50.jpg
    32,6 KB · Aufrufe: 137
Ok, ich habe das hier gefunden:
Generation 1 devices use the CoIoT protocol to communicate with the integration. For Shelly firmware 1.10.0 or newer, CoIoT must be enabled in the device settings. Navigate to the local IP address of your Shelly device, Internet & Security >> ADVANCED - DEVELOPER SETTINGS and check the box Enable CoIoT.

We recommend using unicast for communication. To enable this, enter the local IP address of the Home Assistant server and port 5683 into the CoIoT peer field and push SAVE button. This is mandatory for battery operated devices. After changing the CoIoT peer, the Shelly device needs to be manually restarted.
Sehe ich das richtig, dass ich also an allen meinen Shelly einen Factory Reset durchführen muss, um an die Developer Settings zu kommen?
 
haeuslebauer schrieb:
Sehe ich das richtig, dass ich also an allen meinen Shelly einen Factory Reset durchführen muss, um an die Developer Settings zu kommen?
Also bei meinen Shellys waren Developer Settings unter "Internet & Security" schon von Anfang an da.
Habe aber auch kein H&T (Neueste Firmware?)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: haeuslebauer
Hmm.. habe wo gelesen dass der Punkt eventuell verschwindet, wenn die Cloud Funktion aktiviert ist?

Wäre etwas doof, wenn ich mich für HA oder Cloud entscheiden muss, hätte gerne beides..
 
Danke!

Puh.. ganz schön kompliziert aus einem simplen Temperatursensor ein paar Werte herauszubekommen...

Die Docker Version von Home Assistant ist wohl auch eingeschränkt gegenüber dem "HA OS", z.b. keine Addons?

Wenn du keine Cloud nutzt, steuerst du dann von unterwegs per VPN? Ist doch auch etwas umständlich oder?

Grüße!
 
haeuslebauer schrieb:
Die Docker Version von Home Assistant ist wohl auch eingeschränkt gegenüber dem "HA OS", z.b. keine Addons?
Die Idee ist eine andere bei der Docker Version.
Dort geht man davon aus, dass du dir die Zusatzsachen die du brauchst z.B. ebenfalls als Docker selbst installierst.

Ich für meinen Teil habe bisher nur ein Zusatz installiert und das ist mosquitto für MQTT, ansonsten läuft alles im Docker OS
Falls du des englischem mächtig bist, kann ich dieses Video empfehlen:

Wenn du HAOS nutzen willst, dann musst du dafür ein eigenes Gerät abstellen.
z.B. mit nem Raspi oder nem Futro S740.
Das wäre mir aber persönlich zu schade, da die Geräte so viel mehr können als nur für HA dienen...

haeuslebauer schrieb:
Wenn du keine Cloud nutzt, steuerst du dann von unterwegs per VPN? Ist doch auch etwas umständlich oder?
Das hab ich schon beantwortet:
jonderson schrieb:
Bei mir selber ist Port 8123 über einen reverse Proxy erreichbar damit ich so Späße machen kann wie:
Person X verlässt die Arbeit, also fang schon mal an die Wohnung zu heizen.

Aber darüber gab es auch ne Diskussion und verschiedene Ansichten. Manche Leiten ihren kompletten Traffic über den VPN und dann würde auch die HomeAssistant App gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: haeuslebauer

Hier wird der Shelly plus h&t per websocket gleichzeitig in cloud und HA eingebunden. Geht das nur bei Shelly Gen2 devices oder?
 
Ok, Nachtrag:

Ich habe den Fehler gefunden!!

1. Man darf die neuen Shellys NICHT mit der App konfigurieren!
2. Falls doch -> Factory Reset machen
3. Nicht per App hinzufügen, sondern mit dem Handy dem WiFi des neuen Shelly beitreten
4. Dann 192.168.33.1 im Browser aufrufen
5. Auf der Weboberfläche gibt es mehr Optionen als in der App - und CoIot ist standardmässig aktiviert
6. Shelly taucht nun korrekt im Home Assistant auf
7. Shelly IP Adresse per Router herausfinden
8. In der Shelly App -> Add Device by IP
9. IP eingeben
10. Voila Shelly im Home Assistant + in der Cloud

@Shelly die Dokumentation hierzu ist echt mangelhaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson
jonderson schrieb:
Die Idee ist eine andere bei der Docker Version.
Dort geht man davon aus, dass du dir die Zusatzsachen die du brauchst z.B. ebenfalls als Docker selbst installierst.
@jonderson nachdem du dich ja ganz gut auskennst, was bei mir im Docker läuft ist doch HA "Core" oder?
Gibt es einen Weg, wie ich ESPhome nutzen kann?

Mit dem Addon kann man wohl recht einfach ESP32 Geräte in HA einbinden. Aber der normale Installationsweg setzt ja HA OS voraus?

Grüße!
 
haeuslebauer[QUOTE="haeuslebauer schrieb:
@jonderson nachdem du dich ja ganz gut auskennst, was bei mir im Docker läuft ist doch HA "Core" oder?
Gibt es einen Weg, wie ich ESPhome nutzen kann?

Mit dem Addon kann man wohl recht einfach ESP32 Geräte in HA einbinden. Aber der normale Installationsweg setzt ja HA OS voraus?

Grüße!
nein setzt es nicht voraus. Mir ist nichts bekannt, was du mit HAOS, aber nicht HA im Docker erreichen kannst.

Wie gesagt:
jonderson schrieb:
 
Zurück
Oben