Shelly Plus 2PM für Rollladensteuerung mit altem SCHALTER statt Taster - ok?

p4z1f1st

Commander
Registriert
Apr. 2017
Beiträge
2.389
Hallo liebe Community,

Ich habe einen Shelly Plus 2PM gestern erfolgreich an einen meiner Rollläden bzw. dessen Schalter verdrahtet.

Funktioniert alles wunderbar, jedoch ist mir nach dem aufräumen etwas eingefallen, zu dem ich keine Antwort im Datenblatt des Shelly gefunden habe:

Ist es ein Problem, wenn ich den Shelly hinter einem Schalter statt einem Taster nutze?

Es geht darum, dass man ja manchmal trotzdem den Schalter der Rollläden betätigt (im speziellen meine Frau...), statt per Sprachsteuerung / App und so ja auch dauerhaft ein Schaltsignal am Shelly anliegt.

Könnte das zu Problemen führen oder ist das völlig egal?

Gruß
p4z1
 
Nein, kein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: p4z1f1st
Nope,kannst du passend konfigurieren.
Aber was kommtauf den2.Kanal?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: p4z1f1st
Der Shelly 2PM war bei mir bisher von Werk (nachdem man ihn in den Cover-Modus umgeschalten hat) grundsätzlich so konfiguriert, dass er die Eingänge als Schalter interpretiert hat.
Wenn du genau hin hörst, wirst du fest stellen, dass der Shelly ganz kurz nach Betätigung des Schalters sein internes Relais auslöst, wodurch der Rolladen Strom bekommt. Stellt der Shelly anhand des (nicht mehr vorhandenen) Stromverbrauches fest, dass der Rolladen an seiner Endposition angekommen ist, schaltet der Shelly nach rund 1-2 Sekunden das Relais wieder (hörbar) aus und der Rolladenmotor ist unabhängig von der Position des physikalischen Schalters stromlos.
Ergänzung ()

madmax2010 schrieb:
Aber was kommtauf den2.Kanal?
Ein Kanal für Rolladen hoch, der Andere für Rolladen runter?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: p4z1f1st
@scooter010 Ich habe jetzt mal bei meinem Shelly darauf geachtet und bei meinem schaltet das Relais leider nicht von selbst aus.
Kannst du mir sagen, wo genau in den Shelly-Einstellungen man das Verhalten des Relais auf einen Schalter-Verhalten umstellen kann?
 
Bei mir sieht man in der Oberfläche, also quasi der Startseite des shellys, wo man das Rollo per Mausklick hoch, runter oder anhalten lassen kann, welcher Modus grade aktiv ist. Weiterhin zeigt mir der shelly auch den aktuellen Stromverbrauch an. Steht der shelly denn im cover modus (erkennbar daran, dass er nur hoch und runter kann (nicht gleichzeitig aktivierbar) und nicht zwei separate Ausgänge hat)?

Edit, siehe Anhang, so sollte es sein, wenn sich nichts bewegt.
Im zweiten Modus sieht man anhand des Stromverbrauches und des blauen Pfeils, dass einer der Ausgänge aktiv ist. Soweit ich weiß: Kein blauer Pfeil, Ausgänge aus.

Edit 2: Wenn du auf die Fläche, die ich ausgeschnitten habe, links tippst oder klickst, kommst du zu den Einstellungen des Ausganges. Hier kannst du ein Isle Power Threshold konfigurieren. Wenn der Stromverbrauch des Motors unter diesen Wert sinkt, hat er wohl seine Endlage erreicht und der Shelly schaltet die Stromzufuhr ab.

Edit3: Wirklich wichtig ist, dass du unter den generellen Einstellungen des shelly (nicht die Einstellungen des Ausganges, ist leider etwas verwirrend) als Device Profile Cover ausgewählt hast, nicht switch.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240311-125901_1.png
    Screenshot_20240311-125901_1.png
    38,8 KB · Aufrufe: 439
  • Screenshot_20240311-130013_1.png
    Screenshot_20240311-130013_1.png
    44,2 KB · Aufrufe: 393
  • Screenshot_20240311-130534_1.png
    Screenshot_20240311-130534_1.png
    39,4 KB · Aufrufe: 395
Zuletzt bearbeitet:
Ok, bei mir sieht es ganz anders aus (wohl gemerkt, dass ich mich seit diesem Samstag erst mit Shelly-Geräten und der App beschäftige...)

Bei mir sind beide Kanäle quasi "getrennt" (so wurde es von anfang an von der App "eingerichtet"):

Bildschirmfoto 2024-03-11 um 13.03.40.jpeg
 
Ja, das ist die Auslieferungskonfiguration und für die Verwendung als Rollo falsch. Die Auslieferungskonfiguration ist, dass man zwei unabhängige Schalter und Verbraucher mit nur einem Shelly betreibt. Bisschen doof finde ich das auch (vor dem Hintergrund, wofür die hauptsächlich vermarktet werden).
Leider verwende ich die APP nicht (um dir zu sagen, wo man das da umschalten kann). Ich habe in meinem Browser die IP-Adresse des Shellys aufgerufen (herauszufinden z.B. in der fritzbox) und dort alles konfiguriert.
Diese Umschaltung des Device-Profile auf Cover ist zwingend erforderlich (und wird auch irgendwo in der APP gehen). Ansonsten könnte es sein, dass du versehentlich beide Ausgänge gleichzeitig aktivierst und es zu Schäden am Motor kommt, da er ja nicht in beide Richtungen gleichzeitig drehen kann.
 
Lösung: Es lag an der grundlegenden Einstellung in der App bzw. des Device selbst.
Um es als Rolladensteuerung eindeutig zu kategorisieren, muss man es als "cover" einstellen.
Bildschirmfoto 2024-03-11 um 13.50.16.jpeg

Bildschirmfoto 2024-03-11 um 13.53.33.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: scooter010
Nur als Hinweis: Das "Ausschalten-Klick" des Relais' höre ich weiterhin nicht 🤷🏻‍♂️
 
Bei mir höre ich es, aber schwer zu hören, da der Motor bei mir fast gleichzeitig auch klickt.

Wenn bereits auf, betätigte den auf Schalter doch nochmal. Soll zwei mal kurz klicken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaxnPaule
Komischerweise habe ich es erneut getestet und JETZT höre ich das klicken eindeutig 🤷🏻‍♂️
 
Ich klinke mich kurz ein und hätte mal ne Frage :) Ich habe bei mir auch Rolladenschalter und will die mit Shellys ausrüsten. Man hat ja dann sowohl die Möglichkeit der Steuerung mittels physischen Schalters als auch mittels Shelly.

Sehe ich das richtig, dass ich die Schalter nachdem die Endstellung des Rollladens erreicht wurde, quasi in "Nullstellung" bringen muss und nicht "gedrückt" lassen kann, damit die App funktioniert? Oder ist es der App egal, wie der Schalter steht? Konkretes Beispiel: Ich gahre den Rollladen runter und lasse den Schalter in der "runter"-Stellung gedrückt. Dann kann ich doch nicht in der App hochfahren, oder?

Gruß,
StarAce
 
Was die App für verrückte Dinge tut, weiß ich nicht. Ich kann dir nur bestätigen, dass die Relais im Shelly nicht hartverdrahtet mit den Schalteingängen sind. Ich kann also im Webinterface sowohl sagen, dass die Eingänge für die jeweils andere Richtung gelten sollen als auch, dass die Eingänge als
  • "stateless" (jeder Schalterbetätigung löst eine Aktion aus),
  • "statefull" (nur einschalten aktiviert den Ausgang),
  • als "Taster" (anstelle von schalter), oder
  • "detached" (schalter hat gar keinen direkten effekt, kann aber im WLAN was anderes machen)
definiert werden können.

Auch wenn bei mir ein Schalter auf an steht (statefull), kann ich trotzdem per wlan beliebig hoch und runter fahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: p4z1f1st
Zurück
Oben