Shelly Pro 3EM + Growatt Noah2000

cristi_petre

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
1.087
Hallo zusammen,

ich hab mal eine Frage und zwar ist es möglich dem Shelly zu sagen das man mehrere WR (Neo800) hat und somit mehrere kleine Anlagen betreibt. Damit dieser sich den Gesamtertrag der anderen Anlagen mit anschaut und eben soviel nur einspeist wie nötig.

Hab dafür 2 PM1 Gen3 die als Zähler herhalten und 2 Neo 800 wobei an einem auch erstmal ein Noah2000 hängt. Alle Geräte hab ich in der Shelly App in einem Raum (Zählerschrank) angelegt. So sehe ich den Ertrag der beiden Anlagen und auch den "Verbrauch".

Wie kann ich nun aber der Shelly Pro EM3 sagen das sie eben alles zusammen nehmen soll und dann den Noah2000 entsprechend regeln soll.

Möchte das ganze später in Home Assistant einfügen und so den Eigengentuzen Strom, Autarkie messen.

Wäre sehr dankbar wenn mir da jemand helfen kann wie ich das am besten bewerkstellige.
 
Wenn es später in HA kommt, dann lass es später von HA ausrechnen?
Da ist es sehr simpel.
Einstellungen, Geräte und Dienste, Kombinations-Sensor
Das ist doch die Paradie-Disziplin von HA, alle Geräte im Haus zusammenzufassen und daraus was abzuleiten.

1743161740784.png


Du redest von der Shelly-App gerade?
 
Probiere es doch einfach aus, in dem du den Noah2000 mit dem Shelly Pro 3EM verbindest. Es liegt nur am Noah was er regelt und was er über den 3EM sieht. Kann der Noah alle 3 Phasen in der App sehen? Kannst du einzelne Phasen auswählen?
 
Hi ich rede von der Shelly App ja. Weil die letztendlich denke ich auch den Noah2000 steuert, wann dieser geladen oder entladen werden soll etc.


Das Problem ist einfach der Shelly Pro 3EM sieht als Beispiel das ein Grundverbrauch von 420W sind da sind, also entlädt er den Akku mit 420Watt obwohl die andere Anlage gerade 500Watt einspeist.
 
Der Shelly 3PM macht gar nichts, außer messen. Regeln oder sonst was muss jemand anders, der WR z.B.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JustOne
@Thorle nein. Er wird mit der Shine App konfiguriert. Es gibt 3 Optionen Verbraucher zuerst, Batterie zuerst und intelligenter Modus vom Shelly. Im intelligenten Modus von Shelly sagt der Shelly ihm was zu tun ist. Shelly gibt die Infos an den Noah2000 und dieser wiederum regelt den WR.

ich müsste also in der Shelly app irgend wo was einrichten das der Gesamtertrag als Wert genommen werden soll und nicht nur das was am Shelly Pro 3EM ankommt. Das Problem ließe ich wahrscheinlich am leichtesten lösen wenn ich den Shelly in den Keller direkt am Stromzähler abklemmen würde. Der Elektriker hat den aber in der Wohnung geklemmt. Was suboptimal ist weil er jetzt nicht sämtliche Verbraucher und Erzeuger von alleine erkennt.

Dachte es gibt vielleicht eine Möglichkeit das in der App zu konfigurieren.
 
Was du beschreibst ist die Grundlage der Regelung, nicht die Regelung selbst: Ich habe keinen Shelly, lade die Batterie bis sie voll ist, der Rest ins Netz... oder ich habe einen Shelly 3EM, regele danach. Dann macht aber der Grohwatt aus den Werten vom Shelly.

Und wenn ich das so lese, würde ich sagen, nein, das ist über den Shelly so nicht möglich. Je nachdem was grohwatt anbietet, kannst du zwar einzelne Phasen messen, aber wenn die Einstellung nicht mehr hergibt, braucht es andere Möglichkeiten.
 
Verstehe. Nach meiner Auffassung nach sagt vereinfacht eigentlich der Shelly dem Noah2000 welche Last anliegt und der Growatt regelt dann. Hier ist der Punkt ich will das der Shelly dem Noah sagt welche Last hier wirklich anliegt.

Also das die Shelly schaut okay was kommt denn hier insgesamt rein und was welchen Verbrauch gibt es insgesamt. Darauf hin gibt Shelly den entsprechend niedrigeren Wert an den Noah2000 weiter, weil ja das andere Balkonkraftwerk bereits einspeist.

Auch interessant wäre diese Funktion falls man die Einspeisung insgesamt begrenzen möchte um im Bereich der 800Watt zu bleiben, mit den zwei Neo800.
 
Ich frage nochmal nach was du auswählen kannst, und zwar in der ShineApp? Ich kenne es nur von Zendure und das ist das gleiche Prinzip. Ich kann in der Zendure App auswählen welche der 3 Phasen, die ja der Shelly anzeigt Zendure berücksichten soll. Entweder nur 1 der 3 Phasen oder alle zusammen. Und wenn ich alle 3 auswähle ist es dann auch egal ob an 1 &3 bezogen wird und an 2 eingespeist wird. Ergibt die Summe Verbauch, speist der ein. Ergibt die Summe eine Rückspeisung, schaltet er auf Akku laden um.
 
cristi_petre schrieb:
@ThorleDas Problem ließe ich wahrscheinlich am leichtesten lösen wenn ich den Shelly in den Keller direkt am Stromzähler abklemmen würde. Der Elektriker hat den aber in der Wohnung geklemmt. Was suboptimal ist weil er jetzt nicht sämtliche Verbraucher und Erzeuger von alleine erkennt.

Äh was?
Wenn der 3EM zur Regelung der Einspeisung aus dem Akku dienen soll, muss er genau wie der Stromzähler den Gesamtverbrauch messen können. Entsprechend gehört er auch direkt hinter den Stromzähler (also die Messklemmen).
Dann wird auch die Einspeisung vom 3EM korrekt erfasst.
Der Noah dürfte ja den "Gesamtleistung"-Wert vom 3EM nutzen, dieser fasst alle gemessenen Phasen zusammen.

Und das BKW hängt jetzt quasi zwischen deinem Stromzähler für deine Wohnung (?!) und dem 3EM in der Unterverteilung der Wohnung?
 
Um mal Klarheit zu schaffen:
Der Noah unterstützt eine Nulleinspeisung mit dem Shelly 3 Pro EM.

Das ganze läuft über eine Verbindung der beiden Clouds (Growatt + Shelly Cloud).

Der Shelly misst den aktuellen Verbrauch, gibt diesen in die Shelly Cloud. Von dort holt sich die Growatt Cloud den Verbrauch und steuert entsprechend die Ausgabeleistung des Noah.

Die Neo Wechselrichter haben damit gar nichts zu tun. Die hängen hinter dem Noah und bekommen nur so viel Strom, wie der Noah per Cloud befohlen bekommt.

Die Shine App (Growatt) unterstützt derzeit ausschließlich den Shelly 3 Pro EM für die intelligente Steuerung.

@cristi_petre Wenn ich es richtig verstehe, hast du zwei Steckersolaranlagen?

Hängt zwischen dem Zähler und der Unterverteilung in deiner Wohnung noch ein BKW dazwischen? Falls nicht, ist der Shelly in der Unterverteilung vollkommen in Ordnung und sollte alle Ströme mitbekommen. Auch die des zweiten BKW.

Monitore doch mal AC Power Total des Shelly 3 Pro EM und stelle diese zusammen in einem Diagramm mit der Abgabeleistung des Noahs in Korrelation.

1743407701420.png


In dem Diagramm siehst du, dass ab ca. 16:45 Uhr der Akku anfängt zu entladen (gelbe Linie) und der Shelly trotzdem noch eine Leistungsaufnahme aus dem Netz von ca. 0W misst (blaue Linie). Bedeutet, dass die Nulleinspeisung perfekt funktioniert und kein Strom zurück ins Netz fließt.

Bis 16:45 war die Solarproduktion größer als der Verbrauch und dazu noch der Akku voll geladen. Also wird überschüssiger Strom an den Netzbetreiber verschenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorle
Hi danke für die zahlreichen Antworten.

Das Problem ist das der Shelly im Verteilerschrank in meiner Wohnung. Im Keller gehen aber scheinbar mehrere Stränge vom Zähler weg. Eines in die Wohnung zum Verteilerkasten und einer in den Garten wo die 1 Anlage ist. Von der Wohnung aus geht noch 1 Kabel zur Garage, wo die andere Anlage angeschlossen ist.
Sind beides Steckeranlagen.

Den Strom der einen Anlage sieht der Shelly pro EM3. Die andere nicht.

Habe dafür extra 2 PM installiert um den Ertrag der Anlagen zu messen.

Der Shelly nutzt wirklich den Gesamtverbrauch dieser muss aber dafür auch an der richtigen Stelle angeschlossen sein. Was bei mir soweit ich das verstehe nicht der Fall ist.

Ich denke das aller einfachste ist es denn Shelly direkt am Zählerschrank zu montieren. Damit sollten sich sämtliche Probleme lösen.

In der Shine App kann man relativ wenig tun die ist eher Beta hab ich das Gefühl.
 
cristi_petre schrieb:
Ich denke das aller einfachste ist es denn Shelly direkt am Zählerschrank zu montieren. Damit sollten sich sämtliche Probleme lösen.
Korrekt. Wenn du da (W)LAN hast.

Nur als Hinweis: Wenn deine beiden Wechselrichter nicht auf eine maximale Abgabeleistung von 400W gedrosselt und auch so im MaStR angemeldet sind ist deine Installation nicht legal. Auch wenn sichergestellt ist, dass zu keiner Zeit mehr als 800W eingespeist werden.
 
Zurück
Oben