Shingled Magnetic Recording (SMR) bei Backup Festplatte nachteilig?

chris-22

Lt. Junior Grade
Registriert
Apr. 2005
Beiträge
453
Hallo,

Festplatten mit Shingled Magnetic Recording (SMR) schreiben ja überlappend zum Teil auf benachbarte Spuren. Daher sollen die Platten sehr langsam werden, wenn sie mehr als 2/3 gefüllt sind oder vorhandene Daten überschrieben werden müssen.

Nur wann genau wirkt sich das bei einer Backupplatte aus?

Wenn eine Backup Festplatte mit mehreren Datensicherungen voll ist und eine weitere Datensicherung drauf soll, müssen älteste Sicherungen gelöscht werden, soweit klar.

Nun ist die neue Sicherung größer als die ältere Sicherung. D.h. doch, dass die neue Sicherung zum Teil in Spuren schreibt, wo noch andere Sicherungen speichern und genau da das extrem verlangsamende SMR Umschreiben beginnt, oder?

MfG
Chris
 
SMR hat vor allem den Nachteil, das das Beschreiben der HDD nach kurzer Datenmenge stark in die Knie geht ... den genauen Wert kenne ich jetzt nicht, aber dürften nicht mehr als 30-40 GB sein, dann bricht die Schreibrate auf 10mb/s oder so ein. Wenn man der HDD etwas Zeit lässt, dann geht die Datenrate wieder aufs normale hoch, weil sie dann Zeit hatte die Datenspuren neu zu schreiben ...

Ich würde so eine nicht als Backup einsetzen wollen, das hält zu stark auf.
 
SMR ist eher für Archivierung geeignet: einmal schreiben, danach evtl. mehrfach lesen.
 
Warum mit einer prinzipiell anfälligen und langsameren Technik abgeben, wenn allein der preisliche Vorteil nicht mal einen Döner ausmacht. Und für die zusätzliche Wartezeit durch SMR braucht es über die Nutzungsdauer mehr als nur einen Döner.

4 TB HDDs - macht derzeit 4,20€ Ersparnis
6 TB HDDs - macht derzeit 4,46€ Ersparnis
8 TB HDDs - macht derzeit 12,51€ Ersparnis
 
Bei Platten, deren Beschreibung auch oft von direktem Zugriff geprägt ist, mag diese Methode brauchbar sein. Bei einem sequentillem Beschreiben, was in der Regel eben eine Sicherung ist, ist diese Art dann, wie genannt, zu langsam, weil der schnellere Cash auf der Platte dann auch nicht sinnvoll genutzt werden kann, weil kaum Pausen entstehen.
 
Ich vergas zu sagen, dass es sich um eine externe 2.5" handeln soll, da ist die Auswahl nicht so groß.

Ich habe gelesen, dass SMR auch bei Videoschnitt und Überwachungssystem große Probleme macht. Wo große Datenmengen geschrieben, gelöscht, umgeschrieben werden oder ein kontinuierlicher Datemstrom anfällt, ist SMR untauglich.

Bei Geizhals sind viele Platten als CMR gekennzeichnet, haben aber 128 oder 256MB Cache, was eher für SMR spricht. Wie geht denn das?

MfG
Chris
 
chris-22 schrieb:
Nur wann genau wirkt sich das bei einer Backupplatte aus?
Nur beim Erstellen des Backups, denn beim Lesen leidet die Performance durch SMR nicht und beim Schreiben erst nachdem der OnDisk Cache voll ist, den die meisten Platten mit SMR haben und der ein paar GB groß ist.
chris-22 schrieb:
Wo große Datenmengen geschrieben, gelöscht, umgeschrieben werden oder ein kontinuierlicher Datemstrom anfällt, ist SMR untauglich.
So ist es und daher schreib Seagate schon im Datenblatt der ersten Archive HHDs (die ersten mit SMR), wofür diese nicht gedacht sind:
Die NAS und Surveillance HDDs haben auch kein SMR, zumindest die von Seagate, gerüchteweise soll es von WD neue Red mit SMR geben.

Da Du 2.5" willst, wirst Du aber bzgl. der Kapazität Abstriche machen müssen, denn die großen Kapazitäten in 2.5" haben allesamt SMR, bei 7nm gehen 2TB nur mit SMR und die alten M9T in 2TB mit 9,5mm Bauhöhe werden schon lange nicht mehr gebaut. 9,5mm scheint eine aussterbende Bauhöhe zu sein, so wie zuvor schon 12,5mm. Welche der USB Platten mit 15mm hohen HDDs SMR oder CMR hat, kann man oft schwer sagen, aber die mit 4TB oder 5TB haben mit Sicherheit SMR.
 
Zurück
Oben