Sichern von SD-Karten, die mit einer Canon LEGRIA HF S200 AVCHD-Camcorder aufgezeichnet wurden

tarifa

Lieutenant
Registriert
März 2020
Beiträge
637
Hallo und guten Abend,

das Thema: Sichern von SD-Karten, die mit einer Canon LEGRIA HF S200 AVCHD-Camcorder aufgezeichnet wurden

habe ein paar SD-Karten die mit einer Canon LEGRIA HF S200 AVCHD-Camcorder 3,5 Zoll aufgenommen wurden.
Frage - das sind verschiedene DATEN drauf - wenn ihr diese Karten sichern wolltet. Was alles würdet ihr mitnehmen
ich habe die Ordner
#
Backup
Clipinf
Playlist
Stream

... und in Stream sind MTS Daten drinne also Daten die dem hie entsprechen.

https://de.wikipedia.org/wiki/MPEG-Transportstrom

ein Transportstrom (englisch: Transport Stream; MPEG-TS, MTS oder TS) ist der Name für ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll zur Übertragung von Audio, Video und Daten. Es ist spezifiziert in MPEG-2 Part 1, Systems (ISO/IEC 13818-1 oder ITU-T Rec. H.222.0).
Mit MPEG-TS wird kontinuierlich digitales Video und digitales Audio gebündelt übertragen. Transportströme werden bei Übertragungswegen wie DVB (Satellit, Antenne, Kabel) und ATSC eingesetzt. MPEG-TS ist das Pendant zum Programmstrom (MPEG-PS), der für Medien wie DVDs entwickelt wurde.

Ein Transportstrom besteht aus einer kontinuierlichen Bytefolge, die in jeweils 188 Byte große Pakete unterteilt ist. Dies erlaubt den schnellen Zugriff (Synchronisation) auf den Inhalt nach Programmwechsel oder anderen Empfangsunterbrechungen.
Deshalb wird der Transportstrom vorzugsweise auf Kanälen wie zum Beispiel Satellit, Antenne (auch mobiler Empfang) oder Kabel verwendet, also solche mit hohem Fehlerquotient. Aber auch optische Speichermedien, bei denen Kratzer und Verschmutzung zu Fehlern beim Auslesen führen, profitieren von diesem Ansatz. Trotz der Fehlerkorrekturverfahren dieser Übertragungswege kann es, je nach Empfangsqualität, immer wieder zu Übertragungsfehlern kommen, die dann zum Verlust einzelner Pakete führen.
Durch kurze Pakete gewährleistet man, dass kleine Übertragungsfehler auch nur kleine Auswirkungen haben bzw. die Zeit bis zur Resynchronisation kurz bleibt. Die Länge von 188 Byte ist an die Größe der zur Zeit der Erstellung des MPEG-2-Standards als zukunftsträchtig erachteten Übertragungstechnik ATM angepasst (ein Transportstrompaket passt in vier ATM-„Zellen“).
vgl https://de.wikipedia.org/wiki/MPEG-Transportstrom

Also insges. habe ich hier 8 SD Karten, welche ich alle (sichern) will - wieviel der o.g. Ordner würdet ihn in die Sicherung einbeziehen!? By the way: bin sehr daran interessiert, dass ich auch den Ton jeweils hab.

Kann das sein dass bei einem allerersten Wiedergeben in dem VLC-Media-Player (läuft unter Linux ) ein Bild zu sehen ist aber kein Ton zu hoeren!? Kann das denn g g f an Codecs liegen oder sonst etwas?

Freu mich auf einen Tipp

VG
 
Ich würde einfach mal schauen ob überhaupt ein Audio im Container steckt. VLC müsste doch anzeigen ob Audiospuren vorhanden sind. VLC ist zwar Schrott³ aber er sollte zumindest in der Lage sein, einen Audiostream in einem MTS-Container zu erkennen.
Alternativ mal mit mpv testen oder mit MKVtoolnix den Container laden und schauen was so alles drin steckt.

Sichern musst du an sich nur die MTS-Dateien. Wenn du mit Ton an der CAM aufgenommen hast, sollte der in der MTS-Datei drin sein.
 
hallo ghecko vielen Dank für deine schnelle Antwort.

https://www.mediatec.de/audio/mikro...yhmrqr6VwhzFT2-FB437MOZy9x71Oqq0aAgOIEALw_wcB

Kondensatormikrofon VideoMic Rycote


Merkmale:
  • Broadcasttaugliche Klangqualität
  • robustes Kunststoffgehäuse
  • niedriges Eigensrauschen
  • Integrierte elastische Rycote-Lyre-Schwinghalterung mit Blitzschuhadapter
  • Elektronische Schalttaste für PAD-Funktion (-10 dB) und Hochpassfilter (80 Hz)

Technische Daten:
  • Wandlerprinzip: Kondensatormikrofon
  • Richtcharakteristik: Superniere
  • Übertragungsbereich: 40 Hz - 20.000 Hz
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ohm
  • Speisung: Batterie (9 V)
  • Grenzschalldruckpegel: 134 dB
  • Abmessungen (L x B x H): 208 x 105 x 31 mm
  • Gewicht: 176 g
  • Herstellergarantie: 1 Jahr
  • Inkl. Schaumstoffwindschutz (WSVM)


also - ich hab das an die rote Buchse gesteckt - sichtbar auf diesem Bild hier unten :

https://www.google.com/search?q=Can...ECAgQBQ&biw=1920&bih=937#imgrc=3m8VcCuOL2_O_M
 
Ob das Mikrofon am Camcorder funktioniert ist zum jetzigen Zeitpunkt egal, es geht um die Dateien.
Und die solltest du genauer analysieren. Wenn keine Tonspur im Container vorhanden ist, wurde sie wohl vor der Aufnahme deaktiviert. Wenn eine vorhanden ist aber sich kein wahrnehmbarer Ton drauf befindet, war das Mikrofon und der Camcorder vllt inkompatibel oder falsch verbunden.

MKVtoolnix runterladen, Datei reinziehen und schauen woraus die MTS Container bestehen:
Bildschirmfoto_2020-12-11_16-36-23.png
 
Zurück
Oben