Sicherung des NAS auf ext. HDDs - Tool gesucht

Frettchen!

Ensign
Registriert
Mai 2010
Beiträge
172
Hallo Zusammen,

ich betreibe derzeit ein Unraid NAS mit 14 TB Kapazität. Die bisherige Sicherung läuft so ab, dass ich drei verschiedene HDDs anstecke und dann per cmd auf dem NAS und mit Rsync die Daten rüberziehe.
Es müssen nicht die gesamten 14TB gesichert werden.
Ext. HDDs sind, 1x 3TB, 1x 4TB, 1x 5TB.
Aber jetzt muss ich natürlich immer schauen dass ich die Dateien aufteile auf die verschiedenen HDDs.
Dass ist für mich dass Hauptproblem.
Gibts da evtl. ein Tool dafür, dass mir die Arbeit erleichtert?
Gäbe natürlich auch die möglichkeit einen alten PC hinzustellen, da die HDDs anzuschließen und nen LVM für die HDDs zu erstellen, damit es als eine Platte erscheint. Und dann wieder per Netzwerk syncen.
Aber soviel Aufwand möchte ich gerade nicht betreiben.
Hat jemand eine Idee?
 
Borg Backup oder Restic, wenn du mit rsync klar kommst, gehen die auch.

Sie versionieren auch gescheit, erlauben dir retention einzustellen und nur aenderungen zu sichern.
 
Gibt's da bei UnRAID keine integrierte Lösung für die Sicherung von Snapshots?

Also bei TrueNAS gibt's Replication Tasks. Bei UnRAID keine Ahnung. Wenn nicht, dann wohl am besten ein externes Programm verwenden. Freefilesync wird hier oft genannt. Würde u.U. eines verwenden, das auch Prüfsummen anlegen kann.
 
Ich benutze den Luckybackup Docker dafür
 
Frettchen! schrieb:
Gäbe natürlich auch die möglichkeit einen alten PC hinzustellen, da die HDDs anzuschließen und nen LVM für die HDDs zu erstellen, damit es als eine Platte erscheint. Und dann wieder per Netzwerk syncen.
Aber soviel Aufwand möchte ich gerade nicht betreiben.

Das erscheint mir auf den ersten Blick tatsächlich die sinnvollste Lösung.

Ansonsten gibt es für solche Sync-Jobs auch webbasierte Tools. Ganz frisch ist z.B. GoMFT.
 
Danke für die Tipps. Ich probier als erstes gleich mal das Luckybackup aus.
 
Das letzte Release ist von 2018, also bald 7 Jahre her. Die Software wird also offensichtlich nicht mehr gepflegt. Ich rate davon ab, nicht gewartete Software einzusetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frettchen!
Hab ein paar Dinge ausprobiert, oft wars aber dann so dass eben nur ein Backupziel angegeben werden konnte.
Bin jetzt bei Rclone hängengeblieben, da kann man ein Remoteziel definieren das über union angesprochen werden kann.
Damit kann ich die drei platten zusammenfügen und er erkennt dass dann als ein einzelnes Ziel. Der Rest sieht ähnlich wie rsync von der Syntax aus.
 
Frettchen! schrieb:
Aber soviel Aufwand möchte ich gerade nicht betreiben.
ich hinterfrage mal

1/ geht es jetzt darum weil du die Daten manuell "verteilen" musst auf diverse Target disks ?

2/ geht es um die Bedienbarkeit deines Backup Befehls ?

zu 1/ du könntest dir ein plugin anschauen, mergerfs, da kann man auch mehrere Platten in ein "array" zusammenfassen und als Target nutzen (ist dann auch kein RAID), wäre ggf. ein Ansatz und geht auch mit externen USB disks. Habe ich jetzt in dem Kontext nicht verwendet aber wäre ein Ansatz zu der Thematik.

Ich empfehle dies wenn jemand mein Media cache plugin nutzen will und dafür bei Unraid kein Standard setup nutzen will sondern eine "externe" cache disk, also als "read" medium, geht aber auch "write" ;)

zu 2/ dafür gibt es diverse Lösungen, den rsync beispielsweise bei der disk hinterlegen mit events, wenn disk_a eingesteckt wird mache dies, wenn disk_b eingesteckt wird mache das, usw ... oder GUI tools wie luckybackup (baut eigentlich nur den rsync anhand eines GUI auf), oder oder oder ...
 
alturismo schrieb:
zu 2/ dafür gibt es diverse Lösungen, den rsync beispielsweise bei der disk hinterlegen mit events, wenn disk_a eingesteckt wird mache dies, wenn disk_b eingesteckt wird mache das, usw ... oder GUI tools wie luckybackup (baut eigentlich nur den rsync anhand eines GUI auf), oder oder oder ...
Hättest du einige Beispiele dafür, abseits von dem alten LuckyBackup?
 
SavageSkull schrieb:
Hättest du einige Beispiele dafür, abseits von dem alten LuckyBackup?
nicht wirklich, ich nutze den "Einzeiler" per script und brauch dafür keine großen Apps und co ;)

Sicherung und Replikation auf 2. Parallel Fallback Server (zus. plugin unraid-replication dafür)
Sicherung der ganz wichtigen Daten zusätzlich auf ein 2. Gerät lokal und zusätzlich auf Cloud Speicher
(Bilder, Dokumente, Dev Base, Systemrelevante Daten, ...), alles außer Medien, die sind hier nur 1x gesichert.

Medien Sicherung und Replikation sähen hier beispielsweise wie folgt aus

#!/bin/bash

wol -h 192.168.1.255 a8:a1:59:6e:8c:ca

sleep 10

### mount UAD smb Share
/usr/local/sbin/rc.unassigned mount //ALSSERVER/Media

rsync --stats -avz --delete --exclude 'Temp' --exclude '.keep' /mnt/user/Media/ /mnt/remotes/ALSSERVER_Media/

sleep 10

### unmount UAD smb Share
/usr/local/sbin/rc.unassigned umount //ALSSERVER/Media

unraid-replication
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SavageSkull
Ich suche halt noch eine DAU konforme GUI für die einfachen Befehle. (Daher finde ich den Thread gerade interessant)
Bei mir sieht das ähnlich aus, will eigentlich nur die Dateien der Shares und Backups der Docker auf eine USB Platte wegsichern und dann reicht mir das schon als Backup aus.
 
alturismo schrieb:
ich hinterfrage mal

1/ geht es jetzt darum weil du die Daten manuell "verteilen" musst auf diverse Target disks ?

2/ geht es um die Bedienbarkeit deines Backup Befehls ?

zu 1/ du könntest dir ein plugin anschauen, mergerfs, da kann man auch mehrere Platten in ein "array" zusammenfassen und als Target nutzen (ist dann auch kein RAID), wäre ggf. ein Ansatz und geht auch mit externen USB disks. Habe ich jetzt in dem Kontext nicht verwendet aber wäre ein Ansatz zu der Thematik.

Ich empfehle dies wenn jemand mein Media cache plugin nutzen will und dafür bei Unraid kein Standard setup nutzen will sondern eine "externe" cache disk, also als "read" medium, geht aber auch "write" ;)

zu 2/ dafür gibt es diverse Lösungen, den rsync beispielsweise bei der disk hinterlegen mit events, wenn disk_a eingesteckt wird mache dies, wenn disk_b eingesteckt wird mache das, usw ... oder GUI tools wie luckybackup (baut eigentlich nur den rsync anhand eines GUI auf), oder oder oder ...
Das erste.
Danke für den Einwand mit mergefs, wusste ich nicht. Und nachdem dass mit rclone noch nicht 100% funktionieren will, probiere ich dass auch mal. BIn gerade am testen mit mergefs.

Nachdem vor ein paar Tagen plötzlich ein paar Daten (1TB) weg waren, bin ich eben dazu gekommen, mein backup neu zu gestalten, und vorallem einfacher. Dass meiste von den gelöschten Daten konnte ich zum Glück aus dem Backup wiederherstellen, frage mich dennoch wie das passieren konnte... hab mal auf meinem rsylog server nachgeschaut, aber nix brauchbares gefunden. Hab zur Sicherheit unraid mal neu aufgesetzt : D

SavageSkull schrieb:
Ich suche halt noch eine DAU konforme GUI für die einfachen Befehle. (Daher finde ich den Thread gerade interessant)
Bei mir sieht das ähnlich aus, will eigentlich nur die Dateien der Shares und Backups der Docker auf eine USB Platte wegsichern und dann reicht mir das schon als Backup aus.
Hatte tatsächlich gerade den Fall, eine Menge Daten in nem IT Projekt im Bekanntenkreis zu sichern/umzuverlagern. Unter Windows, habs letzendlich heute mit Robocopy mal gescheit gemacht, es geht einfach nix über gut funktionierende CMD tools... Man braucht kurz um sich in die Syntax einzufinden, aber wenn mans dann mal hat, funktioniert es einfach.
So mache ichs eigentlich unter Linux seit Jahren.
Bei docker müsstest wahrscheinlich noch beachten, dass die Container kurz gestoppt werden und dann die docker.img gesichert wird, könnte sein dass es da auch nen Plugin für gibt, unter Unraid. Den rest müsste man recht einfach mit scripts, dann eingepflegt in userscripts plugin, umsetzten können.
Ergänzung ()

MergeFS funktioniert bisher super, und auch die CPU auslastung ist normal. Mit dem Rclone Docker hat er alle vier Kerne ausgelastet...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Oben