Sicherung mit True image 11 erstellen

mogt

Lt. Junior Grade
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
465
Hallo,

ich habe mal eine Frage und zwar, ich möchte eine koplette sicherung mit True Image 11 erstellen und woltle nur wissen, ob ich während die Sicherung im Hintergrund läuft, am pc noch arbeiten kann währenddessen.

vielen dank schon malim vorraus
 
Ja, Du kannst währenddessen am PC weiter arbeiten und die Sicherung im Hintergrund laufen lassen.
 
thx für die antwort. ich habe noch eine frage

true image 11, hat ja 2 verschiedene backup varianten, diffrentielles und inkrementielles backup, bloss den unterschied verstehe ich nicht genau, wo liegt denn der?, vielleicht kann man es irgendwie besser erklären, als die hilfe in true image.
 
würd ich aber net machen, dauert doch nur ca. 20-30min


ich glaub das eine ist eine neue sicherung und mit dem andern kann man eine vorhandene sicherung mit den neuen Veränderungen am rechner aktualisieren.

Aber bei allem steht eine erklärung dabei, zumindest wenn du es mit der CD machst un dann im "DOS" bis.
 
mogt schrieb:
...hat ja 2 verschiedene backup varianten, diffrentielles und inkrementielles backup, bloss den unterschied verstehe ich nicht genau...

Inkrementelles Images: hier werden immer nur die Änderungen zum letzten Backup gespeichert. Zum Wiederherstellen benötigt man also alle Backups, wenn man zehn erstellt hat, benötigt man somit auch alle zehn Backups.

Differenzielles Image: hier werden immer die Änderungen zum letzten vollständigen Backup gespeichert. Man benötigt zur Wiederherstellung also immer nur das vollständige Backup plus dem letzten Backup.

So klarer?
 
Beim inkrementellen Backup brauchst du immer ein Basisbackup. D.h. du legst also einmal ein Vollbackup an und jedes weitere inkrementelle Backup sichert nur die Änderungen zum vorherigen inkrementellen Backup an. Stellst du dein System wieder her, brauchst du alle inkrmentellen Backups, weil jedes inkrementelle nur die Änderungen zum vorherigen inkrementellen Backup speichert.

Beim differentiellen Backup ist es fast ähnlich nur brauchst du nicht immer das vorherige differentielle Backup, sondern immer nur das Vollbackup und eine differentielle Sicherung, weil er in jedem differentiellen Backup die Änderungen mit dem Vollbackup vergleicht. Zum Wiederherstellen brauchst du dann aber nur ein differentielles, welches die Änderungen deiner Wahl enthält (z.B. die Änderungen vom Mittwoch-Backup) und das Vollbackup welches die "Basisdaten" enthält. Daher brauch das differentielle auch mehr Speicherplatz als das inkrementelle, geht aber zur Wiederherstellung schneller, da weniger Backups benötigt werden.

Mfg FirebladeXT

Edit: Da war wohl vor mir jemand schneller! ;)
 
Irre ich mich oder ist der haken eines Backups was unter Windows erstellt wird, also im laufenden Betrieb kein vollwertiges startfähiges Backup, da ja noch div. Daten die benutzt werden nicht kopiert werden können?
 
Da irrst Du. Acronis True Image (wie mittlerweile eigentlich sehr viele Backup-Programme) sichern Objekte unter Windows mittels eines Treibers, der den Zugriff auch auf gesperrte (z.B. weil geöffnete) Objekte erlaubt. Dadurch wird auch wirklich alles gesichert, was aber wiederum nichts mit der Startfähigkeit eines Image zu tun hat. Die nötigen Daten zum Start werden völlig unabhängig vom Backup selbst auf Wunsch bzw. durch Einstellen der Option auf einen Wechseldatenträger geschrieben.
 
thx für die tollen und vorallem schnellen antworten, also sollte ich eher das differentiellen Backupvorziehen, weil ich hatte eigentlich vor jede wochje mindestends ein abckup zu amchen, da meine platten partioniert sind, und wenn mal probleme auftreten dann nur auf dem windeowslaufwerk, sollte ich doch selten ein vollbackup machen, sondern eher nur die windows partition oder?
 
Differenzielle Backups haben eben den Vorteil, dass man Zwischenbackups wegwerfen kann und dadurch einfacher Platz spart. Zudem muss bei inkrementellen Backups die Sicherungskette intakt sein, d.h. alle Zwischenbackups müssen vorhanden und intakt sein. Insofern sind differenzielle Backups schon am empfehlenswertesten. Allerdings benötigen sie logischerweise grundsätzlich mehr Platz als inkrementelle Backups und die Sicherung an sich dauert dadurch auch länger.

Meine Empfehlung: nutze differenzielle Backups und erstelle diese in so genannten "Backup-Speichern". Das sind Ordner, zu denen Du angeben kannst, wie viel Platz Deine Backups nutzen dürfen, wie viele Du aufheben willst und nach wie vielen Backups ein neues vollständiges erstellt werden soll.
 
Zurück
Oben