Sicherung springt immer wieder raus

FlyestAngel

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2005
Beiträge
270
Hallo,

ich habe das Problem, das meine Sicherung sehr oft raus fliegt.

Und zwar wenn ich die Steckerleiste mit dem An- und Ausknopf einschalte.

An der einen Steckerleiste im Wohnzimmer hängen:
Fernseher, Sky Receiver und PS3 dran.

An der im Schlafzimmer:
Notebook, Drucker, Externe Festplatte die ich aber nie benutze und ein externer Monitor.

Das die Sicherung fast immer raus fliegt, ist aber nicht normal, oder?

Habe es schon mit einer anderen Steckerleiste probiert, das selbe Problem.

Wohne in einem 6 Familienhaus, ob die anderen das Problem auch haben, kann ich leider nicht sagen.

Hat jemand ne ne Idee wie man das raus fliegen der Sicherung verhindern kann? Ohne das ich die Geräte immer anlassen muss?

Liebe Grüße,
FlyestAngel
 
Hat jemand ne ne Idee wie man das raus fliegen der Sicherung verhindern kann?
Die Geräte einzeln ein/ausschalten und nicht durch den Schalter an der Leiste.
 
Bei der geringen Belastung scheint der Sicherungsautomat zu schnell auszulösen. Diesen mal austauschen (lassen).
Die Auslöseempfindlichkeit kann vor allem bei älteren Automaten zu empfindlich sein.

Die H-Charakteristik wurde seit den 1950er Jahren für Haushaltsstromkreise eingesetzt, um bei Kurzschluss in Netzen mit hoher Impedanz oder bei Schutzerdung zuverlässig Schnellauslösung zu erreichen.
Bei den heutigen Netzverhältnissen kann die empfindliche Kurzschlussauslösung unerwünscht ansprechen. Betroffen sind z.B. Verbraucher mit Schaltnetzteil (Computer, Fernseher) oder Motoren (Staubsauger). In solchen Fällen ist der Austausch durch B-Automaten empfehlenswert. H10A kann üblicherweise durch B13 ersetzt werden (gleiche Überlastcharakteristik).
 
Ich würde einen Elektriker kommen lassen. Der kann genau messen welche Sicherung durch welche ersetzt werden kann.

Ansonsten: ist es wirklich die Sicherung oder ist es der Rcd oder früher auch fi genannt?
 
Ich gehe wie phil davon aus, dass die Trägheit der Sicherungen das Problem ist. Wenn diese zu gering ist, kann durch dass einschalten der Leiste eine sehr kurzweilige, zu hohe Spitzenlast erzeugt werden. Entweder die Sicherung tauschen, oder eine Steckdosenleiste mit einzeln schlatbaren Steckdosen kaufen und jede zeitversetzt einschalten.
 
Das kann man so nicht sagen ohne zu wissen was verbaut ist. Ebenso kann man keine Aussage darüber treffen ob und wie getauscht werden kann.

Trägheit hab ich bei Sicherungen noch nie gehört
 
Dann hast du keine Ahnung von Sicherungsautomaten.

Wenn all das was er da auflistet an einer Sicherung hängt wundert es mich nicht. Dennoch kann man das im Ausschlussverfahren herausfinden ob es nur ein Gerät verursacht, oder die Sicherung nicht mitmacht. Einfach nach und nach die Geräte wieder einstecken. Ich würde damit anfangen alles raus und nur die Steckdosenleiste dran. Wenn die schon nen Knacks hat fliegt damit schon die Sicherung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir in der Wohnung fliegt auch nur bei einer Steckdose (in der Küche) die entsprechende Sicherung nicht raus, wenn ich den Staubsauger einschalte.
 
das einzige Gerät das vielleicht Probleme machen könnte ist der Drucker, diese können hohe Anlaufströme haben. Je nachdem in welchem Zeitpunkt der Sinuskurve du einschaltest (kannst du nicht beeinflussen) ist der Anlaufstrom entsprechend gross.
Hast du andere Verbraucher auf dem Stromkreis, abgesehen von den Steckerleisten?
kannst du die Daten der Sicherung aufschreiben? Sicherung oder Leitungsschutzschalter? mit oder ohne FI?
 
Was für eine Sicherung hast du denn? Was steht denn genau drauf?

Ich würde auch vermuten, dass die Sicherung aufgrund zu hoher Anlaufströme auslöst. Ist leider ganz normal. Wenn es ne Mietwohnung ist würde ich einfach den Vermieter bitten, durch einen Elektriker die Sicherung tauschen zu lassen.

Die "Trägheit" eine Sicherung ist mir allerdings lediglich bei Feinsicherungen bekannt. Bei normalen LSS ist es einfach nur die Auslösecharakteristik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben