Siemens C25 ohne Akku betreiben

Silent-Miguel

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2005
Beiträge
390
Hallo,

ich habe O2 Genion mit Homezone und möchte dies mit einem alten Siemens C25 nutzen. Das C25 soll dabei mit einem 2Phone als stationäres Telefon verwendet werden.

Ich würde gern den Akku vom Handy rausmachen und das C25 so verkabeln/verlöten, dass es permanent vom Ladegerät mit Strom versorgt wird.

Dazu habe ich mir überlegt, dass es doch theoretisch funktionieren könnte, wenn ich Pin1(-) und Pin3(+) vom Lumbergstecker des Ladegeräts anzapfe und diese direkt mit + und - im Handy verbinde (da wo normalerweise der Akku andockt).
Ich ersetzte quasi den Akku gegen eine dauerhafte Spannungsversorgung vom Netzteil.

Jetzt frage ich mich, ob das ganze so funktioniert und ob die Netzteilspannung sich mit dem Handy verträgt, wenn ich direkt auf das Akku (+)/(-) im Handy gehe.


Vielen Dank für eure Antworten und Ratschläge.
 
Mal ne doofe Frage wieso net einfach Akku drin lassen und trotzdem am Ladekabel lassen?

Gruß
 
zu deiner direkten frage, nein das wird nicht möglich sein, die meisten ladegeräte haben 5V ausgansspannung, ein normaler lipo akku hat etwa 3,7V

ich würde auch eher dazu plädieren es mit akku zu betreiben
 
danke für die Antworten:

das ganze mit eingelegtem Akku zu betreiben liegt wohl nahe, nur gibt es da im Detail Probleme.

Der Zubehörakku der momentan drin ist verträgt sich nicht 100%ig mit dem Ladekabel, d.h. immer wenn der Akku voll geladen ist, schaltet das Handy ab. Wenn ich das nicht merke bin ich einige Zeit nicht per Festnetzt erreichbar - das ist unschön.
Original Siemens Akkus habe ich keine gefunden. Habe mich nach alten C25-Handys mit funktionierendem Akku umgeschaut, somit wäre dies eine Option.

Dann habe ich mir gedacht, weshalb nicht einfach den Akku umgehen und dirket das Ladekabel anklemmen.

@Tigereye1337: das mit den Spannungen ist richtig, nur wie ist es denn beim Ladevorgang, da liegen doch an dem Akku auch mehr als 3,7 V an, sind das nicht sogar die 5V vom Ladegerät? Macht es denn dann einen unterschied, wenn ich direkt an die Akku-Pole gehe?
 
Ja macht einen Unterschied die Ladevorrichtung des Akkus verträgt wahrscheinlich die 5V aber das Handy läuft nunmal nur mit 3,7V sprich die Aufnahme des Handys an Energie liegt bei 3,7V es sei den es läd. Es KANN sein das das Netzteil die Leistung reguliert (Akku Voll --> Weniger Leistung sprich gar kein Akku auch verminderte Leistung)

gruß
 
Vielleicht hilft ein neuer Akku?
http://cgi.ebay.de/Akku-f-Siemens-C...9|66:2|65:12|39:1|240:1307|301:1|293:1|294:50
http://cgi.ebay.de/1600mAh-Akku-fue...9|66:2|65:12|39:1|240:1318|301:0|293:2|294:50

Ansonsten war die maximal zulässige spannung an den akku-kontakten 4,2V wenn
ich das noch richtig habe, mit 5V dürftest Du das teil auf dauer grillen.

Ich habe übrigens mal bei Siemens in der Handy-Entwicklung gearbeitet,
und das C25 war das zweite projekte, an dem ich mitgearbeitet habe ...

Das das noch jemand nutzt ...
gerührt bin ... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@knuddelbaer1989:
ich glaub ich werd das Handy mal durchmessen, also ermitteln welche Spannungen im welchem Betriebszustand jeweils anliegen, das dürfte Aufschluss bringen.

@rx4711:
coole Sache, dann kannst du mir bestimmt noch weiteres Insider-Wissen vermitteln, wenn du darfst :-).
Die Info mit den 4,2V am Akku ist schon mal sehr gut.
Zur Not könnte ich ja mit nem Widerstand die Akku-Spannung (mit dem angelötetem Netzteil) auf <4V drosseln, oder?

Habe mir überlegt, falls das alles so nett funktioniert, sich aus so nem 2Phone, nen schönen komkakten GSM-Gateway zu bauen, der alles in einem Gehäuse beinhaltet, und dabei Display, Tasta, Empfangsmodul......vom C25 übernehmen
Ergänzung ()

@rx4711: hab da mal ne spezielle Frage zu dem Akku.
so ein Akku hat ja nun 3 so Pole, wobei einer (+) und einer (-) ist.
Wofür ist den der 3. Pol in der Mitte?
 
Zuletzt bearbeitet:
> Zur Not könnte ich ja mit nem Widerstand die Akku-Spannung (mit dem angelötetem Netzteil) auf <4V drosseln, oder?

Jop, das könntest Du tun ... am besten auf 3,8V ...

Wir hatten damals geregelte Netzteile benutzt, um die Handies und Baugruppen
ohne Akkus zu betreiben ... Rhode&Schwarz, Hameg ...
aber das wäre für Deinen anwendungsfall etwas oversized ...
;)

Allerdings kann ich Dir keine 100% garantie geben, dass das ganze wirklich
stabil funktioniert.

Wenn das handy senden muss im gespräch, geschieht dies bei 2G gepulst,
so dass stromspitzen >1A auftreten ... ein R&S/Hameg kann das locker ab,
aber ein schwächliches ladenetzteil könnte da an die grenzen kommen ...

Im handy sind kondensatoren verbaut, die das ganze abmildern, aber ob das
reicht, musst Du mal ausprobieren ... evtl. musst neben den widerständen auch
den einen oder anderen elko einlöten ...
;)

Aber wie gesagt: probieren geht über studieren ...

/Edit: puhh ... schwierige frage das mit dem 3. kontakt für einen software-menschen ... ;)
ich vermute, der ist zur abfrage des temperatur-sensors im akku ...
aber genau kann ich Dir das erst am montag sagen ...
hab einen ex-siemens-kollegen bei mir in der firma, der weiß sowas ...
 
Zuletzt bearbeitet:
zu dem Akku-Kontakt in der Mitte hab ich folgende Info bis jetzt gefunden:

"der in der Mitte ist AFAIR für die Erkennung des Ladegeräts und hat 0,7V weniger wie an + anliegt."

Kannst du was mit der Info anfangen.....bzw. wenn du deinen Kollegen fragen könntest wäre echt super!
 
Also, ich hab jetzt mal die Ladespannungen im Handy an den Akkukontakten gemessen:
zwischen (+) und (-) liegen 4,2V an, zwischen dem mittleren Kontakt und (-) liegen 1,8 volt an.
Das Netzteil gibt 6,3V aus.
=> Netzteilspannung zu hoch für ein direktes Anschließen an den Akkukontakten
=> Spannung müsste über Widerstände heruntergedrosselt werden

Hab des Weiteren eine interessante "Entdeckung" geamcht. Und zwar habe ich noch ein Siemens C45, welches auch mit dem 2Phone betrieben werden kann. Nur ist es so, dass ich dafür auch mal nen Zubehörakku gekauft hatte und dieser sich, wie beim C25, auch nicht mit dem 2Phone verträgt.
Hab dann heute mal spasseshalber die Spannung am Originalen Siemens Akku gemessen. Denn hatte ich noch da, aber eigentl. schon wegen Defekt ausgemustert. Siehe da, der Akku hatte nur noch ca. 2V. Natürlich zu wenih um ein Handy anzuschmeißen. Hab dann kurzerhand mit nem alten Netzteil, mal mit 4,5V an die Kontakte am Akku drangehalten, für 1-2 Minuten, mit der Absicht, den Akku extern zu laden.
Und siehe da, nach der 2 minütigen "Behandlung" hatte der Akku auch wieder knappe 4V Spannung. Den Akku dann ins C45 eingelegt und voilà, das Handy geht an, mit dem Akku den ich eigentl. als defekt abgeschrieben habe!!!

Momentan habe ich also das C45 in dem 2Phone drinstecken und läuft wunderbar.

Somit kann ich nun etwas am C25 rumexperimentieren.....

Bis dann....Gruß
 
Zurück
Oben