Silbernes Mini-ITX Gehäuse für lange Grafikkarten und mit Kabelmanagement

Littlebigbenny

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
102
Hallo,

eigentlich wollte ich bei meinem Cooltek C2 einfach nur den boxed CPU Lüfter gegen einen etwas leiseren austauschen.

Als mir dann aber klar wurde, dass ich dafür das Mainboard aller Wahrscheinlichkeit nach eh ausbauen und deswegen eigentlich den ganzen Rechner zerlegen muss, dachte ich mir, kann ich auch gleich auf ein anderes Gehäuse umsteigen.

Und zwar suche ich vor allem ein silbernes Mini-ITX Gehäuse, das längere Grafikkarten aufnehmen kann (bei mir gehen nur 22 cm).

Zuerst dachte ich an das neuere Cooltek C3. Hier passen Grafikkarten bis 27,5 cm rein. Dadurch hätte ich beim Kauf schon eine deutlich größere Auswahl.

Leider hat das keinen doppelten Boden, sodass ich die Kabel nicht schön zwischen Bodenblatte und Seitenwand verstecken kann.

Gibt es ein preisgünstiges, silbernes Gehäuse mit Kabelmanagement und Platz für lange Grafikkarten das ihr mir empfehlen könnt?
 
Hi,
Ich besitze das Silverstone Raven RVZ01 und kann es wärmstens empfehlen. Selbiges gibt es in silber als Fortress FTZ01 - allerdings für über 100€.

Ist Mini-ITX und bietet Platz für lange Grafikkarten, sogar mit Tripöe-Slot Kühler. Um Kabelmanagement muss man sich kaum sorgen, da kein Fenster vorhanden ist. Man muss allerdings auf ein SFX(-L) Netzteil umsteigen..
 
Ja auch ich kann dir das FTZ01 bestens empfehlen, habe es allerdings in "schwarz". Meiner Meinung das beste Mini-ITX Gehäuse das ich je hatte.
 
Wenn du ein richtig geiles Mitx Gehäuse haben willst, wartest du auf das DAN A4 in Silver:
Kann lange Grafikkarten aufnehmen, halb so groß wie die am Markt erhältlichen Cases, sehr hochwertig, und wenn man die Kabel sleevt und die Länge relativ passgenau anfertigt gibt es auch kein Kabelsalat :D
 
Ich nenne mal das Lian Li PC-Q33. Mit dem Gehäuse dürftest du keine Probleme mehr beim Zugriff auf die Hardare-Komponenten haben, und aufgeräumt ist es auch. Allerdings passen auch hier nur Grafikkarten bis 220mm rein. Dafür bleibt das Gehäuse kompakt und bietet durch den getrennten Innenraum Potential für einen gewissen Schauwert, wenn man sich für die Window-Version entscheidet. Die Formsprache ist den Cooltek-Gehäusen auch nicht unähnlich. Und da Grafikkarten in Zukunft nicht mehr schon von Haus aus eine sehr große Platine haben müssen, um auch den VRAM unterzubringen, sollte das Angebot an kompakten und leistungsfähigen Grafikarten mit ausreichend leisen Kühlern bald größer werden (auf 220mm kann man immerhin zwei 92mm-Lüfter unterbringen).
 
Zuletzt bearbeitet:
GevatterTod schrieb:
Ich nenne mal das Lian Li PC-Q33. Mit dem Gehäuse dürftest du keine Probleme mehr beim Zugriff auf die Hardare-Komponenten haben, und aufgeräumt ist es auch. Allerdings passen auch hier nur Grafikkarten bis 220mm rein.
Super Tipp. Da kann er doch gleich das C2 behalten.
 
Guten Morgen,

vielen Dank für eure Tipps. Das Cooltek W1 gefällt mir schon mal gut. Noch interessanter finde ich jedoch das DAN A4.. wobei es das ja nicht einfach so zu kaufen gibt.

Die beiden vorgeschlagenen Silverstone Geräte gefallen mir von der Form her nicht so gut. Ich würde schon gerne wieder in Richtung Würfel gehen.
 
Unbedingt! Auf den ersten Blick ist das genau was ich suche!

edit: Die Frage ist nur, ob meine vorhandenen Komponenten dort auch reinpassen, schließlich handelt es sich um ein Micro-ATX Board.

Ich habe:

ASRock H97M-ITX/ac Intel H97 So.1150 Dual Channel DDR3 Mini-ITX Retail
450 Watt CoolerMaster G450M Modular


edit2: Also so weit ich das beurteilen kann, sollte das alles passen. Das Gehäuse erscheint wohl erst Ende September aber 4 Wochen warte ich darauf gerne. Falls die Hardware wirklich passt, werde ich wohl das nehmen. Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
(Laut Produktspezifikationen auf deren Homepage kannst Du ein Mini ITX Board verbauen. Das Produkt ist jedoch neu auf dem Markt, ich weiss nicht ob es schon lieferbar ist.)

Gern geschehen!
 
Zuletzt bearbeitet: (Zeitliche Überschneidung...)
Der Innenaufbau des Raijintek Styx sieht weitesgehend identisch zum Aufbau des BitFenix Phenom M aus. Entsprechend kannst du dir auch schonmal einfach Testberichte zu diesem Gehäuse anschauen. Die Kritik wird größtenteils auch auf das Raijintek Styx zutreffen.

Etwas unglücklich an dem Aufbau ist die Position des Netzteils.
 
Zurück
Oben