"Silent"-Gaming PC ~1500EUR exkl. Peripherie

H

henriette11

Gast
Edit: Planänderung - AMD statt Intel, Details weiter unten :)

Hallo zusammen,

TL;DR: Kann ich aus den Komponenten einen schön leisen Rechner basteln? Und gibt es generelle Kritik an der Wahl der Komponenten?

schon mal danke an alle die sich das hier überhaupt durchlesen und in Betracht ziehen mir mit Rat und Tat beizustehen.

Nach guten 9 Jahren (mit einem aufrüsten von MB-CPU-RAM-GPU nach 4 Jahren) wird es nun Zeit mich von meiner alten Mühle zu trennen.

1. Preisspanne?
~1500€

2. Geplante Nutzungszeit/Aufrüstungsvorhaben?
- X Jahre
- 1. Aufrüstungsvorhaben
- 2. Aufrüstungsvorhaben usw.

3. Verwendungszweck?
einzige nennenswerte Verwendung des PCs wird das Zocken sein.

3.1. Spiele
- Vorerst in 1920x1080. Geplant ist sicherlich ein Umstieg auf wqhd oder vielleicht sogar 4k, aber erst wenn das nächste Mal etwas Geld rum liegt da ich mit meinem BenQ XL2411Z noch sehr gut aufgestellt bin und ich dann keinen neuen Monitoor in mein Budget quetschen möchte
- Immer wiederkehrend sind CS:GO und Dota2, PUBG ist auf dem besten Weg genauso ein Dauerbrenner zu werden.
-Ansonsten alles a la Witcher 3, Wolfenstein 2 und ähnliche AAA Titel. In Zukunft dann auch Space Citizen, wenn es das System endlich zulässt.


4. Ist noch ein alter PC vorhanden?
-Meinen alten Rechner geb ich so wie er ist an einen Freund weiter. Daher ist lediglich Peripherie vorhanden (Monitor, Maus, Tastatur)

5. Besondere Anforderungen?
- Leise soll das gute Stück sein, so leise wie es mit meinem Budget möglich ist, ohne an Leistung einzubüßen. Dh, Leistung zuerst und dann zählt die Lautstärke.

-übertakten: erstmal nein, evtl in 1-2 Jahren. Zum einen erwarte ich nämlich das ein System für 1.5k erstmal schnurrt wie ein Kätzchen (ab Werk) und zum anderen ist schneller RAM momentan einfach auch zu teuer (Glaskugel:-> in ~2 Jahren, wenn RAM wieder verschenkt wird, gibts nen schönen RAM und dann wird übertaktet, wenns nötig sein sollte).

6. Zusammenbau/PC-Kauf?
Ich bastel das gute Stück selbst zusammen.
Kaufen möchte ich sobald es die ersten Benchmarks zu den Intel CPUs der 8.Generation gibt.


Bevor es an die von mir gewählten Komponenten geht noch ein paar Infos:
CPU/Mainboard/RAM entscheidet sich vermutlich sobald die neuen Intels erschienen sind und der genaue Preis- und Leistungsunterschied zu deren Vorgängern bekannt ist.
Warum Intel und nicht AMD? Soweit ich auf dem Laufenden bin sind die großen Vorteile der AMD Prozessoren deren Sockel für welche noch weitere CPUs kommen werden, das Preis-Leistungsverhältnis und die Anzahl der Kerne.
- Wenn mir der hier konfigurierte Rechner mindestens so lange hält wie meine letzten beiden, welche ich mit deutlich mehr Kompromissen erstellen musste, dann ist es für mich auch nicht schlimm das komplette Herz des Rechners aufzurüsten.
- Mal ganz grob durchgerechnet und angenommen dass ein i7-8700k ein bisschen besser läuft als der 7700k und preislich bei ca 350-400EUR liegt, dann kann ich - um eine ähnliche Leistung IN SPIELEN mit AMD zu erhalten - 150EUR bis 200EUR sparen (kann auch sein, dass ich da falsch liege - falls ja verbessert mich) für diese 150 - 200 EUR offenes Budget kann ich aber keine andere Komponente durch eine leistungssteigerndere austauschen. Selbst wenn eine 1080 Ti reinpassen würde würde mir die in FullHD nicht wirklich etwas bringen (HEUTE).
Ich denke man versteht auf was ich hinaus will -> mehr Leistung ab Tag 1, was in 3-4 Jahren ist juckt mich grade nicht.

Und aus dieser Sicht hat, soweit meine Recherchen ergeben haben, Intel in diesem Bereich mit ihren Topmodellen die Nase noch vorn. (Was nicht heißen soll, man könne mit AMD nicht zocken).

Sollten die i?-8??? wider erwarten keine deutliche Leistungssteigerung bringen, aber "deutlich" mehr kosten, werde ich mir ein System auf Basis eines i7-7700k bauen (weil ich heute das Maximum will ;) ).

Warum mach ich hier überhaupt einen Thread auf?

Ich will einen leisen Rechner, und damit kenne ich mich noch weniger aus, als mit allem Anderen.

Was ich bisher zusammengeschustert habe:

Crucial MX300 525GB, SATA (CT525MX300SSD1) 135EUR
Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix Golden Sample, 8GB GDDR5X, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (3644) 535EUR
be quiet! Dark Rock 3 (BK018) 60EUR
Fractal Design Define C TG mit Sichtfenster, schallgedämmt (FD-CA-DEF-C-BK-TG) 85EUR Fenster/75EUR ohneFenster (Wenns ein i7-8??? wird und viel Geld ausgeben muss wird es ein Fenster geben - ich hab gelesen dass selbst das Glas erschreckend gut dämpft wenn man darauf achtet, dass die Komponenten entsprechend leise laufen. Aber vielleicht auch ohne Fenster, mal schauen)
be quiet! Pure Power 10-CM 400W ATX 2.4 (BN276) 60EUR(eventuell ein 500W, da ich mich das übertakten offen lassen möchte)

-RAM dann irgendwas a la Ballistix Sport CL16 16gb 2400er (~140EUR)
-Mainboard + CPU (400EUR-550EUR)

Erstmal werde ich es bei den Standard-Lüftern des Gehäuses belassen, sind die mir zu laut, gibts etwas a la Silent Wings 3 (alternativen)?

TL;DR: Kann ich aus den o.g. Komponenten einen schön leisen Rechner basteln? Und gibt es generelle Kritik an der Wahl der Komponenten (Auch was meine Denkweise bzgl der CPU angeht)?

Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi,

ich denke, dass der 7700K die Schlechteste aller Optionen ist. In aktuellen Spielen wirst du den Unterschied zwischen einem 7700K und einem Ryzen 7 @4GHz nicht bemerken, sonst hättest du in den letzten vier Jahren noch mindestens einmal aufgerüstet. Eine 1080 lasten beide gut aus.

Nur wird dem 7700K schneller die Luft ausgehen als dem Ryzen und du musst eher aufrüsten.

Entweder du wartest auf die Tests des 8700K ab oder, falls du nicht warten willst/kannst, nimmst einen 8-Kern Ryzen, entweder den 1800X oder den 1700 mit OC. Alles andere wäre meiner Meinung nach rausgeschmissenes Geld. Und wenn Ryzen, dann bitte mit DDR4-3200.

Gruß

Jan
 
der 8700K ist praktisch ein 7700K mit mehr kernen/threads und minimal mehr takt, dementsprechend wird die leistung ausfallen. ohne köpfen wird man da kaum mehr takt rausholen können. den 7700K würde ich nicht mehr kaufen.

RAM mit ~3000MHz kostet kaum mehr als welcher mit 2400MHz, die überlegung ist unsinn.

die graka ist sehr gut, ggfs etwas undervolten und die lüfterkurve anpassen und man sollte nichts von der hören.

den CPU-kühler finde ich für die leistung zu teuer, da würde ich entweder nen günstigeren HR-02 Rev.B oder nen etwas teureren und besseren NH-U14S nehmen. das problem bei aktuellen Intel-CPUs ist aber die schlechte WLP zwischen chip und HS.

das CM kann man sich beim PP10 400W sparen. beim 500er kann man drüber nachdenken. im oktober erscheint das Straight Power 11, das würde ich evtl noch abwarten.
 
Das Kühlsystem der Phönix GS ist eines der besseren, also kannst du die schon nehmen. Sehr empfohlen wird auch die Palit Gamerock (Premium).
Den Intel i7 8700K solltest du angesichts deiner Anforderungen und deines Budgets definitiv noch abwarten. Den 7700K jetzt noch zu kaufen wäre ein Fehler.
Bei deinem Budget wäre auch noch ein schöner, leiser Noctua-Kühler drin, z.B. der NH-U12S, welcher für die TDP der geplanten CPU gut geeignet ist. Aber auch über den D14 oder gar D15 kann man nachdenken. Leider sind die Lüfter halt potthässlich, und du planst ein Gehäuse mit Fenster...
Als sehr leise Gehäuselüfter kommen bQ Silent Wings 3 in Frage, oder du belässt es erst mal bei den Standard-Fractals. Venturi-Lüfter von Fractal könnte man auch nehmen.
Außerdem ggf. komplett auf HDDs verzichten und mit z.B. 2x Crucial MS300 525 GB planen.

Wenn du ein Z370-Board nimmst, dann nimm auch DDR4-3200 MHz und nichts darunter.
 
Also wird es wohl definitiv ein Coffee Lake, fast ist es ja schon soweit.

RAM -> DDR4-3200 MHz. Allerdings muss ich mal schauen, was da empfohlen wird.

Ob es das Gehäuse mit oder ohne Glas wird, who cares. Wenn ich für das gleiche Geld hässlichere, aber bessere Komponenten bekommen kann, dann nehm ich auch gerne das geschlossene und investier die gesparten 10€ in noch mehr hässliche Lüfter :P.
Ich kalkuliere beim Preis nur gern etwas höher und darum habe ich das Gehäuse mit Glas angegeben.
Kann mir jemand sagen, warum die Noktua Kühler den beQuiet! Kühlern vorzuziehen sind? Geräuschpegel? Kühlleistung?

Vorerst wird mir eine 525GB SSD massig reichen. Eine HDD war nie geplant.

Zum Netzteil noch drei Fragen:
-Warum ist für ein 400W Netzteil CM überflüssig?
-Was kann man von so einer neuen Generation (PP11) denn erwarten?
-gibt es andere geräuscharme Alternativen zu beQuiet Netzteilen?
-und über eure Einschätzung zur benötigten Netzteilleistung würde ich mich auch noch freuen ^^

Schönen Tag
 
Zu deinen Fragen:

1) Ich selbst weiß nicht, was gegen einen bQ Kühler sprechen sollte, wenn man einen Intel-Sockel verwendet. Ähnlich wie Noctua verbaut bQ seine besten Lüfter beim Dark Rock 3 und Dark Rock Pro 3. Es gibt jedoch Montage-Probleme auf AM4, weswegen die Kühler für Ryzen nicht so ideal sind.

2) Bei einem 400W-Netzteil wirst du ohnehin alle Kabelstränge einsetzen.

3) Die Pure Power 10 Serie ist dieses Jahr erst erschienen, da kommt so schnell keine neue. Im Vergleich zur 9er-Serie wird endlich DC/DC-Technik eingesetzt, was technisch viel geeigneter für moderne CPUs und v.a. GPUs ist. (Stichwort "schnelle Lastwechsel". Bin aber kein Elektriker :))

4) Beliebte, alternative Netzteil-Serien mit guter Qualität und leisen Lüftern sind z.B. Corsair Vengeance, Cougar LX, Seasonic Focus, Corsair RMx, und viele andere.

5) Ich würde kein 400W-Netzteil kaufen, sondern wenigstens die 500W-Version. Sonst hast du keinen Spielraum wenn du in Zukunft mal eine neue Grafikkarte willst. Die nächste oder übernächste Generation wird vielleicht lange nicht mehr so effizient sein wie Pascal... v.a. wenn die Konkurrenz fehlt.
 
Super, danke.

Das heißt für Sockel 1151 ist es eher eine Frage des Geschmacks, was den CPU Kühler angeht. Das werde ich dann anhand der Verfügbarkeit des Gehäuses entscheiden.

Gibt es bei den Netzteilen bzgl der Lautstärke arge Unterschiede oder ist diese insgesamt eher zu vernachlässigen?

Ansonsten sind soweit alle Fragen beantwortet, dann heißt es 14-15 Tage warten und bestellen.

Danke für eure Hilfe.

Wenn noch jemand mit besonderen Erfahrungen vorbei schaut, würde ich mich freuen diese zu lesen.
 
@ TE:
bn276_cbl.jpg

spart maximal einen kabelstrang.
Straight Power 11, nicht Pure Power 11. was man erwarten kann... detailverbesserungen wahrscheinlich. außerdem gibts vollmodulares CM und jeweils 50W mehr (also 450W, 550W etc statt 400W, 500W etc).

bei NTs dürften das Straight Power und Dark Power Pro so ziemlich den besten lüfter haben. ob man jetzt nichts vom NT hört weil der lüfter so langsam dreht oder weil er gar nicht dreht (semi-passiv) macht praktisch keinen unterschied, ich persönlich bin aber kein übertriebener fan von semi-passiven NTs.

die kiste sollte bei realistischer last (in deinem fall zocken) maximal ~300W fressen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, mein Fehler.

Das Straight Power 11 werd ich auf jeden Fall auch beobachten. Allerdings werde ich wohl nicht darauf warten. Genauere Infos außer Release im Oktober findet man ja leider nicht.
 
Beim Ryzen ist spezieller Ram mit Samsung Chips sinnvoll, wie es sich bei Coffee Lake verhalten wird muss man schauen. Ich persönlich würde nicht ab Start direkt auf die neue Plattform gehen. Zu oft gibt es noch Kinderkrankheiten. Ich persönlich bin vor kurzem auf ein Ryzen System umgestiegen, habe die Plattform aber erstmal einige Monate verfolgt, da ich keine Lust hatte mich groß mit den verschiedenen Fehlern zu beschäftigen und ein Bios Update nach dem nächsten zu machen.
In Bezug auf Ryzen ist folgender Ram zu empfehlen: https://geizhals.de/g-skill-trident-z-silber-rot-dimm-kit-16gb-f4-3200c14d-16gtz-a1383531.html
 
Coffee Lake ist raus (oder auch nicht) und ich bin jetzt natürlich am überlegen was ich mache.

Hatte zwar um 15:15 Uhr meine Bestellung aufgegeben, bin aber direkt in die Vorbestellungen mit rein gerutscht.

Die nächste Woche werde ich mal beobachten wie sich der Lieferstatus entwickelt, liebäugle mittlerweile allerdings mit AMD. Selbst wenn AMD nicht die stärksten CPUs in Sachen Gaming liefert sollte die Leistung zu meinem aktuellen i5-4590 spürbar besser sein.

Meine Wahl würde dabei auf den 1600 beziehungweise 1600x fallen, preislich unterscheiden Sie sich kaum noch, der X hat den höheren Basistakt, non X wird allerdings öfter im Forum empfohlen (bei Bereitschaft zu übertakten).

Dazu die Frage: hab ich beim Übertakten mit einem 1600x noch mehr Spielraum nach oben (sind ja vorselektiert, wenn ich das richtig verstehe)? Die 20€ Jucken mich nicht, der Kühler des 1600 würde eh direkt „verschrottet“ weil ich definitiv zum Noktua greifen werde um mein Silent Konzept zu verfolgen.

Falls der 1700/1700X aus eurer Sicht mehr Sinn macht, korrigiert mich bitte.
Meine Überlegung war lediglich, dass die 8 Kerne in Spielen insgesamt nicht viel mehr bringen als die 6. wenn ich mir aber sicher wäre, würde ich hier ja nicht nach Bestätigung suchen.

Nächster Punkt -> welches Board. X370 sollte es vermutlich zwecks möglicher Übertacktung werden, die Unterschiede werden oft nur in den Anschlussmöglichkeiten deutlich. Außer 3 Gehäuselüftern, 1x SSD und allem was auf dem Mainboard klemmt werde ich allerdings nicht viel anschließen und das bieten so gut wie alle Hersteller, Schnickschnack wie integriertes WLAN brauch ich nicht. Daher würde ich die Entscheidung über die Soundausstattung treffen. Da stellt sich dann die Frage, welches? Und: Mainboard mit gutem sound oder sparen+Soundkarte?

Ryzenkompatibler RAM wird dann fällig, das weiß ich.aber auch hier gibt es viele. GSkill ist derzeit angesagt und beliebt, spürt man hier in der Praxis einen Unterschied zwischen bspw trident und Ripjaw? 3200Mhz ausreichend? Latenz?

Danke
 
@ TE:
wenn eh ein besserer kühler verwendet wird würde ich die ~20€ aufpreis für den 1600X so oder so zahlen. mehr takt ab werk und für OC im schnitt besser weil selektiert.

momentan bringen die zusätzlichen kerne/threads des 1700(X) beim zocken kaum was. kann man natürlich trotzdem kaufen und darauf hoffen dass es in ein paar jahren nen vorteil bringt. früher oder später wird das wohl der fall sein.

das ASUS Prime X370-Pro hat ne sehr gute spannungsversorgung.

Trident Z und RipJaws gibt es beide mit unterschiedlichen speicherchips. besonders gut sind hier Samsung-B-chips, die sind u.a. auf allen 3200ern mit CL14 verbaut. sind leider nicht gerade günstig.
 
henriette11 schrieb:
Selbst wenn AMD nicht die stärksten CPUs in Sachen Gaming liefert sollte die Leistung zu meinem aktuellen i5-4590 spürbar besser sein. Meine Wahl würde dabei auf den 1600 beziehungweise 1600x fallen

Puh, also ob du da eine deutlich spürbare Verbesserung feststellen wirst, bezweifle ich irgendwie; außer du bist CPU-Core limitiert.
Der Ryzen hat ja einen ähnlichen IPC-Wert wie Haswell und taktet ähnlich. Solange die zusätzlicehn Threads nicht genzutzt werden, kann der R5 seine Vorteile nicht ausspielen.
 
Odysseus277 schrieb:
Puh, also ob du da eine deutlich spürbare Verbesserung feststellen wirst, bezweifle ich irgendwie; außer du bist CPU-Core limitiert.
Der Ryzen hat ja einen ähnlichen IPC-Wert wie Haswell und taktet ähnlich. Solange die zusätzlicehn Threads nicht genzutzt werden, kann der R5 seine Vorteile nicht ausspielen.

userbenchmark i5-4950vs.1600x gibt dir da auf jeden Fall recht, traurigerweise bin ich jetzt erst auf die Idee gekommen darauf zu schauen.

Oh man ist das ein innerer Kampf. Aber außer, um mein Bedürfnis nach nem neuen PC schnell zu befriedigen, gibt es halt echt keinen Grund für ein Ryzen System (außer das $Ersparnis was ich mit Leistung für die 1080p Zockerei bezahle...).
 
Alle Teile sind da, alles steht und genutzt wurde er auch zum ersten Mal. Mit XMP läuft der RAM mit den gewünschten MHz und auch alles andere funktioniert scheinbar tadellos.

Nun war ja die Idee das ganze als Silent System aufzubauen und mir ist schon klar, das es bei einem PC mit entsprechend Leistung nicht ohne Kompromisse geht, allerdings kommt er mir im idle unnötig laut vor. Hier werd ich mich die Tage wohl mal vor den Rechner setzen müssen und hoffen, dass es sich durch die Lüfterregelung verbessern lässt.

Über Tipps und Ratschläge würde ich mich dazu freuen.

Außerdem hab ich das Gefühl, dass er etwas schneller Booten sollte. Vor dem Upgrade war es so, dass mein Monitor erst richtig an ging als ich schon über den screen mit Herstellerlogo hinaus war. Aktuell ist es so, dass ich diesen noch gute 10-15 Sekunden anschauen muss (nachdem mein BenQ XL2411Z in Betrieb ist) kann das an dem
Unterschied Samsung - Crucial liegen? Fast Boot hab ich bereits aktiviert
Müsste mal stoppen wie lang es tatsächlich dauert..
 
Zurück
Oben