Silent PC für Gaming + höhere Ansprüche Marke Eigenbau

elborn

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
16
Hallo Forumsexperten,

mein Ziel: Ein Toprechner zum Selbstzusammenbauen, der bei aktuellen Spielen in Full-HD in hohen Detail- und AA-Einstellungen nicht in die Knie geht, gleichzeitig meiner Freundin für höhere Rechen-Ansprüche dienen kann (CAD/FEM-Anwendungen, daher CPU- und RAM-Auswahl unten) - und sich dabei gern auch in Sachen Geräuschkulisse zurückhält (= möglichst silent - watercooled ist mir allerdings irgendwie (noch) nichts). Preislich sollte das ganze nicht unbedingt völlig explodieren, im Zweifellsfall gebe ich aber lieber ein paar Euro mehr für etwas Wertiges aus, siehe z.B. Netzeil-Vorschlag. Wäre auch schön, wenn nicht gleich in einem Jahr die Grafikkarte o.ä. ausgetauscht werden müsste..

Dazu bin ich die letzten Tage schon in diversen Foren, Online-Shops, Hardware-Reviews unterwegs und habe natürlich auch schon die schöne Übersicht hier gelesen. Ich habe die letzten Jahre eigentlich nur mit Laptops gearbeitet, Surfen und den meisten Bürokram werd ich vermutlich auch weiter so erledigen. Bin daher jedenfalls nicht mehr ganz auf dem Laufenden und es muss der kmomplette Rechner selber neu angeschafft werden... Peripherie (Tastatur, Maus, Monitor, diverse externe Platten, externer DVD-Brenner, ...) ist vorhanden. Es wäre schön wenn mal jemand mit mehr Ahnung als ich auf mein Ergebnis gucken könnte und mich inbesondere warnt, falls
- Komponenten nicht zusammenpassen
- Stromversorgung nicht reicht
- es deutlich bessere Technik zum ähnlichen Preis gibt
- etwas wirklich störend Lautes dabei ist
- irgendetwas völlig unnötig ist :D

KEINEN großen Wert lege ich auf:
- Optik innen
- LED-Geblinke (stört eher)
- Overclocking - ist erstmal kein Thema und auch später kein Schwerpunkt


Meine Idee:
CPU: Intel Core i7-2600K, 3,4GHz, 8MB Cache, 1155 Sockel - boxed
Mainboard: Asus P8Z68-V PRO Mainboard (Intel Z68 Express, 4x DDR3 Speicher)
Netzteil: Be quiet BQT P9 PRO 550W modular
Grafikkarte: Gainward GeForce GTX 570 Phantom, 1280MB DDR5, HDMI, DVI, DP
Gehäuse: Lian Li PC-9F Midi-Tower (gedämmt bei CaseKing)
Arbeitsspeicher: ADATA XPG Gaming v2.0 Series DDR3-1600, CL9 - 8 GB Kit
SSD: Crucial M4 128GB interne SSD-Festplatte (6,4cm (2,5 Zoll), SATA)


Würde ich alles bei Caseking und Amazon bestellen, um nicht zuviele verschiedene Ansprechpartner bei Problemen zu haben. Bei Caseking kann ich es sogar selber abholen.

Weitere konkrete Fragen:
- Kann ich den Arbeitsspeicher bei Bedarf problemlos auf 4x4GB aufrüsten, oder gibt es da Platzprobleme? Überhaupt bin ich beim RAM am unsichersten - selbst nach diverser Recherche bin ich nicht viel schlauer welchen ich nehmen sollte..
- Ich wollte es erstmal mit dem Boxedkühler probieren - soll ich in Sachen Silent lieber gleich auf was Größeres setzen? Gibt es für den Scythe Mugen 3 genug Platz?
- Passt die Grafikkarte ins Gehäuse?
- Ich überlege später eine 2Tera-HDD dazuzunehmen - bringen "Entkoppler" etwas?
- Das Mainboard hat soweit ich das verstehe kein WLAN, das müsste ich evtl. noch erweitern. Im Forum wurde die TP-Link TL-WN951N, 300Mbps (MIMO), PCI empfohlen - würde sich das irgendwie mit dem Rest beissen oder problemlos hinzufügbar?

Den Zusammenbau kriege ich (zur Not mit Internetrecherche) hin, kaufen/bestellen würde ich gern in den nächsten Tagen.

Ich danke Euch schon jetzt! :)
 
Zuletzt bearbeitet: (vorhandener DVD-Brenner hinzugefügt)
Zu den RAM: Der Takt der RAMs ist zur Zeit kein wirkliches Thema. Wenn man sich RAM-Benchmarks ansieht, so sieht man einer Verbesserung des Systems im Promille-Bereich. Also nicht wirklich lohnend.
Ich selbst hab in meinem PC DDR3-1333 CL9 verbaut. Vollkommen ausreichend. Aufrüsten von RAM sollte kein Problem darstellen. Einfach die weiteren RAM-Riegel auf die weiteren Steckplätze stecken.

Kühler: Der Intel-Boxed Kühler kann schon was. Wenn deine Anforderungen jedoch auf einem Silent-PC liegen: Hol dir gleich was größeres aka "be quiet! Dark Rock Advanced C1"

Grafikkarte: Die ist 27cm lang und sollte damit leicht ins Gehäuse passen

WLAN: Es hat sogut wie kein ATX-Mainboard onboard-WLAN. Da du 2 PCI-Steckplätze besitzt, sollte es keine Probleme mit der Erweiterung geben

Edit: Ich würd Hardwareversand.de statt Alternate empfehlen, da die deutlich billiger sind.
Da hab ich nur gute Erfahrungen gemacht und du kannst die ganze Bestellung auf einmal durchführen.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank euch beiden für die Tipps - vor dem Austausch der Gehäuselüfter werd ich das Teil erstmal zusammenbauen, um zu schauen wie es sich gedämmt anhört. Wenn es nervt werd ich nochmal nachlegen mit den be Quiet Silent Wings.

Zur Wärmeleitpaste hätte ich erwartet, dass die bei Kühlern um die 50 Euro dabei ist? Oder ist das Billigpaste?

Hardwareversand.de klingt gut, einige echte Ersparnisse. Danke!

Bei den RAM war meine Sorge, dass die sich platzmäßig mit einem großen CPU-Kühler beissen, also weil viele RAM noch so einen Kühl-Aufsatz haben und recht dicht an der CPU sitzen...


Nochmal zum Netzteil: 550W reichen? Das glreiche Modell in 650W ist kaum teurer, aber ich will da keinen (unnötigen) Overkill betreiben..


Mal noch eine allgemeine, wahrscheinlich doofe, Frage: Wie werden denn die ganzen Lüfter im Gehäuse und auf der CPU geregelt? Hier bei meinem Laptop kann ich über ein kleines Programm (TPFanControl) die RPM vom Lüfter einstellen - aber hier gibts ja auch nur einen Lüfter... woher weiß z.B. das Mainboard, welche Stromversorgung zu einem Lüfter geht? Kann man das überhaupt in Stufen einstellen oder gibt es nur an/aus?
 
@TE
1. Da ist Wärmeleitpaste schon mit dabei aber wie basti__1990 schreibt, ist die MX 4 optional.
2. Dein Pc verbraucht bei einem Stresstest/Volllast ca. 350W, d.h. 550W sollten auf jeden Fall reichen
3. Die meisten Lüfter werden nicht über PWM gesteuert, sondern über das Mainboard, also indem die Spannung reguliert wird (bsp. 5V ist sehr leise)
 
Hallo!

Ziemlich genau das gleiche System möchte ich mir auch zusammen bauen, die Sorgen die ich habe ist, dass es nicht wirklich silent wird. Es würde mich freuen, wenn du nach den ersten Erfahrungen berichten kannst wie laut das System ist!
 
Ok, werde ich machen, allerdings wird es vor dem nächsten Wochenende nichts werden.

Ich habe jetzt doch das meiste bei Caseking bestellt, es gab im Netz einen netten 3% Gutschein, den habe ich verwendet und da es bei mir um die Ecke ist und ich bei Reklamationen also gleich vorbei fahren kann, war es mir so das liebste. Versand fällt natürlich auch weg.

Ich werde das ganze erstmal mit den Standardkühlern zusammenbasteln und gucken wie es läuft und was am meisten stört, dann mache ich mich ans weitere Geräuschvermindern.
Also der CPU-Kühler mit der Spezialpaste MX 4 wird es wohl recht sicher in der zweiten Runde werden.
Bei den Gehäuselüftern will ich erst genau hinhören - eigentlich ist das Lian Li ja nicht wirklich billig, insofern hoffe ich schon, dass da kein Schrott verbaut ist. Mal sehen.

Weitere Tipps sind trotzdem weiter willkommen. :)
 
Das Gehäuse ist ganz sicher kein Schrott. Im Gegenteil!

Edit: Ach so, die Lüfter! Das sind nicht die besten ;)

Die Dämmung hätte ich nicht von CaseKing geholt. Deren Dämmmatten sollen nicht ideal sein. Aber gut, für ein Komplettgehäuse sicher nicht verkehrt und man hat keine Arbeit.

Ich betreibe ebendas PC-9F - ohne Dämmung - und bin zufrieden damit. Nicht unhörbar, aber sehr leise. Allerdings habe ich alle Lüfter ausgetauscht und auch einen überdimensionierten CPU-Lüfter installiert.

Das Gehäuse an sich ist super. Sieht schick aus. Bedienelemente gut erreichbar. Viel Platz. Zwei Plattenkäfige, Gummistoppen zur Entkopplung. Staubfilter. Alles da. Zum Transportieren nicht gut geeignet. Für LAN-Parties o.ä. ist das nix.

Und wichtig: Für die Festplatten sollte mal gewinkelte Stecker verwenden. Bin mir nicht sicher, ob ansonsten der Deckel zugeht. Beim Board ist meist einer dabei. Wenn Du Dir also noch eine weitere Platte einbauen möchtest, darauf achten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das schöne Lian Li Gehäuse (Lian Li PC-9F Midi-Tower) hat sich zerschlagen, weil offenbar derzeit nicht beschaffbar, frühestens in einem Monat wieder und selbst das klang unsicher.

Hat jemand gute Ideen für halbwegs gleichwertige Alternativen?
Also: Dämmbar (mach ich zur Not auch selber), kein Geblinke, kein Reingucken, möglichst auch ein USB3-Anschluss nach vorne, viele Lüfter oder zumindest verbaubar, vom Design her ähnlich "klassisch" ...

Gibt es ein solches Gehäuse, dass gleich die von Basti__1990 empfohlenen Lüfter (oder ähnlich leise) drin hat?

Ich wäre sehr dankbar!
Ergänzung ()

Ich habe das hier gefunden: NZXT H2 schwarz, schallgedämmt , allerdings hat das derart viele Features (die ich sicher nett finde, aber nun nicht unbedingt brauche) , dass ich an der Wertigkeit im Vergleich zum Lian Li zweifle, hmmm.
 
Also das NZXT ist wirklich fein, insb. die Dämmung und dass es wenig offene Stellen gibt, scheint mir aber wirklich etwas zu "billig", gerade mit der Tür...

Das Corsair Graphite Series 600T scheint besser verarbeitet (soweit ich das jetzt beurteilen kann) - da muss ich nochmal genauer recherchieren. Wenn jemand Erfahrungen zu einem der beiden hat freue ich mich über Hints. Z.B. zu den Lüftern, ob die was taugen kann ich aus den Beschreibungen leider nicht so ganz ersehen... insbesondere die LED-Lüfter beim Corsair würde ich dann schon ganz gern austauschen, oder kann man das Leuchten abstellen? ;)
 
Falls es gedämmt sein soll, lieber eins von Fractal Design, soll auch besser sein als das NZXT H2. Hättest dann halt kein USB3.0 vorne ohne zusätzlich was zu kaufen.
In der Bewertung vom Corsair Graphite steht, dass die Lüfter zu laut sind (so wie in jedem Corsair Gehäuse anscheinend), aber ich denke die wollltest du sowieso austauschen oder?
 
Ja, hab ich zum Corsair jetzt auch gelesen. Ausbauen würde ich die dann vermutlich schon - allerdings soll auch die Lüftersteuerung nicht dolle funktionieren, was ich für den Preis neben den schlechtern Lüftern dann schon etwas schwach finde.
Die Fractal Design werde ich mir jetzt mal angucken, danke. Vielleicht kann ich erstmal mit USB3 nur von der Rückseite leben.
Ergänzung ()

Sopp, nach etwas nachlesen bin ich beim Fractal Design Define R3, hat zwar wie bereits angedeutet kein USB3, aber das ist mir aktuell nicht wichtig, war mehr als Investition in die Zukunft gedacht. Und hintenrum wird es ja sowieso gehen.
Insbesondere die Lüfter sollen bereits sehr gut sein. Find ich ganz gut, weil drei nagelneue Lüfter direkt in die Schublade zum versauern zu packen, wäre irgendwie auch nicht so das Wahre.

Einzig das Netzteil scheint Probleme zu machen, jedenfalls hab ich gelesen, dass ein P9 mit 650W nur mit einem kleineren Umbaumaßnahmen passte. Ich les noch etwas weiter, aber im Prinzip werd ich es wohl riskieren.
Ergänzung ()

Komisch, dass das Teil trotz durchgehend guter Bewertungen hier im "Der ideale Gaming-PC" Thread so gar nicht auftaucht.
 
Das mit den neuen Lüftern ausbauen ist zwar doof, aber wenn du wirklich ruhige Lüfter bei vernüftigerm Airflow willst, kommst du eigentlich nicht drum rum, bei KEINEM gehäuse.

Bei gedämmten Gehäusen finde ich, du solltest einen Big Tower haben, oder mindestens 3 gute Lüfter.
Das R3 gibts auch in groß ;) http://geizhals.at/deutschland/569052
 
Uaaaar, nee, BigTower ist mir dann doch zu heftig... :)

Nachdem Caseking auch anderes bestelltes nicht da hatte, bin ich ganz umgestiegen.

Eine weitere Änderung gabs auch noch bei der Auswahl: Beim Netzteil habe ich mich zu einem Seasonic X-Series X-560 560W entschieden, hat ähnlich gute Kritiken wie wie das BeQuiet und ist hoffentlich ähnlich leise.

Nun hab ich alles beisammen und werde mal sehen wie laut es so wird. Ich vermute erstmal wird der Boxed CPU-Kühler den meisten Krach machen, da rechne ich also mit einem Austausch. Beim Rest mal schauen.

Wie versprochen werde ich nochmal berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe das System heute zusammengeschraubt. Obwohl ich ja schon einige Jahre an keinem Rechner mehr herumgeschraubt hatte, ging tatsächlich alles auf Anhieb. *selbstlob* :D Schön auch, dass kein Kabel gefehlt hat. ;)
Der Windowsleistungsindex bei angenehmen 7,7 -7,9, so hatte ich mir das vorgestellt.
Genauere Benchmarks habe ich noch nicht groß gemacht - Crysis und MW2 spielen sich aber mit den Maximaleinstellungen bei Full-HD sehr angenehm flüssig. Da scheint mir auch noch etwas Luft nach oben zu sein.
FEM-Berechnungen haben wir noch nicht ausprobiert.

Zusammenfassung, geworden ist es (bis) jetzt:

CPU: Intel Core i7-2600K, 3,4GHz, 8MB Cache, 1155 Sockel - boxed
Mainboard: Asus P8Z68-V PRO Mainboard (Intel Z68 Express, 4x DDR3 Speicher)
Netzteil: Seasonic X-Series X-560 560W
Grafikkarte: Gainward GeForce GTX 570 Phantom, 1280MB DDR5, HDMI, DVI, DP
Gehäuse: Fractal Design Define R3 schwarz
Arbeitsspeicher: 16GB-Kit Corsair Vengeance DDR3 1600 MHz CL9
SSD: Crucial M4 128GB interne SSD-Festplatte (6,4cm (2,5 Zoll), SATA)

Plus die erwähnte WLAN-Karte (ist in Ordnung), eine 2TB-Datenhalde und ein recht lautes BR-Laufwerk.

Vorneweg: So wie es jetzt ist, ist es noch nicht wirklich silent. Ok, im Idle mit nur Firefox offen kann man die Gehäuselüfter herunterregeln, dann hört man kaum was und die Temperaturen bleiben dennoch im Rahmen. Sobald es aber irgendwas zu tun gibt, wird es schon lauter und vor allem bei der CPU heisser.

Das Netzteil ist sehr gut, lauter Zusatzkram und Taschen und Säckchen waren dabei, fast ein wenig übertrieben, aber gut, hilft vielleicht in der Schublade Ordnung zu halten. Kann ich jedenfalls empfehlen, passte auch wunderbar ins Gehäuse. Zu hören war das Teil bislang nicht großartig.

Die Grafikkarte läuft wie ne eins, bin sehr zufrieden. Ich vermute hören kann man die Lüfter schon, ging nur bisher unter anderen Geräuschen unter.
Allerdings ist sie echt IRRE groß, hat zwar problemlos gepasst, untereilt aber quasi den ganzen Rechner in zwei Hälfte, wau!

Den i7-2600k zu installieren war nicht weiter schwierig, der Boxed Kühler hatte scheinbar die Wärmeleitpaste bereits drauf... letztlich wird es bei Last mit dem Kühler wie befürchtet doch recht laut, ich hatte zudem ziemlich hohe Temperaturen in den 4 Kernen, deutlich höher als die Grafikkarte, daher werde ich den sofort austauschen, das ist mir so nix. War ein Experiment, schade nur, dass mit dem dem Teil wahrscheinlich sonst nix weiter anfangen kann, oder gibt es da Ideen für eine Weiterverwendung?

Daneben werd ich gleich einen der empfohlenen Be Quiet Lüfter in 120mm bestellen, beim Gehäuse waren nur einer hinten und einer vorne verbaut und drei wollte ich schon minmal haben. Zum Testen setze ich erstmal einen Be Quiet hinten zum Hinauslüften ein und verschiebe den originalen zu seinem Bruder nach vorne. Wenn der BeQuiet sch bewährt, tausche ich vielleicht auch gleich die beiden anderen aus wie oben vorgeschlagen, ich will aber vorher auch sehen, ob der überall passen würde.
Weitere Alternativen sind 2x Oberseite und 1x Unterseite - bisher mit Dämmmaterial versiegelt. Das Dämmmaterial hätte ich mir übrigens dicker vorgestellt, aber nungut. Ich bin unsicher, ob ich da Lüfter verbauen will, bzw. ich hoffe man es wird nicht nötig sein. Oben wäre dann ja schon recht nah an meinem Schreibtisch ;) und ob es unten viel bringt?
Generell ist das Gehäuse gut gelungen - dass es mich nun richtig vom Hocker reisst wäre übertrieben, zumal ohne USB3 und die beiliegende Lüfterregelung für bis zu 3 Gehäuselüfter ist auch nicht so irre wertig, zum einen ist so ein Drehknopf HINTEN am Rechner etwas nervig, zum anderen ist der Knopf selber sehr glatt und wenn man "blind" drehen will ist man manchmal nicht sicher, ob man es geschafft hat. Naja, durch die Lüfterrückmeldung merkt mans dann natürlich. ;)

Kommen wir zum aktuellen Problem: Neuer CPU-Kühler
Wie man hier gut sieht, ist zwischen dem Kühler und den Ramslots wenig Platz. Das wird insbesondere akut, da alle vier Slots besetzt sind und die Corsair Vengeance sehr sehr hoch sind, siehe hier.
Ergo habe ich große Sorge, dass der vorgeschlagene Thermalright Silver Arrow sich mit den Rams beisst, denn er sieht ja schon recht breit aus.
Ich weiß auch nicht so recht, wie ich das ausmessen kann, denn die angegebene Breite ist ja erst ab einerm bestimmten Punkt erreicht, wenn der über dem Ram läge wäre ja alles gut...
Was denkt ihr, kein Problem? Oder gibt es einen ähnlich guten Kühler (Kombination Leistung/Ruhe), der eher in die Höhe anstatt Breite geht? Bzw. in alle drei anderen Richtungen kann der Lüfter ja gerne größer sein. Aber wie ich verstehe sollte der erste Lüfter beim Silver Arrow vermutlich ja genau bei den Rams liegen, damit die Luft von dort angezogen und richtung hinterer Gehäuseausgang geleitet wird?
50 Euro für so ein Teil und dann passt es nicht, das wäre schon ärgerlich.

Kann mir jemand helfen? Schon Erfahrungen in dem Bereich?
Ergänzung ()

Nach weiterer Recherche scheint mir der Thermalright Venomous X bzw. Thermalright Venomous X RT eine gute Wahl zu sein... der Unterschied scheint lediglich der beim RT beiligende Lüfter zu sein? Bzw. bei Caseking gibt es das Teil sogar mit zwei Lüftern für einen ähnlichen Preis.
Was denkt ihr?

Kann man denn diesen Lüftern trauen, oder gilt das das gleiche wie für die Gehäuselüfter? Wären da die gleichen bequiet! empfehlenswert?
Auch ist mir unklar wie die zwei Lüfter anzuordnen sind, pusten die beide ins Kühler-Innere?

Die MX4 habe ich jetzt schonmal bestellt. ;)
 
Zurück
Oben