Silentmaxx Kenko Mini Pro!

Yirumi

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2015
Beiträge
326
Moin,

ich würde mir bei Silentmaxx gerne eine Mini Kenko Pro Cube zusammenstellen.
Ist das vom Preis ok,oder wird es günstiger über z.B. Mindfactory?
Wichtig ist natürlich, dass der PC über Silentmaxx völlig lautlos ist.

Hier die Konstellation:

-Silentmaxx Mini Pro S5 Gehäuse schwarz
-passives 90 Watt Netzteil extern
-intel Core i5-4690 4x 3.5 - 3.9 GHZ
-CPU Passiv Kühlsystem Mini Pro S5
-16 GB 2x8GB DDR3-1600 SO-DIMM Kingston Hyper X
-SSD SATA3 500GB Samsung 850 EVO
-DVD slot in Pioneer TS09
-2fach USB 3.0 Karte PCIe (zusätzlich)

Preis: 1137€
 
Moin,

ich gehe davon aus, dass die 90W reichen, ansonsten würde Silentmaxx es sicher nicht so zusammenbauen.
Was mir halt wichtig ist, ist die völlige Ruhe.
Somit müsste wenn ich mir selber was zusammenstelle auch ne passive Kühlung ins Gehäuse.
Problem ist nur, dass ich mich in dem Bereich überhaupt nicht auskenne.
Nen normalen Rechner habe ich ruck zuck zusammengestellt.
Nur im passiven Bereich habe ich keinen Plan.
 
90W sind auf Dauer ein wenig knapp.

Nur weil die das bauen, heißt es nicht das die das 5 Jahre auf Dauer getestet haben.
Man sollte immer 10-15% auf 5 Jahre Luft lassen. Denn das Netzteil altert. Gerade diese passiv Netzgeräte die man auch bei Notebooks findet, altern stark. Bei meinem Acer liegt ein 120W Netzgerät bei. Das Gerät verbraucht jedoch kaum 95W Peak. 120W werden es nur wenn der Akku noch lädt. Die Restliche Zeit ist es eher kalkulierte Reserve.

Würde für einen i5 (84W) plus Speicher 100-110W veranschlagen als Netzgerät.

Bitte auch beachten, wenn viele USB Geräte dran sind...

USB 3.x ~7W je Gerät möglich
USB 2.0 2,5-5W je Gerät möglich

sind also entsprechend viele Geräte dran kommen auch manchmal 10-15W oben drauf.
 
yirumi schrieb:
-passives 90 Watt Netzteil extern
-intel Core i5-4690 4x 3.5 - 3.9 GHZ
Irgendwie scheint das nicht ganz zusammen zu passen. Lt. CB-Test schluckt der i5-4690 unter Prime 129 Watt.

Wofür willst Du den PC überhaupt einsetzen?
 
Der Link führt dich zu passiven Gehäusen. Such dir eins aus, schau für welche TDP das geeignet ist und ob du alles rein bekommst.

Und lies dir Tests/Erfahrungsberichte durch. Das Streacom FC8 wurde hier bei CB auch schon gestestet ;)

Lt. Test liegen zwischen Volllast und Leerlauf schon 82W Unterschied. Könnte also knapp werden. Vielleicht deaktiviert Silentmaxx ja den Turbo.
 
PC ist für Internet und Office.
Es muss ein kleiner Würfel sein, und lautlos.
 
Für Office und Internet würde ich bedenkenlos zu diesem lautlosen Shuttle DS437T (PIB-DS437T01)-Barebone greifen. Da 8 oder 16 GB Notebook-RAM rein und eine normale SSD und gut ist. Hat 8 x USB und WLAN und die Leistung eines Ultrabooks. Für den Bedarfsfall noch einen externen DVD-Brenner.

Es müssen schon eher außergewöhnliche Office-Aufgaben sein, die von der zusätzlichen Power eines Desktop-i5 profitieren können.
 
Moin,

Ram und SSD kann ich ohne weiteres einbauen?
Ansonsten ist alles drin im Shuttle, richtig?
Kann der Shuttle, bzw. die Onboard Grafik 2K?
Habe nämlich nen Dell U2515H hier :)
 
Zuletzt bearbeitet:
SSD und Notebook-RAM ist ohne weiteres einbaubar. Sonst ist alles drin im Shuttle.

Aber:
Mit Deinem tollen Monitor wirst Du mit dem System nicht glücklich. Die IvyBridge-Grafik unterstützt zwar auch mehrere Bildschirme aber offiziell jeweils nur bis 1.900 x 1200@60hz. Mit Tricks lassen sich zwar wohl auch 2.560 x 1.440 Pixel ausgeben, aber soweit ich das verstanden habe, ist da mit 55 hz Schluss.

Ein Haswell-Celeron unterstützt aber offiziell und tatsächlich 2.560 x 1.600. Der Nachfolger, Shuttle DS57U (PEB-DS57U001), ist deshalb empfehlenswrt und kaum teurer, hat aber nur 6 x USB.
 
Der Shuttle-Barebone spuckt doch 1440p mit 60 hz über hdmi1.4 aus. Kann da keine der beiden hdmi-Buchsen des Dells was mit anfangen, rille?
 
Zurück
Oben