Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSilicon Motion FerriSSD: 256-GB-SSDs mit NVMe kleiner als eine SIM-Karte
Bei sogenannten Single-Chip-SSDs sind Controller, DRAM und NAND-Flash in einem Chip-Gehäuse (Package) vereint. Silicon Motion hat nun die nächste Stufe der winzigen FerriSSD vorgestellt. Mit den Modellen SM689 und SM681 folgt der Wechsel auf PCIe 3.0 und NVMe, der das Leistungsniveau anhebt.
Warum muss ich mir dann immer noch fette 2,5" Platten ins Gehäuse stecken, wenn das, was drin ist, auf einen Fingernagel passt und zudem auch noch schneller zu sein scheint????
(Ich verstehe was ein BGA ist und was der Zweck dahinter ist. Trotzdem.)
Warum muss ich mir dann immer noch fette 2,5" Platten ins Gehäuse stecken, wenn das, was drin ist, auf einen Fingernagel passt und zudem auch noch schneller zu sein scheint????
(Ich verstehe was ein BGA ist und was der Zweck dahinter ist. Trotzdem.)
Warum muss ich mir dann immer noch fette 2,5" Platten ins Gehäuse stecken, wenn das, was drin ist, auf einen Fingernagel passt und zudem auch noch schneller zu sein scheint????
Ja diese FETTEN 2.5" Festplatten sind schon echt eine Frechheit. Muss mittlerweile im Keller schlafen, weil mein PC den kompletten Platz in der Wohnung einnimmt
Und die M.2-2280 ist jetzt wieviele Male größer als eine Micro-SIM?
Der Einwand von Nighteeey ist schon gerechtfertigt. Warum nicht sowas wie einen SIM-Slot mit aufs Board gelötet für solche Winzlinge?
Stimmt schon, dass M2 nochmal deutlich größer ist als das, aber dafür kann man da auch noch andere Dinge als SSDs anschließen. Die meisten Mainboardanschlüsse sind ja doch eher vielfältig und nicht nur für eine bestimmte Anwendung.
Könnte mir aber auch gut vorstellen, dass da bald bedarf für noch einen kleineren Anschluss kommt.
@Faust: Ohne jetzt recherchiert zu haben: Silicon Motion, Phison und Marvell und vielleicht noch Maxiotek (JMicron-Erbe) sind so die größten Hersteller, die ihre Produkte an SSD-Hersteller verkaufen. Sonst haben Intel, Micron, Samsung, Toshiba und Western Digital (SanDisk) zum Teil ihre eigenen Controller. Zum Teil kaufen diese aber auch z.B. bei Silicon Motion ein. Bei Toshiba steht oft der eigene Name drauf, aber dann weist doch alles auf ein Phison-Modell hin. Samsung ist im Grunde der einzige Hersteller, der noch komplett auf eigene Controller setzt.
Das oben gesagte beschränkt sich auf die Consumer-SSDs. Für Server-SSDs gibts sicher noch ein paar andere Namen wie z.B. Microsemi (Flashtec).
Ein Anhaltspunkt für die Marktanteile ist ein Blick in den Preisvergleich. Da kann man nach Controller-Hersteller filtern. Momentan führt Silicon Motion vor Marvell und Phison. SandForce sind meist kaum verfügbare Auslaufmodelle.
Was die Größe angeht ist noch die Wärmeabfuhr zu beachten. Könnte mir vorstellen, dass sie bei längeren Zugriffen drosselt. Da hat 2,5" schon noch seine Vorteile.
Warum muss ich mir dann immer noch fette 2,5" Platten ins Gehäuse stecken, wenn das, was drin ist, auf einen Fingernagel passt und zudem auch noch schneller zu sein scheint????
(Ich verstehe was ein BGA ist und was der Zweck dahinter ist. Trotzdem.)