Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsSilver Arrow ITX-R Rev. A: Doppelturm-ITX-Kühler ist mit neuem Lüfter flacher
Thermalright löst den für Mainboards im Mini-ITX-Format konzipierten Doppelturm-Kühler Silver Arrow ITX-R nach gut vier Jahren durch eine wiederholt kleinere Ausführung ab. Von der Anpassung der Lamellen im unteren Bereich der Türme soll insbesondere die Kompatibilität zu „Republic of Gamers“-Platinen von Asus profitieren.
Ich hatte auch einen Silver Arrow SB-E Extreme der war jetzt nicht speziell für ITX.
Der Kühler war aber echt super und die Lüfter auch.Hat bei mir 8 Jahre im Dauerbetrieb überstanden ohne ein Problem zu haben.
Ich finds irgendwie schade, weil ich Thermalright mochte. Nachdem es ruhig um die wurde und der Distri für Deutschland weg hatte, habe ich kurz gehofft das mit dem "Neustart" wieder richtig losgeht.
Aber irgendwie machen die da weiter, wo sie aufgehört haben: Mit x-fachen Rev/Re-Releases alter Kühler. Da wird dann Lüfter XXX-B statt XXX-A draufgeschnallt und gut...nicht mal das Montagesystem von Anno dazumal wird modernisiert.
Wobei es ja letztlich auf die Positionierung des Sockels auf dem Mainboard ankommt. Es gibt also eigentlich keinen so großen Kühler speziell für Mini-itx. Da man aber anscheinend direkt auf die mini-itx Boards von Asus abstellt und diese den Sockel vorbildlich zentral haben, ist dieser Kühler also genau für diese und alle ähnlich orientierten Boards geeignet, was dann doch wieder eine gewisse Aussagekraft hat.
Auf Bild 12 sieht es so aus, als wäre der PCIe-Slot bei dieser Orientierung des Kühlers frei.
Allerdings würde man wohl jeglichen Airflow im CPU-Kühler abwürgen, wenn man da eine ausgewachsene Grafikkarte einbaut.
Ich verstehe offen gestanden diese Lüfter Industrie nicht richtig, oder den Konsumenten. Metall mit Heatpipes in unterschiedlichen größen...
Hab seit 10 Jahren nen Noctua NH-D14 in 3 Rechnern und nehme den auch mit in den nächsten Rechner... das Gehäuse muss groß genug sein, ok, aber die Temperaturen und die Lautstärke waren nie ein Problem , egal was da an neuen Produkten heraus kommt, viel Innovation ist da ja nicht drin.
Sollte es eines Tages mal ein kleineres Gehäuse werfen sollen, dann wirds einfach ein flacherer, kleinerer lauterer Lüfter, oder die CPU wird eben 5 Grad wärmer... So ist eben die Physik .
Das kann der Sinn sein.
Es kann aber auch darum gehen, dass man im normalgroßen Gehäuse Platz einspart, der dann für anderes (z.B. besonders große Kühler oder Radiatoren usw.) genutzt wird. Und halt auch der Mittelweg dazwischen. Also ein etwas kleineres Gehäuse, das aber trotzdem genug freien Platz hat für größere Komponenten, ordentliches Kabelmanagement, gute Zugänglichkeit usw.
Ich selbst habe ein µATX-Gehäuse von Silverstone, das auch nicht gerade winzig ist. Aber dank dem kleineren Mainboardformat geht es sehr geräumig darin zu. Genug Platz für einen NH-D15S, lange 3Slot-Grafikkarte usw.
Heutzutage braucht man als Normalanwender/Gamer die vielen PCIe-Slots von vollen ATX-Boards ja in aller Regel gar nicht mehr. Es ist also eher so, dass man den Sinn von ATX rechtfertigen müsste, nicht Mini-ITX oder µATX.
Ich finde ihn ganz interessant, da er mit 147mm gerade so noch ins Streacom Da2 passen würde.. Jetzt stellt sich nur noch die Frage ob er besser als der Sythe Fuma 2 ist, welcher günstiger ist und meiner Meinung nach besser aussieht.
Bei fast 100€ Kaufpreis erwarte ich, dass die Enden der Heatpipes mit Kappen versehen werden, oder eine Topplate diese verdeckt.
So wie hier wirkt das Ganze einfach billig. Das sieht bei meinem Brocken 3 für unter 50€ deutlich besser aus.
Für mich ist ITX, möglichst viel Leistung in möglichst wenig Platz unterzubringen, dabei immer ein Auge auf die thermische Perspektive. Dabei suche ich nicht die kleinst möglichen Komponenten, sondern versuche die präferierten Komponenten auf so wenig Raum wie halt möglich unterzubringen, ohne verzichten zu müssen. Das RIG in meinem Profilbild/Sig braucht z.B. ein drittel des Platzes einen o11 dynamic (non xl) und verbaut sind trotzdem eine große Graka/Netzteil und Kühler.
Das Ding hat mit ITX nix zu tun...
Zu hoch, zu breit. Von einem als ITX Kühler vermarkteten Produkt erwarte ich auch eine leicht asymmetrische Variante, da der Sockel auf ITX nicht immer zentriert ist...
Wie kommst du da drauf? mini-ITX ist erstmal für alle die nicht mehr als zwei RAM-Slots und einen PCIe-Slot brauchen... Weniger so klein wie möglich mehr nicht unnötig groß.
Vollkommen uninteressant, allein aufgrund des veralteten Montagekits. Bei dem Preis muss einfach das neue Montagekit des Frost Spirit verbaut sein.
Dazu kommen die fragilen, gesteckten Lamellen. Das ist weder zeitgemäß noch dem hohen Preis gegenüber angemessen.