Sind 1 TB Platten ok, bzw technisch ausgereift? eSATA oder USB2.0? Danke.

didi72de

Commander
Registriert
März 2008
Beiträge
2.315
Hallo,

ich bin auf diesem Gebiet nicht so sehr bewandert, deshalb erhoffe ich mir Hilfe von Euch.

Kann man 1TB Platten "trauen"? Sind diese technisch ok, oder haben sie Nachteile gegenüber kleineren Platten ( Wärme, Anfälligkeit etc. ) ?

Ich bräuchte eine 1TB Platte zur Datensicherung. Und zwar möchte ich meine Musiksammlung auf Platte sichern. Reicht da ein USB 2.0 Anschluss oder sollte es doch wenn möglich esata sein? Die Musik würde später auch von der Platte abgespielt werden.

Vielen Dank.

Gruß
Didi
 
Kann man 1TB Platten "trauen"? Sind diese technisch ok, oder haben sie Nachteile gegenüber kleineren Platten ( Wärme, Anfälligkeit etc. ) ?

Es kommt nicht immer auf die Größe an ;) Es kommt darauf an, von welcher Marke die Festplatte ist.
Kleinere Festplatten wie 320Gb oder 640 GB haben weniger Platten als die dazwischen, das bedeutet, dass du eine 1TB Platte nicht als Systemplatte nehmen solltest.
Da du sie aber nur für deine Musiksammlung nehmen willst, sollte sie voll ausreichen ;)
Ich würde dir eine Externe von der Marke Trekstore empfehlen :)
eicht da ein USB 2.0 Anschluss oder sollte es doch wenn möglich esata sein?
Ganz einfach... eSATA ist viel schneller als USB ;)
Wenn möglich, schon nach einer eSata Platte gucken :)

LG
 
Zuletzt bearbeitet: (Erweiterung)
Hab dazu auch eine Frage:
Wie enthscheidend ist dabei die Puffergröße der Festplatten und was ist ne gute größe?
Habe hier zb eine externe Fp von Maxtor gefunden mit nem Puffer von 32 MB und 7200rpm, auch 1 TB amazon.de
Und Maxtor ist doch auch ne ganz gute Marke oder?
 
Hi,

ich denke, dass der Unterschied zwischen 16MB und 32 MB Cache marginal (klein) ist. Ein weiterer Schritt auf 64 MB wird wohl keinen messbaren Geschwindigkeitszuwachs merkbaren.

Desweiteren glaube ich irgendwo mal aufgeschnappt zu haben, dass Maxtor als auch Trextor keine eigenen Platten in den externen Gehäusen hat, sondern hier auf Platten von Samsung und WD zurückgreift.

Bitte korrigiert mich, wenn ich falsch liegen sollte.

Grüße
Cr1mson
 
Also ich würde zur Zeit nur noch Samsung Platten kaufen (obwohl ich kein Fan von Samsung bin...) mit allen anderen hatte ich nur PRobleme. Aufgrund von Testberichten kaufte ich mir 2x500GB WD Platten und diese sind 10Grad wärmer und vor allem lauter als meine Samsung Platten.

Was würdet ihr aber als Systemplatte einsetzen?
 
dass Maxtor als auch Trextor keine eigenen Platten in den externen Gehäusen hat,
Maxtor ist eine eigene Festplattenfirma, und benutzt in ihren externen Gehäusen auch eigene Festplatten.
In den Trekstore Gehäusen werden meistens Samsung Platten verbaut.
LG
 
Ultimategaming schrieb:
Kleinere Festplatten wie 320Gb oder 640 GB haben weniger Platten als die dazwischen, das bedeutet, dass du eine 1TB Platte nicht als Systemplatte nehmen solltest.

Was hat denn die Anzahl der verbauten Platter mit der Frage zu tun ob so eine HDD als Sys-HDD eingesetzt werden soll oder nicht?



Bye,
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Hilfe.

Meine Frage nach Nachteilen von 1TB Platten wurde leider nicht ganz so klar beantwortet ;).
Kann man solche Platten bedenkenlos kaufen oder sollte man doch lieber 2 mal 500GB kaufen?

Ich bin da echt unsicher.

Vielen Dank.

Gruß
Didi
 
Es kommt doch vor allem auf DEIN Datenvolumen an. Brauchst Du die 1 TB jetzt schon? Nutzt Du sie bereits jetzt über die Hälfte aus?
Generell würde ich gerade wegen der Sicherheit immer die Streumethode bevorzugen, sprich mehrere Medien/Platten und Kopien. Also 2x 500GB oder 2x 1TB. DAS ist sicherer, als die vermeintlich sicherste Festplatte. ;)

PS:
Aus Deinem Post geht nicht genau hervor, ob Du nun wirklich vorhandene Daten sichern willst, oder nur auslagern.
Nur ausgelagerte Daten kann man bereits als gelöscht betrachten. Denn wirklich sicher ist nur der Tod. ;)
Ansonsten sind die 1TB nicht unsicherer wie alle anderen. Das war nur ganz am Anfang bei den ersten Chargen so.
Für Musikabspielen reicht USB 2.0 locker. Schließlich bewegt man da Riesenmengen an Daten höchst selten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Relict:
Dem stimme ich vollkommen zu. Am besten auch noch die beiden Platten pysikalisch voneinander trennen. (in unterschiedlichen Räumen, intern & extern, etc.).

Zu der Frage der "Verlässlichkeit":
Meiner Meinung nach sind neuere Platten genauso verlässlich/unverlässlich als ältere Kollegen.
Bei den neueren Generationen besteht halt der Vorteil, dass sie immer schneller werden.
Ich für meinen Teil mustere meine Festplatten spätestens alle 3 Jahre aus und ersetze sie durch größere Modelle.
Das ist natürlich auch eine Frage der steigenden Datenmenge.

Grüße
Cr1mson
 
@Cr1mson
Jepp. Wobei das Alter einer Festplatte nicht zwangsläufig über deren Zuverlässigkeit aussagt.
Die meisten Platten gehen statistisch betrachtet in den ersten paar Wochen/Monaten kaputt, danach deutlich seltener, wenn sie einmal laufen.
Kommt immer auch auf die exzessive Nutzung an, wie lange sie es mitmacht.

Mir ist allerdings auch schon ne knapp 2 Jahre alte 120GB Maxtor einfach mirnichts dirnichts im laufenden Betrieb abgepfiffen. Totalverlust.
Waren auch mp3s drauf. Hab aber alles über die Jahre wieder mühseelig beschafft und aus der Erfahrung aber so was von gelernt. Seitdem sichere ich lieber einmal mehr als zu wenig. ;)

Daher kann ich auch aus eigener Erfahrung bestätigen, dass aktuelle Platten nicht zuverlässiger oder unzuverlässiger ggü. alten Modellen geworden sind.
Nur eben leiser, größer und schneller. Auch aktuelle Platten sind eben Festplatten, mit all ihren technikbedingten Vor- und Nachteilen.
 
Das war schon 2003.

Kann man solche Platten bedenkenlos kaufen oder sollte man doch lieber 2 mal 500GB kaufen?
Das hätte man sich früher auch fragen müssen, als die ersten 500er rauskamen, sollte man leiber 2x 250er nehmen, die ersten 160er Platten, soll ich lieber 4x 40er nehmen. Was soll an einer 1 TB Platte schlechter sein, ist nun mal so, der Fortschritt und die Technik ändern sich sehr schnell und passen sich den unglaublichen Datenmengen an. Als mein 1.ter PC eine neue Platte benötigte, war ich auch am überlegen ob ich schon die neuen 540 MB!! nehmen soll oder doch nur eine 230er. Bisher habe ich nicht bereut neue Platten mit neuer Technik zu kaufen, solange noch Garantie drauf ist, kann es einem doch egal sein, wenn sie beschädigt ist, bekommt man eine Neue, Datensicherheit ist ja keine Garantie, wer seine Daten auf Platten alleine sichert, hat auch keine Sicherheiten, wenn sie verloren sind. Ob nun eine 500er oder eine 1000er Platte den Geist aufgibt, die Daten sind bei beiden weg, bei der 1000er natürlich die doppelte Menge.
 
Hallo,

ihr seit echt klasse!!
Vielen Dank für Eure Meinungen und Hilfen.

Was die Datensicherung angeht : Ich habe unzählige Bootleg-CD`s und würde die einfach gerne auf Platte sichern. Wenn ich die Sachen als .wav Dateien sichere sind es ja ca. 700MB pro CD. Und ich habe viele CD`s :). !!
Oder gibt es eine Möglichkeit die Sachen im verlustfreien .flac Format zu sichern und eventuell beim brennen automatisch ins .wav Format zurückverwandeln?
Kann man .flac Dateien eigentlich auch in einem Softwareplayer abspielen?

Nur noch eine Anmerkung : Die Bootleg`s sind alle legal. :).

Danke.

Gruß
Didi

P.S.: Ok, das mit dem Player für FLAC Dateien hat sich erledigt :). Gibt ja doch eine Menge.
 
Zuletzt bearbeitet: (Bin etwas schlauer was FLAC angeht geworden :))
Zurück
Oben