Andi107 schrieb:
Mir ging es hier eigentlich auch nur um die Frage, ob DL-BluRays genauso zuverlässig sind wie SL-Blurays.
Es wird Dir niemand sagen können, ob heute kaufbare Medien mit Deinem Brenner und unter Deinen Lagerbedingungen besser oder schlechter sind wie andere. Entweder musst Du blind auf die Angaben der Hersteller vertrauen oder selber Tests machen. Klimatests bekommt man zwar noch hin, aber leider gibt es kein einziges BD-Laufwerk im Privatbereich, mit dem man, wie früher bei CDs und DVDs, die echte Brenngüte der BDs ermitteln kann.
Selbst bei MDisc musst Du der Aussage von Verbatim trauen, dass die aktuellen Produktionen genauso gut sind wie die alten, bei denen es wenigstens ein paar Jahren Praxiserfahrung gibt.
Meine damaligen, heute noch lesbaren DVD-Rs waren (bzgl. Hersteller, maximaler sowie die real genutzte Brenngeschwindigkeit) auf meinen damaligen Brenner selektiert (möglichst geringe Fehlerrate vor der internen Laufwerkskorrektur). Als die Medien nicht mehr lieferbar waren, hatte ich mit "schnelleren" Medien des selben Herstellers und dem selben Laufwerk (Firmware-Updates gab es natürlich keines mehr) im Außenbereich der DVDs massive Probleme. Also musste ich entweder die DVD nicht voll brennen oder ein neues Laufwerk kaufen.
Andi107 schrieb:
Also von 4 Festplatten, die 10 Jahre alt waren und über 8 Jahre unbenutzt im Schrank lagen, waren 2 nicht mehr lesbar.
Von 6 PATA HDDs, die seit ca. 2008 ohne Anti-Statikhülle in einem Packkarton gestapelt, in der unklimatisierten Garage lagen, sind heute (also 15 Jahre danach) noch 6 von 6 fehlerfrei (nach Angagbe der HDD Firmware) lesbar. Ich hatte mit 0 von 6 lesbaren HDDs gerechnet.
Aber gut, meine DVD-R von 2004-2008 sowie die DVD-RAM von 2004 bis 2008 sind auch alle heute noch, garantiert fehlerfrei, lesbar. Die DVD-RAMs lassen sich sogar heute noch problemlos neu beschreiben. Die Medien waren aber, im Gegensatz zu den HDDs, in der Wohnung im Schrank ohne direkte Sonneneinstrahlung oder extreme Luftfeuchtigkeit gelagert.
Andi107 schrieb:
Somit denke ich, dass Festplatten denkbar ungeeignet sind, um Daten dauerhaft zu speichern. Außer man kopiert die Daten alle paar Jahre um. Dann braucht man aber immer wieder neue Festplatten. Umständlich und teuer.
Mir geht es genau anders herum. Ein Backup, das ich icht regelmäig prüfen kann, ist für mich kein Langzeit-Backup. Bevor ich viele dutzend 25-100 GB BRs brenne und jährlich prüfe, schließe ich lieber meine 8-14 Jahre alten USB2-HDDs (3,5", 500GB bis 1 TB) einmal im Jahr an und prüfe, dass die Daten noch zu 100% korrekt lesbar sind. Sollten sie es mal nicht mehr sein, wird halt diese HDD ausgetauscht. Hier liegen noch genügend, ähnlich alte und von der Kapazität für alles andere unbrachbare HDDs rum.