Sind M2 Motherboard Heatsinks nun nützlich oder hinderlich?

Bl4ckscream

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2017
Beiträge
64
Hallo,
bin gerade dabei eine neue M2 (Corsair MP510) einzubauen und als ich mir nicht sicher war, ob ich den ab Werk angebrachten Thermal Sticker für den Mobo M2 Heatsink abmachen soll, habe ich ein wenig gegoogelt.

Jetzt gibt es (unabhängig ob es um eine M2 von Corsair oder z.B. Samsung geht) unterschiedliche Meinungen:

1) Ja, Thermal Sticker abmachen und Heatsink drauf weil sonst thermal nicht optimal.
2) Nein, Sticker nicht abmachen und Heatsink drauf. Ist zwar nicht thermal optimal, aber effektiv nicht entscheidend und es könnte sonst Probleme mit Herstellergarantie der M2 geben.
3) Nein, Sticker dran lassen und keinen Heatsink drauf, denn die Teile sind sogar hinderlich! Siehe hier.

Die Messungen von Gamers Nexus sind recht eindeutig, deswegen habe ich zu Option 3 tendiert. Jetzt habe ich aber noch den ausführlichen 21 seitigen Test der MP510 von guru3d gelesen und dort ist man der Meinung:

Under extreme load the controller heats up though, 80 Degrees C. The thermal sticker does spread out the heat a bit though, which is good. For high-speed enthusiast class performance SSDs we do recommend you to use a heatsink, as provided by pretty much any motherboard manufacturers these days.

We do need to make a remark on measured controller temperature, it runs hot under load and that can cause throttling. So please do cool down the product with a proper M2 heatsink, most motherboards supply one default these days. This is the nature of enthusiast-class M2 SSDs these days.

Bin eigentlich ein Freund von sowohl guru3d als auch Gamers Nexus. Jetzt wird sich hier aber eindeutig widersprochen. In Posts aus div. Foren ist man auch widersprüchlicher Meinung. Hat da jemand eindeutige Erfahrungen in die eine oder andere Richtung gemacht?

Grüße gehen raus! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gencman
Ich denke mal so: Selbst wenn man einen Kühlkörper auf einen anderen (dünnen) klebt, ist das immer noch wesentlich besser als es nicht zu tun. Man bekommt halt wesentlich mehr Fläche, die Hitze wegleiten kann.

Sollte man eine super tolle Umluft zum SSD haben, wo's echt voll abgeht, könnte es schon sein, daß man die Maximaltemperaturen runterdrücken könnte. Aber glaube ich kaum.

Ich habe mein olles 960 PRO mit sticker im M.2 mit Gigabyte Kühlkörper drauf, und es macht keine Zicken. Ich schaue mir keine Temperaturwerte an. Alles läuft super flüssig, warum dann anfangen den sticker abzuziehen oder die vom Hersteller getesteten M.2 Kühlkörper nicht verwenden? Das würde mMn nur dann sinnhaft sein, wenn man mit super Kühlung versucht, irgendwelche Bankmarkierungen zu schlagen.
 
Also ich habe meine 970 Evo Plus mit nem Kühlkörper, ohne ihn aufzukleben, einiges kühler bekommen.
Ich habe den Heat Sink for M.2 SSD von Icy Box, EAN 4250078166405.
Mir gefiel die Lösung mit einem Silikonring. Ein Thermal-Pad habe ich dazwischen gepackt, aber wie gesagt, ohne Klebefunktion (wollte mir eine Mehrfachverwertung offen halten). Bin sehr zufrieden, Durchschnitt 32-40 Grad bei 20-22 Grad Raumtemperatur.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gencman
Das hängt vor allem vom allgemeinen Luftzug im Gehäuse ab, ob Hotspots überhaupt entstehen können, wie eingequetscht die M.2 ist bzw. in welchem M.2 Slot sie verbaut wird (bei Triple Slot z.B.), die Anordnung der Lamellen des VGA Kühlers usw. - sprich - Ich würde mir erstmal das Mainboard anschauen (M.2 wohin), dann den Airflow im Gehäuse prüfen, die Qualität des Heatsinks und zuletzt ob die M.2 (weil heißer Controller, ultraschnelle NVME) überhaupt heiss genug wird.
Also lange Rede kurzer Sinn, mal wieder wie so oft kann man hier nicht pauschal sagen - Gut oder Schlecht.
It depends...
Or
It just works...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sbibi und Roesi
Ich hab auf meine M2 den Kühlkörper des MB geklebt. Ich hatte mich nicht erkundigt und ging davon aus, dass man das bei einer M2 müsse. Meine M2 hat auch keinen eigenen Kühler, weswegen es sich anbot. Probleme habe ich bisher keine. Airflow gibts in meinem Case auch nicht wirklich (nur das, was der Blower verursacht).

Bei einer M2, die keinen eigenen Kühlkörper besitzt, würde ich es wohl auch wieder tun.

Ich weiß, bringt sich jetzt nicht wirklich weiter... 😅🤪
 
Blade0479 schrieb:
Das hängt vor allem vom allgemeinen Luftzug im Gehäuse ab, ob Hotspots überhaupt entstehen können, wie eingequetscht die M.2 ist bzw. in welchem M.2 Slot sie verbaut wird (bei Triple Slot z.B.), die Anordnung der Lamellen des VGA Kühlers usw. - sprich - Ich würde mir erstmal das Mainboard anschauen (M.2 wohin), dann den Airflow im Gehäuse prüfen, die Qualität des Heatsinks und zuletzt ob die M.2 (weil heißer Controller, ultraschnelle NVME) überhaupt heiss genug wird.
Also lange Rede kurzer Sinn, mal wieder wie so oft kann man hier nicht pauschal sagen - Gut oder Schlecht.
It depends...
Or
It just works...
Sehe ich genau so.
Ein Kühlkörper der quer zum Luftstrom liegt kühlt (wenn überhaupt) schlechter als einer der längs liegt.
Nur ein Beispiel von mehreren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blade0479
Moin, ich hab auch ne mp510. Ich habe nen billigen icy Box kühler montiert. Den Aufkleber hab ich drauf gelassen. Es hat bei mir bei allen Szenarien ca. 10 Grad niedrigere Temperaturen gebracht. Das ganze ist aber eher fürs gewissen, da sich die schreib- und Leseraten dadurch nicht verändert haben.
 
Die Frage die sich mir stellt:
Wie sieht überhaupt dein typisches Nutzungsszenario aus? Bei kürzeren Lastspitzen macht ein Kühler nämlich keinen Unterschied.
Erst bei längerer, anhaltender Belastung fangen diese an zu drosseln.
 
Na ja, die MSI Heatsink aus verlinktem Test ist doch nicht repräsentativ für diverse m.2-Heatsink auf den diversen aktuellen Boards. MSI Heatsink aus verlinktem Test ist nur ein dünnes Stück-Stahlblech. Aktuell zumindest bei Asus werden massive Alu-Heatsink verbaut. Es gab doch mal Test bei Computerbase über diverse M.2 Kühler: https://www.computerbase.de/artikel/storage/m-2-ssd-kuehler-test.58947/#abschnitt_msi_m2_shield

Damalige MSI Heatsink aus Stahlblech hat in CB-TEST mMn nicht besonders gut abgeschnitten, obwohl schon leichte Verbesserungen gebracht hat und CB es trotzdem empfiehlt. Nachrüst Heatsink von Alphacool hat schon deutlich besser im Test abgeschnitten und das Teil (von Material und dicke) sieht eher nach den Heatsink, was ich bei aktuellen Asus Boards gesehen habe. So ohne groß auszumessen zu haben, hat OEM Heatsink bei meinem Asus Maximus X Hero in Verbindung mit 970 Evo Plus schon einiges gebracht. Ich habe aber Heatsink (Hero X hat leider nur ein Heatsink im Lieferumfang) von oben (m.2 Steckplatz unter Grafikkarte) nach ganz unten ummontiert.

Ferner sind die Sticker vorne auf SSD meistens keine Thermal-Sticker, zwar Heatsink ohne den Sticker zu montieren wäre geringfügig besser, ich habe es aber wegen Garantie schon dran gelassen.
 
Also ich würde mal vermuten das von hinderlich über nutzlos bis sinnvoll alles dabei ist, je nach Mainboard und SSD.
 
M.M.n. sind die nicht erforderlich.

Ich persönlich würde erst einmal die Karte einbauen, meinem üblichen Anwendungsszenario aussetzen wollen, beobachten und auch erst dann entscheiden wollen zusätzlicher Heatsink drauf ja oder nein.

Und selbst bevor ich da einen Heatsink drauf setzen wollen würde, davor würde ich auch versuchen mit einem Lüfter im Gehäuse ein wenig Luft auf/ über die Karte fächeln wollen um sie ggfs. zu kühlen, falls gedrosselt werden sollte.

Meine 960 u. 970 werden lediglich von einem Lüfter der mit 300-350RPM dreht angefächelt und das reicht wenn ich die SSDs extrem malträtiere aus um sie so zu kühlen, dass sie nicht drosseln. Im Normalfall kann ich auch auf den Lüfter verzichten.
 
AdoK schrieb:
... werden lediglich von einem Lüfter der mit 300-350RPM dreht angefächelt und das reicht

Im Prinzip wie bei Spawas .. Ein guter Airflow im Case ist fast immer ausreichend.
Das messen am Open Benchtable ist eben generell nicht gut für Temps.
 
Ich habe das Taichi Z390 - auf dem sind 3 x NVMe SSDs verbaut.
Letzens habe ich die 256er Samsung gegen ne 500er getauscht.
Die 256er saß in dem obersten Slot - also ohne Kühlkörper und lief bei 43-47°C. Die 500er habe ich jetzt in den untersten - also den mit dem Kühlkörper eingebaut. Temps sind zwischen 41-45°.

Imo völlig Latte ob mit oder ohne. Optisch ist natürlich hübscher mit, weil der Kühlkörper eben dem Design des Boards angepaßt ist.
 
Wenn man Platz respektive Slots über hat ist es Thermisch natürlich am besten die M2 s in PciE Karten mit aktivem Lüfter zu setzen.

Kostet natürlich wieder und grad bei NvmE müste man auf speziele Dinge achten außerhalb der Threadripper Welt.
 
Ich habe mir gestern gerade ein 2. NVMe SSD gegönnt. (970 EVO 1TB)
Da es die 2. ist, musste ich diese natürlich an den 2. M2 Steckplatz anschließen, an dem kein Heatsink vorinstalliert ist. (am 1. Steckplatz bietet das Board einen heatsink).
Die 970 EVO nutze ich für Spiele, d.h. ich hab mal eben 300 GB von den anderen Platten auf die 970 EVO kopiert.
Die EVO ist nach 20 sek. bei 95 Grad gelandet, das hat mich schon etwas erschreckt.

Hatte zum Glück noch nen Alphacool Kühler hier rumliegen. Den Aufkleber auf der Vorderseite der SSD habe ich vorsichtig abgemacht (kann man wieder drauf kleben) und nun wird die SSD nicht wärmer als 65 Grad. (zumindest nicht nach 10 min schreiben mit 1200MB/s), das sind mal bummelig 30 Grad weniger.
Damit fühle ich mich deutlich besser. :)

Die Temperaturen der 960Pro (mit MB Heatsink) und der 970Evo (mit zusätzlichem Heatsink) sind jetzt auf einem identischen Niveau, also würde ich sagen Heatsinks bringen was.
Nur Airflow alleine reicht bei den kleinen m2 SSDs nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab dieselbe SSD. (Corsair MP510) in nem small formfactor PC und ja die wird wirklich ziemlich heiss (rund 80°C)
Ich habe verschiedene Kühler da aber keiner scheint optimal zu passen das diese SSD sehr dick ist mit Chips an jeder seite.

Habe mich von daher entschlossen nur den Controller zu kühlen mit einem kleinen Raspberry Pi Kühler.
Es bringt etwas, allerdings erreicht die SSD nach einer weile kopierzeit auch wieder eine hohe Temperatur.

Platz für einen zweiten Lüfter habe ich in dem Gehäuse leider nicht. der einzige Airflow den es gibt ist für den CPU Kühler.
 
nex86 schrieb:
in nem small formfactor PC
Da dürfte das Problem liegen, denn besonders (aber nicht nur) wenn da die SSD auf der Rückseite des Mainboards liegt, dann ist es oft schwer einen ausreichenden, kühlenden Luftstrom über der SSD zu gewährleisten und der ist nun mal immer noch die beste Kühlung für jede Hardware.
 
Hab den Kühler doch noch dranbekommen.
In der Not kann man auch mal Kreativ sein ;)
 

Anhänge

  • JPEG_20200314_174338.jpg
    JPEG_20200314_174338.jpg
    909,1 KB · Aufrufe: 681
Schnelles NAND über schnelles PCIe angebunden ohne Kühlkörper ist zwecklos, wenn man auch etwa mehr als nur Benchmarks betreibt. Bei mir bläst schon ein 140mm Noctua Industrial PPC die PCIe Slots durch, aber nacktes und gestapeltes Silizium mit etwas Kunststoff drum herum braucht unter Last mehr thermisch wirkende Abstrahlfläche.
Die 970 Evo schaltete ohne zusätzlichen Kühlkörper nach etwas knapp über 200GB Schreiblast in den kleinen Schreibgang, weil über 80°C dauerhaft erreicht wurden. Da hilft auch nicht wirklich der rückseitig aufgebrachte Samsung Kupferaufkleber, sondern ein Kühlkörper auf dem NAND und dem in der eigenen Hitze abbrennenden Phoenix in die Asche Controller.

Ich werde in Zukunft nach dem M.2 Ausflug so oder so auf U.2 in 2.5" setzen. Da bekommt auch noch den zusätzlichen Speicherplatz, wenn benötigt und die NAND Zellen werden nicht zum Dauerbrenner. Die M.2 und PCIe Slots lassen sich mainboardseitig ja auf den passenden SFF Stecker aufrüsten. Für mich ist M.2 ein verbranntes Format für anzubindenden Festspeicher, wenn auch die Platzersparnis ihre Vorteile haben mag und für andere, weniger hitzeempfindliche Steckkarten sinnvoll genutzt werden kann.
 
Naja ich habe noch einen zweiten FAN header auf dem board (asrock A300 ITX)
daran könnte ich noch einen 40mm noctua anschliessen, aber den einzigen 40mm den ich habe läuft mit 5V.
Bräuchte einen mit 12V.
 
Zurück
Oben