Heute habe ich mir einmal genauer den Festplatten-Speicherverbrauch meines Ubuntu Mate-Systems angesehen, nachdem von den 100 GB für die Betriebssystempartition nahezu 95 % voll sind. Dabei dachte ich immer, daß Linux so ressourcenschonend ist.
Erschüttert musste ich feststellen, daß ca. 75 % der Festplattenbelegung auf Snap-Dateien zurückzuführen ist. Das sind sage und schreibe 74 GB !
Ist das normal? Und zweite Frage: Braucht dasselbe Programm, das "normal" installiert wird, etwa viel weniger Fesplattenspeicher?
Was davon könnte ich händisch löschen? - Darf man das überhaupt, ohne daß das System danach nicht mehr funktionsfähig ist? Ich sehe da z.B. "KDE-Frameworks-5-QT" mit zwei Mal "Core18" und zwei Mal mit "Core20". Könnte man da "Core18" nicht löschen? Ist das eine Dateileiche von der Altinstallation von Ubuntu-Mate 18? Immerhin belegen die "KDE-Framework Core18"-Snaps mehr als 4 GB Speicher.
Dann OBS-Studio sage und schreibe 2,4 GB Festplattenbelegung. - Ja, geht's noch?
Hier eine Auflistung der Programme mit dem Speicherverbrauch:
Erschüttert musste ich feststellen, daß ca. 75 % der Festplattenbelegung auf Snap-Dateien zurückzuführen ist. Das sind sage und schreibe 74 GB !
Ist das normal? Und zweite Frage: Braucht dasselbe Programm, das "normal" installiert wird, etwa viel weniger Fesplattenspeicher?
Was davon könnte ich händisch löschen? - Darf man das überhaupt, ohne daß das System danach nicht mehr funktionsfähig ist? Ich sehe da z.B. "KDE-Frameworks-5-QT" mit zwei Mal "Core18" und zwei Mal mit "Core20". Könnte man da "Core18" nicht löschen? Ist das eine Dateileiche von der Altinstallation von Ubuntu-Mate 18? Immerhin belegen die "KDE-Framework Core18"-Snaps mehr als 4 GB Speicher.
Dann OBS-Studio sage und schreibe 2,4 GB Festplattenbelegung. - Ja, geht's noch?
Hier eine Auflistung der Programme mit dem Speicherverbrauch:
Zuletzt bearbeitet: