Sinnvolles PC Upgrade gesucht

portuer

Ensign
Registriert
Mai 2013
Beiträge
183
1. Was ist der Verwendungszweck?
Arbeiten und 1440p Gaming


1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS?
1440p, Egoshooter, zB. Far Cry 5, mag hohe Qualität, habe FreeSync fähigen Monitor, momentan ca. 60 fps, Grafiksettings bissi unter Ultra.


1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
-



1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?
leise wäre fein, kleines Gehäuse wäre fein



1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?

1440p FreeSync vorhanden

2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
  • Prozessor (CPU): XEON E3-1231V3, 3,4/3,8GHz
  • Arbeitsspeicher (RAM): 2x 8GB DDR3-1600
  • Mainboard: MSI H97I AC Intel H97 So.1150 Dual 1 Channel DDR3 Mini-ITX Retail
  • Netzteil: 400 Watt be quiet! Straight Power 10 Non-Modular 80+ Gold
  • Gehäuse: Jonsbro UMX1 Plus
  • Grafikkarte: GTX 1070 Ti
  • HDD / SSD: 256GB SSD Intel 320 + 1TB SSHDD irgendwas

3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
1000-1500? Bin offen für sinnvolle Upgrades.


4. Was ist die geplante Nutzungszeit (in Jahren)?
3-4 Jahre


5. Wann soll gekauft werden?
bis Ende Dezember 2018


6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
selbst zusammenbauen

------------------
Bin prinzipiell offen für ein neues Gehäuse (sollte nicht allzu groß und halbwegs dezent sein). Im Spielen von FC5 sind CPU u. GPU nahezu voll ausgelastet. Es ist schwer zu sagen, ob die CPU oder die GraKa das Nadelöhr ist. Ich tippe auf den CPU und schätze, dass bei gleichbleibender GraKa +10-15 fps rausschauen könnten.

Im Hinterkopf habe ich natürlich auch den Ryzen 3 in 7nm, der in Q1/2019 "vielleicht" schon kommt. Das Mainboard sollte dazu kompatibel sein (also wahrscheinlich ein Firmware Update erhalten).

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Sinnvoll?
Du hast ein Freesync Monitor, somit wäre eine Vega 56/64
(da braucht es aber sehr warscheinlich ein neues Netzteil) sehr gut geeignet.
Die 56 dürfte Ideal sei. Der Pc an sich ist doch noch super.

Ansonsten könntest du nach einem 4790k suchen, der wird aber Teuer oder aber versuchen den Xeon weiter zu übertakten (z87/97 Mainboard) wenn das überhaupt geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Jah, eigentlich ist er eh ok und ich habe etwas Sorge, dass mir ein neues Spitzengerät kauf auffallen würde. Kann das aber mangels Vergleich nur schwer beurteilen. 590er für 1440p ist, denke ich, leider zu zaret beseidet. Die 64er sind recht groß und brauchen auch mehr Strom, wodurch sowohl ein Gehäuse als auch ein neues Netzteil fällig wird (außer ich undervolte die 64er dezent - machen manche u. kommen mit 200W peak aus).
 
Gut dachte an 1080@60, nun gut dann wohl die 56 :) , die Pulse kostet gerade mal 409 €.
Anständiges und gutes Modell.
Die 56/64 hatten mit manchen 650W Focus Prime Netzteilen Probleme, da war aber das Netzteil fehlkonfiguriert seitens des Herstellers.

Denke das man eine Vega 56 in deiner/meiner kombi mit 400W Nt betreiben kann, bloß ob man es sollte ist die andere geschichte.
Die 64 mit UV an ein 400W nt ... mhhh ...denke das ist dumm. Erst 80€ gespart dann wieder ausgeben weil
das NT ein schaden hat :D. Probiers aus, aber später nicht meckern ;)
 
Ich glaube, ich checke mir eine Vega64 (undervolte diese und prüfe die Kompatibilität mit dem 400W Netzteil - angeblich gehts) und ein neues Gehäuse. Dann schauen wir mal weiter.
 
Vom Xeon zum Ryzen 2600(X) - Jain.
Hab ich letzte Woche gemacht, in BF V zb. 10-20 FPS mehr.
In großen Open World spielen wie zb No Mans Sky hat sich die FPS von 35-40 auf 70-80 verdoppelt.. :D Farcry 5 habe ich leider nicht.

Wollte dir das nur mal als Info geben. :-)
 
Warum "upgradest" du von einer 1070ti auf eine Vega 64? Vor allem wenn du vermutest dass die CPU der limitierende Faktor ist. Stört dich Tearing so sehr das du dafür ein minimales Upgrade von Grafikleistung für den Preis in kauf nimmst?

Ich findes es auch utopisch das du mit der Vega 64 auf 200W Peaks mit undervolting kommst solange du per Registy nicht nachhilfst. Wenn wir von durchschnittlicher Gaminglast sprechen, vielleicht. Je nachdem was du für einen Chip erwischst, vielleicht bekommst du einen der -100mV mit macht, vielleicht bekommst du einen der keine -10mV packt.

Habe gestern hier nochmal mein altes 500W Netzteil rausgekramt um zu gucken ob Vega 64 + Ryzen 5 funktioniert. Überraschender weise liefen Stock, -80mV +50% Powertarget, Stock mit +50% ist aber abgestürzt.
Je nachdem wie viel deine CPU verbraucht werden die 400W nicht genug sein, besonders nicht wenn es irgendwelche Lastspitzen auf CPU & GPU gleichzeigt gibt.

Aber das ist nur meine Meinung dazu, du kaufst dir im Endeffkt eine Grafikkarte die kaum mehr Leistung hat als deine 1070ti nur um die dann wegen des Netzteils nicht bei 100% Leistung laufen zu lassen. Und oben drauf vermutest du ein CPU-Bottleneck.
Versteh mich nicht falsch, die Vega ist eine gut Karte (und eine NVidia-Kunde weniger ist ein kleiner Sieg ;)).
Aber das Upgrade macht in meinen Augen null Sinn solange du die 1070ti nicht zu einem gutem Preis los wirst und kaum was für die Vega draufzahlst (+ Netzteilkosten).
 
@Joshinator

Du hast prinzipiell Recht, weshalb ich diesen Thread gestartet hatte.

Da die Vega zum Zeitpunkt des Monitorkaufes noch zu teuer war, hatte ich mich für eine 1070 TI entschieden. Diese werde ich nun veräußern, da mich das Tearing nervt und ich nicht einsehe, den proprietären GSync Standard zu untersützen. Die 1070Ti war immer eine Zwischenlösung, die 580/590 für 1440p zu schwach.

Mit dem Netzteil ist es so eine Sache, da das vorhandene recht unempfindlich ggü. Lastspitzen sein soll und lt. Datenblatt auch 450W liefert, sofern nicht Dauerlast. Auf Verdacht ein neues zu kaufen, wollte ich noch nicht. Allerdings erhöht sich die TDP bei jedem künftigen System ohnehin (momentan 80W mit dem XEON 1230V3 ) um zumindest 25W. Meine Idee ist es, mal zu testen u. bei Bedarf nachzukaufen, spätestens bei der Anschaffung eines neuen Mainboards nebst CPU (zB. Ryzen 3 in Q1/19).
 
Zurück
Oben