Sitzabstand TV HD Material - standartisierte Formel für die Wissenschaft?

MinionMaster

Lt. Commander Pro
Registriert
Mai 2006
Beiträge
1.804
Hallo Fachkompetenzen :)

Für eine Studie erstelle ich eine Forschungsarbeit zum Thema stereokopisches Sehen. Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Sitzabstand. Hier gehen nach Literaturrecherche die Daten komplett kreuz und quer.

Kennt Ihr einen Standard hierzu? z.B. eine annerkannte Formel eines "Gremiums"? Oder sonstige überprüfbaren Messinstrumente?

Ich tue mich damit schwer und weiß auch nicht so genau wonach ich suchen soll. Sogar meine Dozenten sind in dem Punkt unschlüssig....

Vielleicht hat jemand eine Idee oder damit schon mal gearbeitet!

Bin über jeden handfesten Beitrag erfreut!

Vielen Dank im Voraus
Mp
 
vielleicht wüssten augenärzte oder die herrsteller genaueres? meine irgendwo mal die formal ala sitzabstand = (bilddiagonale * 2,5)m oder so gesehen zu haben.
 
Dein Bezug ist eher eine Faustformelgeschichte (die auch jeder normale Mensch nutzt :p) die ich aber nicht in so einer Arbeit verwenden kann. Vom Optiker Zeiss habe ich auch keine konkreten Antworten erhalten (ist einer unserer Studienpartner).

Bei chip.de habe ich in einem Bericht im Headpicture eine Formel entdeckt. Sie wird leider im Text und Quellen etc. nirgendwo erwähnt. Wisst Ihr wie ich herausfinden, was es damit auf sich hat?
 
nur mal sone theorie... Der 3d effekt entsteht ja dadurch, dass die bilder zuvor von 2 kameras aufgenommen wurden, die einen bestimmten abstand zueinander haben (ca. Abstand beider augen zueinander). da nun jeder, der einen 3d film schaut einen anderen augenabstand hat als die kamera, sieht er doch auch ein unterschiedlich stark ausgeprägtes 3d bild und muss somit näher ran oder weiter weg vom tv um das max. 3d erlebnis zu haben oder? Also glaube ich nicht, dass es dazu eine einheitliche formel gibt sondern nur eine grobe richtlinie.
 
hmm.. bei chip weichen die empirischen ergebnisse aber ganz schön von den empfohlenen ab.
schau mal hier, sieht wissenschaftlicher mit referenzen aus :)
 
"Das Auflösungsvermögen des bloßen Auges beträgt unter idealen Bedingungen etwa 0,5′ bis 1′ (entsprechend 1 mm auf 3–6 Meter)." (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Auflösungsvermögen).

damit hast du den "best case" ausgangswert: auf 6m entfernung sollte der abstand 2er pixel 1mm betragen. höhere pixeldichte wird nciht wahrgenommen.
 
@mcwild

Von der Theorie her richtig. Um allerdings ein reproduzierbares Setting im "einfachen" Maßstab zu bekommen, muss ich mich auf was festlegen. Und das gleiche Problem haben ja auch die Hersteller/Betreiber etc. von 3D Geräten/Material. Daher meine Suche...

@ [GP] mino

Oh man Wikipedia, natürlich. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht xD.
 
obwohl die angabe ziemlich krass ist.
ich glaube nicht das ich 2 x 1mm papierschnipsel in unterschiedlichen farben auf 6m entfernung erkenne/unterscheide.
für die angabe haben sie wahrscheinlich nen 6 jährigen scharfschützen als basis genommen xD
 
Der THX “Standard“ geht bei HD Material von 1,19*Diagonale aus.

Müsste man auf deren Webseite oder zur Not Wikipedia finden.
 
Zurück
Oben