Du kannst dir die Tatsache zunutze machen, daß verschiedene Buchstaben aus nicht-lateinischen Alphabeten oft pixelgenau mit ihren Entsprechungen im lateinischen Alphabet übereinstimmen. Das wird z. B. beim
homographischen Angriff benutzt. Die kyrillischen Buchstaben
A, В, Е, К
sehen den lateinischen Buchstaben
A, B, E, K
zum Verwechseln ähnlich. Ohne einen Blick in den Quelltext oder das Nachschlagen in der Unicodezeichenreferenz wird man den Unterschied nicht bemerken.
Wenn du deinen Klarnamen also mit nicht-lateinischen Buchstaben schreibst, wird er 99 % deiner Gegenüber vorkommen wie mit lateinischen Buchstaben geschrieben. Sucht man aber nach deinem Klarnamen in lateinischen Buchstaben, wird man ihn nicht finden, oder zumindest nicht dein Skype-Konto.
https://en.wikipedia.org/wiki/Cyrillic_characters_in_Unicode
@blöderidiot: Habe mich das gleiche zu Beginn gefragt, mir ist dann aber eingefallen, daß PcNichtsNutz das Skypekonto wahrscheinlich beruflich nutzt. Nicknames wirken im Geschäftlichen sehr unseriös – wahrscheinlich möchte PcNichtsNutz seinen Kunden als Peter Müller angezeigt werden und nicht als xXx[fÁc3m3|_t0r]xXx. Verständlich, oder? Wenn das nicht der Fall ist, muß man sich aber durchaus fragen, weshalb man einem Programm/Dienst seinen Klarnamen anvertrauen sollte, wenn das nicht zwingend erforderlich ist und der Spaß zu Microsoft gehört. Wie Skype zu Datenschutz steht, sollte nach den Meldungen der letzten Jahre jedem klar sein.