Hoerli
Ensign
- Registriert
- Nov. 2015
- Beiträge
- 160
Hallo Forum!
Ich hoffe hier jemanden finden zu können, der mir bei einem kleinen Problemchen helfen kann.
Der Titel ist hoffentlich schon aussagekräftig genug, dennoch gibts hier kurz etwas Vorgeschichte.
Der Ausgangszustand:
Ich habe zwei SMA Wechselrichter (STP 9000TL-20 + 8000TL-20).
Beide sind via LAN Kabel am Netzwerk angeschlossen und liefern über Modbus TCP die Daten.
Die Daten fließen in ein SolarLog 1200, welcher über die RS485-Schnittstell Schütz im Schaltschrank steuert.
Hierbei wird je nach aktueller Ertragsleistung Geräte geschaltet.
(Beispiel: Ab 1kw Leistung schalte 1 ein, ab 2kw schalte 2 dazu und ab 3kw schalte 3 dazu.)
Das hat bisher auch soweit ganz gut funktioniert.
Das Ur-Problem:
Der SolarLog futtert alle 2 Jahre eine SD-Karte und hat mittlerweile Softwareprobleme.
Der Hersteller bietet dafür kein Support mehr an und verkauft lieber neue Hardware, statt das Betriebssystem zu fixen.
Auch der Austausch der SD-Karte gegen eine neue ist eine dämliche Arbeit.
Mein Gedankengang:
Hol dir ein Raspberry Pi – Ein Zero WH liegt hier gerade so rum – und nutze den als SolarLog-Ersatz. Das Webinterface & Co. brauche ich nicht.
Hol dir irgendwie die Daten der Wechselrichter über diese Modbus-Schnittstelle und führe dann passende GPIO-Scripte auf dem Pi aus.
Kostet 1/10 des kleinsten SolarLogs am Ende und ist (hoffentlich) langlebiger.
Damit es technisch auch sauber läuft, kaufste noch schnell ein Optokoppler, damit wir Potentialfrei unterwegs sind.
Mein aktuelles Problem:
Ich sitz gerade seit 2 Tagen dran und versuche einen einfachen Weg zu finden, die Daten der Wechselrichter abzufangen.
Leider finde ich im Netz nichts wirklich brauchbares und Tools die ich nutzen könnte, funktionieren nicht (mehr).
Die Scripte zum Schalten der GPIO-Pins am Pi sind schon fertig, das war kein Problem.
Ich habe ein openHAB am laufen und habe bereits mit diversen Vorlagen dafür experimentiert.
Leider sind diese auch nicht mehr 100% funktional und liefern entweder total komische Werte oder den schönen Wert NULL.
Hat hier jemand zufällig einen Tipp für mich, welche Software hier zu gebrauchen wäre?
Ganz cool wäre auch, wenn ich die Daten über MQTT an einen Broker schicken könnte, damit die Daten in openHAB landen könnten.
Entweder sehe ich gerade den Wald vor Bäumen nicht, oder das Arbeiten mit Modbus ist doch etwas bescheiden.
Ich hoffe hier jemanden finden zu können, der mir bei einem kleinen Problemchen helfen kann.
Der Titel ist hoffentlich schon aussagekräftig genug, dennoch gibts hier kurz etwas Vorgeschichte.
Der Ausgangszustand:
Ich habe zwei SMA Wechselrichter (STP 9000TL-20 + 8000TL-20).
Beide sind via LAN Kabel am Netzwerk angeschlossen und liefern über Modbus TCP die Daten.
Die Daten fließen in ein SolarLog 1200, welcher über die RS485-Schnittstell Schütz im Schaltschrank steuert.
Hierbei wird je nach aktueller Ertragsleistung Geräte geschaltet.
(Beispiel: Ab 1kw Leistung schalte 1 ein, ab 2kw schalte 2 dazu und ab 3kw schalte 3 dazu.)
Das hat bisher auch soweit ganz gut funktioniert.
Das Ur-Problem:
Der SolarLog futtert alle 2 Jahre eine SD-Karte und hat mittlerweile Softwareprobleme.
Der Hersteller bietet dafür kein Support mehr an und verkauft lieber neue Hardware, statt das Betriebssystem zu fixen.
Auch der Austausch der SD-Karte gegen eine neue ist eine dämliche Arbeit.
Mein Gedankengang:
Hol dir ein Raspberry Pi – Ein Zero WH liegt hier gerade so rum – und nutze den als SolarLog-Ersatz. Das Webinterface & Co. brauche ich nicht.
Hol dir irgendwie die Daten der Wechselrichter über diese Modbus-Schnittstelle und führe dann passende GPIO-Scripte auf dem Pi aus.
Kostet 1/10 des kleinsten SolarLogs am Ende und ist (hoffentlich) langlebiger.
Damit es technisch auch sauber läuft, kaufste noch schnell ein Optokoppler, damit wir Potentialfrei unterwegs sind.
Mein aktuelles Problem:
Ich sitz gerade seit 2 Tagen dran und versuche einen einfachen Weg zu finden, die Daten der Wechselrichter abzufangen.
Leider finde ich im Netz nichts wirklich brauchbares und Tools die ich nutzen könnte, funktionieren nicht (mehr).
Die Scripte zum Schalten der GPIO-Pins am Pi sind schon fertig, das war kein Problem.
Ich habe ein openHAB am laufen und habe bereits mit diversen Vorlagen dafür experimentiert.
Leider sind diese auch nicht mehr 100% funktional und liefern entweder total komische Werte oder den schönen Wert NULL.
Hat hier jemand zufällig einen Tipp für mich, welche Software hier zu gebrauchen wäre?
Ganz cool wäre auch, wenn ich die Daten über MQTT an einen Broker schicken könnte, damit die Daten in openHAB landen könnten.
Entweder sehe ich gerade den Wald vor Bäumen nicht, oder das Arbeiten mit Modbus ist doch etwas bescheiden.