SMARt: Ata Error Anzahl steigt bei auselesen über ovm GUI

nikomilchmann

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2018
Beiträge
68
Hallo Leute,
ich habe ein interessentes Phänomen bei meinem NAS (openmediavault) zu hause.Ich musste eine Platte tauschen und habe mir daher eine WD Red 4Tb zugelegt. Das neu aufsyncen von dem Raid hat auch wunderbar geklappt. Dann habe ich mir kurz die Smart Werte in der Oberfläche von OVM angezeigt und sofort eine email vom System bezüglich eines SMART Fehlers bekommen. Also auf in die console und mittels smartctl nachgeschaut. Und tatsächlich war da folgender Eintrag zu finden:
  1. When the command that caused the error occurred, the device was active or idle.
  2. After command completion occurred, registers were:
  3. ER ST SC SN CL CH DH
  4. -- -- -- -- -- -- --
  5. 04 51 01 00 00 00 00 Error: ABRT
  6. Commands leading to the command that caused the error were:
  7. CR FR SC SN CL CH DH DC Powered_Up_Time Command/Feature_Name
  8. -- -- -- -- -- -- -- --------------------------------------
  9. b0 d5 01 e1 4f c2 00 08 00:21:46.061 SMART READ LOG
  10. b0 d6 01 e0 4f c2 00 08 00:21:46.061 SMART WRITE LOG
  11. b0 d6 01 e0 4f c2 00 08 00:21:46.028 SMART WRITE LOG
  12. b0 d5 01 e0 4f c2 00 08 00:21:46.028 SMART READ LOG
Ansonsten sind die SMART Werte alle top. Zur Sicherheit habe ich dann die anderen Disks überprüft und siehe da: Sobald ich die SMARtTWerte über die Oberfläche von ovm auslesen will steigt in den meisten Fällen (nicht immer, aber sehr oft) der ATA Error Count. Und jedesmal mit der obrigen Meldung. Im Syslog sind keine Übertragungs- oder CRC Fehler zu finden und auch sonst scheint sich das System normal zu verhalten. Wenn ich die smart Werte über smartctl auslese erhöht sich der Error Count auch nicht. Dennoch bin ich bei Disks eher vorsichtig und wollte einmal nachfragen ob jemand von Euch vlt. eine Anregung dazu hat. Habe auch schon im OVM Forum gesucht, nur halte ich es als ein wenig unglaubwürdig, dass auf einmal alle Platten respektive alle SATA Kabel auf einmal den Geist aufgeben.
Habe auch im OMV Forum gepostet:
https://forum.openmediavault.org/in...from-within-omv-GUI/?postID=178004#post178004

Ahja System hab ich folgendes:
Board + CPU: Supermicro X7SPA-H
HDDS: 2x WD Red 3TB (Raid 1) + 2x WD RED 4TB (Raid1) + 1x Seagte 80Gb (Systemplatte)

Vielen Dank schon mal.
:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
nikomilchmann schrieb:
DC Powered_Up_Time Command/Feature_Name
Dies würde ich so interpretieren, dass da ein Feature gesetzt werden soll welches von der Platte nicht unterstützt wird. Nicht alle HDDs haben alle optionalen Features für alle ATA Kommandos implementiert und wenn ein nicht unterstütztes Feature verlangt wird, registrieren sie dies als Fehler, aber sagt nichts über den Zustand der Platte aus, Du musst Dir deswegen also keine Sorgen machen.

Es gäbe so einen Fehler auch wenn z.B. versucht wird auf einen LBA zuzugreifen den er nicht gibt weil er außerhalb des adressierbaren Bereiches liegt. Die Programme müssen vorher abfragen welche Features eine Platte unterstützt, z.B. eben auch wie viele adressierbare LBAs sie hat und während dies eigentlich immer problemlos klappt, man muss ja wissen wie groß die Platte ist, kann man dies leider nicht für alle Tools und Features der Platten behaupten, da wird dann oft Try&Error praktiziert und außer so einem Logeintrag hat das ja auch keine weiteren Folgen, denn so oder so gibt es da eine Fehlermeldung zurück. Ob dies nun passiert weil das Tool die Features der Platte ausleist und auswertet um festzustellen ob sie das unterstützt oder einfach mal den Befehl schickt und dann von der Platte die Fehlermeldung bekommt das sie das nicht unterstützt, ändert ja an der Rückmeldung des Tools nicht wirklich etwas, nur eben im log der Platte.

Wenn Du also wissen willst welches Tool den Fehler verursacht, musst Du mal schauen wo im OS ggf. ein Fehler gemeldet wird, in irgendeinem log sollte ja die Fehlermeldung des Tools stehen, welches das nicht unterstützte Feature bei der Platte setzen möchte.
 
Hallo,
vielen Dank für deine Antwort. Es scheint sich in der Tat um eine Art von Bug zu handeln. Ob dies durch auslesen von nicht unterstützten Features liegt, oder an einer doppelten Anfrage durch das Tool vermag ich nicht final zu beantworten. Durfte heute kurz an das NAS von einem Freund, welcher einen ähnlichen Aufbau hat und da tritt der Fehler exakt gleich auf. Also bei Abfrage der Smart Werte über die OMV Gui. Diese dürfte zwar im Hintergrund ebenfalls die smartmontools verwenden, aber anscheinend wurde da iwas nicht genau bedacht.
Danke jedenfalls. Ich bin mir nun doch relativ sicher dass die Platten in Ordnung sind. Die paar Fehler im Smart Log werde ich als kleines Ärgernis abtun.
Ergänzung ()

Verzeiht die Frage, aber ist es möglich ein Thema als gelöst bzw. geschlossen zu setzen?
 
Zurück
Oben