Notiz Smart Home: Fibaro und Yale schließen Partnerschaft ab

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
9.153
Yale hat heute eine neue Partnerschaft mit dem Smart-Home-Urgestein Fibaro bekannt gegeben. Unter anderem können Fibaro-Nutzer das Yale Linus Smart Lock (Test) jetzt direkt in der Yubii-App verwalten und steuern. Mit der Integration lässt sich das Smart Lock ver- und entriegeln und der Tür- und Batteriestatus überprüfen.

Zur Notiz: Smart Home: Fibaro und Yale schließen Partnerschaft ab
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BrollyLSSJ
Ich dachte Fibaro wäre "tot".
Ich habe seit 2014 viele Fibaro-Komponenten (samt HC2, welches nun aber langsam Bootprobleme beim Kaltstart bekommt) erfolgreich (und seit 2015 auch problemfrei) im Einsatz - aber als 2018 Fibaro vom Italiener "Nice S.p.A." geschluckt wurde, kam kurz danach nichts mehr großartig Neues von Fiabro.

Meine fast 10 Jahre alten Z-Wave basierten Heizungsthermostate (Danfoss LC-13) habe ich nach den ersten zwei Ausfällen nun alle abgebaut, weil es nichts brauchbares an Thermostaten mehr für Z-Wave gibt.

Die diversen Lizenz-Nachbauten wie z.B. von Denoxon laufen unzuverlässig und die Mitkonkurrenten wie z.B. Eurotronic, Remotec und sogar Fibaro selbst verkaufen regelungstechnisch und mechanisch eher Elektroschrott schon ab Werk. Habe ich alles da gehabt.

Meine Fibaro-Automation wird jedenfalls seit knapp 2 Jahren nicht mehr erweitert, da ich Fibaro (wie gesagt) für tot halte.
Seit etwa einem Monat habe ich nun (durch meine neue Heizungsregelung) Einblick in Homematic: Ist im Vergleich zu Fibaro deutlich weniger flexibel und weniger "pfiffig", umständlich, Abo-lastig bzw. sehr isoliert.
Die "nicht heizungstechnischen" Aktoren bzw. Sensoren sind primitiv, plump, hässlich und riesig - hier wird es definitiv nur bei der Heizungsregelung bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Auswahl für Heimautomation ist bei Zigbee vielfach geringer als bei Z-Wave und bei Zigbee ist man in den Versionen nicht 100% abwärtskompatibel bzw. es gibt zu viele herstellerspezifische Dialekte, die dann die generischen Gateways nicht komplett kennen.

Zigbee ist in erster Linie durch das Standard-2,4GHz Funkmodul billig.
Das Band ist schon relativ voll und die Batteriebelastung ist durch die zwangsweise hohe Sendeleistung höher als bei Z-Wave (ist bei 2,4GHz vs. 868kHz notwendig um ähnliche Reichweiten zu erhalten - 100mW vs. 10mW).

Für die Heizungen habe ich nun eine gute Lösung gefunden (Homematic) - Z-Wave in der Heimautomation wird bleiben.
Startet die Fibaro HC2 irgendwann nicht mehr gibt es ja noch Z-Wave-Stick, RaspberryPie und Home Assistant oder IO-Broker.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Doomshroom, Dytec und Frank
FarmerG schrieb:
Ich dachte Fibaro wäre "tot".
Ich habe seit 2014 viele Fibaro-Komponenten (samt HC2, welches nun aber langsam Bootprobleme beim Kaltstart bekommt) erfolgreich (und seit 2015 auch problemfrei) im Einsatz - aber als 2018 Fibaro vom Italiener "Nice S.p.A." geschluckt wurde, kam kurz danach nichts mehr großartig Neues von Fiabro.

Meine fast 10 Jahre alten Z-Wave basierten Heizungsthermostate (Danfoss LC-13) habe ich nach den ersten zwei Ausfällen nun alle abgebaut, weil es nichts brauchbares an Thermostaten mehr für Z-Wave gibt.

Die diversen Lizenz-Nachbauten wie z.B. von Denoxon laufen unzuverlässig und die Mitkonkurrenten wie z.B. Eurotronic, Remotec und sogar Fibaro selbst verkaufen regelungstechnisch und mechanisch eher Elektroschrott schon ab Werk. Habe ich alles da gehabt.

Meine Fibaro-Automation wird jedenfalls seit knapp 2 Jahren nicht mehr erweitert, da ich Fibaro (wie gesagt) für tot halte.
Seit etwa einem Monat habe ich nun (durch meine neue Heizungsregelung) Einblick in Homematic: Ist im Vergleich zu Fibaro deutlich weniger flexibel und weniger "pfiffig", umständlich, Abo-lastig bzw. sehr isoliert.
Die "nicht heizungstechnischen" Aktoren bzw. Sensoren sind primitiv, plump, hässlich und riesig - hier wird es definitiv nur bei der Heizungsregelung bleiben.
Hi Farmer,

ich bin zumindest sehr zufrieden mit meinen ca. 90 Z-Wave Komponenten im Haus. Die meisten davon Fibaro Unter-Putzmodule.
Bei Thermostaten nutze ich - aufgrund von Fußbodenheizung im gesamten Haus - die Heatit Z-Wave Thermostate (seit 2015 ohne Probleme im Einsatz).

Ich bin aber Ende 2022 auf die Fibaro Homecenter 3 umgestiegen, da mir die HC2 zu langsam war.
Parallel evaluiere ich gerade noch Homey Pro 2023.
Ich werde aber bei HC3 bleiben, da ich dort die Auswertemöglichkeiten - was triggert welches Gerät und wieviel CPU Last wird dabei erzeugt - wesentlich besser finde als die "Insights" von Homey Pro. Homey Pro hat aber auch seine Momente (neuere Z-Wave und Zigbee Chips in Hardware verbaut) und jede Integration sieht wie eine native Einbindung im System aus (z.B. kann man seine Fahrzeuge: Tesla, Kia usw. einbinden).

Da ich aber keine Performanceprobleme habe, sehe ich aktuell wenig Grund (auf Homey oder anderes) zu wechseln.

Um auf einen deiner Punkte direkt einzugehen:
Welche Geräte fehlen dir denn? Ich habe alles eingebunden was mir einfallen würde: Briefkasten, Rolltor, Tür (Danalock V3), Rollläden, Lichter, Steckdosen, Tür-/Fensterkontakte, Wassermelder, Rauchmelder, CO-Melder, Bewässerungsmodule, Regensensor, Markisen, Rasenmähroboter (Fibaro bietet in der HC3 eine offizielle Anbindung an Husqvarna an) und fühle mich im Bereich Smart Home so ziemlich "Feature Complete" an. Alle Automatisierungen laufen.
Wofür ich Matter unbedingt bräuchte, erschließt sich - für meine Usecase - nicht.

Das einzige was ich mir wünsche würde, das sie bestehende Geräteklassen in neuer Revision mit neustem Z-Wave Chips (Z-Wave 800) ausstatten würden, damit die aktuellsten Entwicklungen des zuletzt 2021 aktualisierten Protokolls (u.a. Batterielaufzeit entsprechender Geräte auf 10 Jahre+) für Endkunden nutzbar werden.
Quelle: https://community.silabs.com/s/shar...-series-for-smart-home-devices?language=en_US
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Doomshroom
Hallo Dytec,

gefehlt hatten mir lediglich brauchbare Heizkörperthermostate seit der erste Danfoss LC-13 nach etwa 10 Jahren Betrieb ausgefallen war.
Ein Denoxon-Nachbau hat nicht lange durchgehalten (der wurde „vergesslich“ und musste dann immer wieder neu angelernt werden).

Eurotronic und Remotec sind (wie schon eingangs beschrieben) fast schon „Elektroschrott ab Werk“ und der Fibaro-Regler (mit kurzlebigem Akku und knubbelform) kam ebenfalls nicht in Frage.
Dafür sind jetzt eben die Homematic-Evos hier eingezogen. Bis jetzt eine gute Wahl.

Ich habe auch bestimmt über 25 Unterputz-Geräte von Fibaro im Einstz plus noch einige andere Z-Wave-Komponenten - stellenweise auch mit selbst erstelltem Template (was bei Zigbee z.B. nicht geht. Hier muss man oft zusätzlich das Original-Gateway des Geräteherstellers einsetzen, damit auch wirklich alle Gerätefunktionen gesteurt werden können).

Ach ja: Matter interessiert mich auch überhaupt nicht.
Hier wird es das selbe sein wie bei Zigbee - Zur 100%igen Bedienung von bestimmten gerätespezifischen Funktionen bedarf es dann eh wieder die gerätespezifischen Gateways mit ihrem „dialektischen Protokoll“.

Gibt es denn für die HC3 überhaupt noch Firmware-Updates?
 
Was ich an Z-Wave mag: 868 MhZ Frequenzband (wie Homematic, Loxone Air, EnOcean) -> gute Durchdringung der Wand, keine Störungen durch andere Komponenten, max 10mW Sendeleistung, wenig Kommunikation des Protokolls, äußerst geringe Strahlenbelastung des Körpers, Freie Auswahl der Komponenten usw.

Zu deiner Frage:
Ja die Fibaro HC3 bekommt regelmäßig Firmwareupdates (zuletzt vor 2 Wochen die FW: 5.150.15). Die letzte Firmware brachte auch neue Features: z.B. die Analyse des Netzwerkverkehrs pro Modul. Das heißt du siehst welche Geräte wie oft im Z-Wave Netzwerk “quasseln” und wo es Kommunikationsprobleme gibt (siehe im Menü: ”admin” > ”Diagnose“ > “Z-Wave”).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FarmerG

Ähnliche Themen

Zurück
Oben