Smart Steckdose in eigenem Subnet

/root

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
1.286
Hallo,

Ich habe heute meine TP-Link HS100 erhalten und nach Anleitung eingerichtet.

Mein Mikrotik Router zu Hause verbindet mehrere Netze miteinander: IPSec VPN Clients, Notebook/PCs und ein eigenes Netz für IOT Geräte wie diese Steckdose die nicht ins Internet dürfen (Privacy).

Leider ist diese App (KASA) so doof und kann nicht auf die Steckdose zugreifen wenn sie in einem anderen Netz hängt als im eigenen Subnet. Man kann dort nirgends eine IP Adresse eintragen, ich vermute die App scannt (Broadcast?) nach der Steckdose und das geht halt nur im gleichen Subnet. Das Netzwerk in dem mein Handy hängt hat natürlich die Firewallfreischaltung auf das IOT Netz, funktioniert mit meiner Instar IP-Kamera übrigens wunderbar.

Kennt ihr eine smarte Steckdose die in mein Netzwerk passt? Wenn die Steckdose nur ein Webinterface hat wäre mir das auch sehr recht. Ich will damit nur einen Luftbefeuchter steuern wenn ich unterwegs bin (Handy hängt damit per IPSec im Heimnetzwerk).

LG
 
Was willst du genau erreichen? Dass die smarte Steckdose aus einem anderen Subnetz erreichbar ist?
 
matti87 schrieb:
Was willst du genau erreichen? Dass die smarte Steckdose aus einem anderen Subnetz erreichbar ist?
Ja das wäre eine Lösung - nur wie?
Sonst würde ich die aktuelle auch zurückschicken und gegen eine Tauschen bei der das von Haus aus kein Problem ist
 
Sofern die App wie vermutet mit Broadcasts arbeitet, könnte evtl. ein Broadcast-Relay helfen, um eben diese Broadcasts ins IoT-Netz zu übersetzen. Bin gerade am Handy, aber kannst ja mal selbst nach dem Stichwort suchen.
 
Hab mal den Packet Sniffer angeworfen am Router und die Kasa App gestartet.
Scheinbar wird auf UDP Port 9999 an die Broadcast Adresse gesendet.

kasa_broadcast.JPG


Bin mir nicht sicher ob der Port 5353 auch relevant ist, laut dieser Seite verwendet der TP-Link den Port 9999, der andere Port wird da nicht erwähnt.

google hat mir bezüglich Broadcast-Relay jetzt nur ein github projekt geliefert, das C-Programm kann ich aber nirgends praktikabel einsetzen, möchte keinen zusätzlichen Host für das Tool betreiben.
 
Hab vorhin auch mal geschaut, beim MikroTik geht das wohl eh nicht laut dortigem Forum. Ich kenne das von EdgeRoutern (Ubiquiti), habe es aber selbst auch noch nicht benutzt. Broadcasts sind eben per Definition nur für das lokale Netzwerk - das interessiert bloß diese dämlichen Apps nicht...

Man könnte höchstens versuchen ob freie Automation-Apps die Steckdose evtl. direkt einbinden kann. Denn die eigentliche Steuerverbindung wird ja direkt erfolgen und mit der kann OpenHAB oder dergleichen vielleicht umgehen.

Port 5353 ist mdns bzw. MulticastDNS, wenn ich das richtig im Kopf habe.
 
Raijin schrieb:
Man könnte höchstens versuchen ob freie Automation-Apps die Steckdose evtl. direkt einbinden kann. Denn die eigentliche Steuerverbindung wird ja direkt erfolgen und mit der kann OpenHAB oder dergleichen vielleicht umgehen.

sieht aus als ob OpenHUB die Steckdose unterstützt
Klingt interessant, werde ich einfach mal ausprobieren
Ergänzung ()

in 10min war OpenHUB aufgesetzt und mit dem vordefinierten Binding die IP-Adresse eingetippt und hat schon funktioniert :)
openhab.JPG


Werde mal einen Raspi dafür opfern um das im Alltag auszutesten (aktuell läuft openhab in einer VM).

Danke für die Hilfe! :schluck:
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool, dann musst du das Ding ja doch nicht zurückschicken ;)
 
Zurück
Oben